Kompetenz-Coaching für Fach- und Führungskräfte
Unterstützung bei Neuorientierung, Kompetenztransfer und Wiedereinstieg
Sie stehen vor einem beruflichen Neuanfang, wissen jedoch nicht, wie Sie Ihre vorhandenen Kompetenzen optimal nutzen können? Ein individuelles Kompetenz-Coaching – sei es ein Karrierecoaching oder ein Bewerbungscoaching – unterstützt Sie bei der beruflichen Neuorientierung oder dem Wiedereinstieg. Entdecken Sie mithilfe unserer erfahrenen Coaches Ihre übertragbaren Kompetenzen, übersetzen Sie Ihre Erfahrungen in die Sprache des aktuellen Arbeitsmarktes und überzeugen Sie so potenzielle Arbeitgeber. Erfahren Sie jetzt alles über unser individuelles Kompetenzcoaching für Ihren erfolgreichen Neustart!
Inhaltsübersicht
Alle Kompetenz-Coachings beim IBB
Für Ihre Suche gibt es 3 Treffer

Kompetenzcoaching - Einzelcoaching für Fachkräfte im Wandel - Basis

Kompetenzcoaching - Einzelcoaching für Fachkräfte im Wandel - Kompakt

Kompetenzcoaching - Einzelcoaching für Fachkräfte im Wandel - Intensiv
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

Einzelcoachings für verschiedene Zielgruppen
Sie möchten wissen, von welchen Coaching Sie bei uns außerdem profitieren können? Dann entdecken Sie unsere Einzelcoachings für verschiedene Zielgruppen wie z. B. Frauen, Männer, Arbeitnehmer oder Akademiker.
Was ist ein Kompetenz-Coaching?
Das Kompetenz-Coaching ist ein individuelles Einzelcoaching für Fach- und Führungskräfte, das Ihnen hilft, Ihre Kompetenzen zu erkennen, zu erweitern und zu vermarkten. Im Fach- und Führungskraft-Coaching erhalten Sie persönliche Unterstützung von unseren erfahrenen Jobcoaches, die den aktuellen Arbeitsmarkt kennen und Ihre Situation verstehen. Gemeinsam entwickeln Sie Ihre ganz persönliche Strategie für die Jobsuche, die auf Ihren Stärken, Werten und Zielen aufbaut.
Profitieren Sie von unserer maßgeschneiderten Unterstützung bei Ihrer Neuorientierung, Ihrem Wiedereinstieg und Kompetenztransfer.
- Ein Bewerbungscoaching hilft Ihnen dabei, Ihre erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen herauszuarbeiten und überzeugend darzustellen.
- Ein Karrierecoaching unterstützt Sie bei der beruflichen Neuorientierung und dabei, Ihre Ziele und die nächsten Schritte zu definieren und zu gestalten.
Unser Kompetenzcoaching ist sehr flexibel. Sie haben die Wahl zwischen Online-, Präsenzcoachings oder einer Kombination aus beiden. Die Termine vereinbaren Sie mit Ihrem persönlichen Coach, wie es für Sie am besten passt. Auch der Stundenumfang (20, 30 oder 40 Coaching-Einheiten) richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen.
Kostenloses Coaching mit AVGS: Das Kompetenzcoaching ist für Sie kostenlos, wenn Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von Ihrer Agentur oder Ihrem Jobcenter bekommen.
Was sind Herausforderungen für Fachkräfte im Wandel?
Fachkräfte stehen bei einem beruflichen Neuanfang vor verschiedenen Herausforderungen. Zu den Herausforderungen gehören u. a.:
- Fehlendes Selbstwertgefühl: Sie haben mit dem Verlust des Jobs den Eindruck, auch Ihre berufliche Identität und Ihr Selbstwertgefühl verloren zu haben?
- Mangelndes Bewusstsein über die eigenen Stärken: Sie waren lange Zeit im selben Beruf tätig und haben jetzt den Eindruck, dass Ihre Kompetenzen veraltet sind und Ihre Berufserfahrung nichts wert ist? So geht es vielen Fachkräften.
- Skepsis gegenüber Neuem: Besonders neue Technologien oder unbekannte Arbeitsweisen verunsichern Sie?
- Unkenntnis des Arbeitsmarkts: Sie wissen nicht, welche Kompetenzen auf dem aktuellen Arbeitsmarkt gefragt sind?
- Mangelnde Kenntnis der eigenen Stärken: Sie wissen spontan nicht, welche Stärken und Kompetenzen Sie haben und wie sich diese auf eine neue Tätigkeit oder ein neues Berufsfeld übertragen lassen?
- Fehlende Übung in Bewerbungen: Sie haben sich schon länger nicht mehr beworben und kennen die Strategien für den modernen Bewerbungsprozess nicht?
Hier setzt unser Kompetenz-Coaching an. Dank unserer erfahrenen Jobcoaches lernen Sie, die Herausforderungen zu meistern und passende Lösungen für sich zu entwickeln, wie zum Beispiel den Erwerb weiterer Qualifikationen durch eine Weiterbildung oder die Entwicklung neuer Bewerbungsstrategien.
Was beinhaltet ein Kompetenz-Coaching?
Ein Kompetenz-Coaching ist individuell auf Sie und Ihre Situation zugeschnitten. Gemeinsam mit Ihrem Coach arbeiten Sie an den Themen, die für Sie persönlich relevant sind.
Mögliche Inhalte eines Kompetenz-Coachings sind:
- Ist-Analyse und Stabilisierung: Ihr Coach führt mit Ihnen eine Standortbestimmung und emotionale Stabilisierung durch.
- Herausarbeiten Ihrer Lebens- und Berufserfahrung: Sie arbeiten gemeinsam an Ihrer Biografie sowie an der Erkenntnis und Würdigung Ihrer bisherigen Leistungen.
- Kompetenzanalyse: Ihr Coach analysiert mit Ihnen Ihre Kompetenzen und erklärt Ihnen, wie sich übertragbare Soft Skills und Hard Skills in gefragte Kompetenzen übersetzen lassen.
- Berufliche Neuorientierung: Sie entwickeln gemeinsam neue und realistische berufliche Ziele.
- Erstellung überzeugender Bewerbungsunterlagen: Sie erstellen und optimieren professionelle und überzeugende Bewerbungsunterlagen. Dabei lernen Sie clevere KI-Tools für Ihre Bewerbung zu nutzen und erhalten weitere wertvolle Bewerbungstipps vom Profi.
- Übung von Vorstellungsgesprächen: Sie trainieren den Ablauf von Vorstellungsgesprächen und Gehaltsverhandlungen und gewinnen so an Sicherheit.
- Stärkung der Resilienz: Ihr Coach arbeitet mit Ihnen an der Stärkung Ihres Selbstwertgefühls, Ihrer Veränderungskompetenz sowie Ihrer Resilienz für den Bewerbungsprozess.
- Selbstmanagement: Sie lernen, wie Sie mit Eigeninitiative, Motivation und Selbstmanagement die Jobsuche angehen.
Was sind die Vorteile eines Kompetenzcoachings?
Nach dem Coaching kennen Sie Ihre persönlichen Stärken und können diese und Ihre wertvollen Erfahrungen für Arbeitgeber klar und verständlich kommunizieren.
Zusammen mit Ihrem persönlichen Coach entwickeln Sie Ihre beruflichen Ziele und eine motivierende Perspektive für Ihre berufliche Neuorientierung.
Sie meistern den Bewerbungsprozess mit neuem Selbstvertrauen und Motivation.
Gemeinsam mit Ihrem Business-Coach erstellen Sie einzigartige Anschreiben und einen überzeugenden Lebenslauf, mit denen Sie bei Arbeitgebern punkten.
Von Ihrem Coach lernen Sie, wie Sie Ihr Netzwerk und moderne Strategien nutzen können, um passende Stellen für Sie zu finden – auch auf dem verdeckten Arbeitsmarkt!
Nach dem Coaching wissen Sie, wie Sie Bewerbungsgespräche selbstbewusst und authentisch meistern.
Sie legen den Grundstein für eine Tätigkeit, die Sie langfristig zufrieden und erfolgreich macht.
Wie läuft ein Kompetenzcoaching ab?
Sie möchten an einem Kompetenzcoaching teilnehmen? Dann sind dies Ihre nächsten Schritte:
- Beratung: Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin bei uns. Unsere Bildungsexperten informieren Sie über Ihre individuellen Möglichkeiten.
- Förderung: Sprechen Sie mit Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter über Ihren Wunsch, ein Kompetenz-Coaching für Fach- und Führungskräfte zu machen. Anschließend beantragen Sie die Förderung mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).
- Vorbereitung auf das Coaching: Wir finden einen passenden Coach für Sie und vereinbaren die individuellen Termine mit Ihnen.
- Ihr individuelles Coaching: Sie starten Ihre persönlichen Coaching-Termine (wählbar: 20, 30 oder 40 Coaching-Einheiten à 45 Minuten) - entweder online, in Präsenz oder hybrid.
- Umsetzung und Erfolg: Sie entwickeln Ihre Kompetenzen, Ziele und Strategien sowie Ihre Bewerbungsunterlagen, gestalten aktiv Ihren Bewerbungsprozess und kommen so Ihrem Karriereziel entscheidend näher.
Häufige Fragen zum Thema Kompetenz-Coaching
Für wen ist ein Kompetenzcoaching sinnvoll?
Das Coaching ist sinnvoll für Fachkräfte, die vor einer beruflichen Neuorientierung stehen. Dazu gehören Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Berufserfahrung, deren bisherige Tätigkeit sich zum Beispiel durch die Digitalisierung oder den wirtschaftlichen, technologischen Wandel stark verändert und wegfällt.
Das Kompetenzcoaching unterstützt bei der Erkenntnis der eigenen Kompetenzen und der Kompetenzentwicklung und eignet sich somit gleichermaßen für Fachkräfte aus dem Handwerk, der Industrie, der Verwaltung wie aus kaufmännischen Berufen.
Hilft mir das Coaching auch, wenn mein alter Beruf keine Zukunft hat?
Ja, definitiv. Das Kompetenz-Coaching dient dazu, Ihnen bei der Erkenntnis Ihrer Stärken und der Kompetenzentwicklung für einen beruflichen Neuanfang zu helfen.
Dank unterschiedlicher Coaching-Techniken wie zum Beispiel Selbst- und Fremdeinschätzung lernen Sie, Ihre universellen Kompetenzen (wie zum Beispiel Problemlösung, Kreativität, Einfühlungsvermögen oder Führungskompetenzen) zu erkennen und diese gezielt für sich als wertvolles Kapital für die Zukunft zu nutzen.
Findet das Coaching in einer Gruppe statt?
Nein, das Kompetenzcoaching ist ein Einzelcoaching, kein Gruppencoaching. Sie arbeiten somit vertraulich und individuell mit Ihrem persönlichen Business-Coach zusammen.
Was ist der Unterschied zwischen den Varianten “Basis”, “Kompakt” und “Intensiv” und welche ist sinnvoll für mich?
Die Varianten “Basis”, “Kompakt” und “Intensiv” unterscheiden sich im Stundenumfang. Wir bieten beim Kompetenzcoaching folgende Möglichkeiten an:
- Variante “Basis”: Das Coaching umfasst 20 Coaching-Einheiten (kurz: CE) à 45 Minuten und eignet sich für Sie, wenn Sie bereits relativ klare Vorstellungen über Ihre berufliche Richtung haben und primär Unterstützung bei der Bewerbung benötigen.
- Variante “Kompakt”: Diese Variante ist mit 30 CE etwas umfangreicher und eignet sich für die meisten Teilnehmenden. Sie ist sinnvoll, wenn Sie eine berufliche Neuorientierung anstreben.
- Variante “Intensiv”: Diese Variante mit 40 CE geht tiefer auf Ihre individuelle Situation ein und ist empfehlenswert, wenn Sie zum Beispiel mit Blockaden, Selbstzweifeln oder einem Gefühl der Orientierungslosigkeit kämpfen.
Wir helfen Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch bei der Einschätzung Ihres individuellen Bedarfs.
Wie viel kostet ein Coaching beim IBB?
Das Kompetenzcoaching ist zu 100 % kostenlos für Sie, wenn Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter haben. Dann übernehmen diese die Finanzierung und für Sie entstehen keine Kosten.
Wie erhalte ich einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für mein Kompetenzcoaching?
Den AVGS für Ihr Kompetenzcoaching beantragen Sie bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit beziehungsweise dem Jobcenter. In der Regel können sowohl alle Personen gefördert werden, die Arbeitslosengeld I oder Bürgergeld erhalten, als auch Arbeitssuchende ohne Leistungsbezug oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen.
Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Ansprechpartner beim Arbeitsamt auf und erklären Sie, wie Ihnen das individuelle Coaching dabei helfen kann, eine neue Stelle zu finden und langfristig erfolgreich zu sein.
Warum sollte ich ein Kompetenzcoaching beim IBB machen?
Bei der Teilnahme beim IBB profitieren Sie von:
- Unserer langjährigen Expertise im Bildungs- und Coachingbereich
- Unseren qualifizierten und erfahrenen Business-Coaches, die bereits viele Fachkräfte erfolgreich begleitet haben
- Maßgeschneiderten Coachings, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
- Flexibilität dank Präsenz-, hybriden und Online-Coachings
- Unserer hohen Qualität dank AZAV-Zertifizierung
- Förderungsmöglichkeit durch den AVGS bei all unseren Coachings
- Unserem breiten Netzwerk zu Unternehmen als potenzielle Arbeitgeber
Weitere Fragen zum Thema Coaching und AVGS
Sie haben grundsätzliche Fragen zum Ablauf unserer Coachings oder zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)? Auf unserer FAQs-Seite erhalten Sie alle Antworten zu den häufigsten allgemeinen Fragen.
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG über Bildungsgutschein bis Qualifizierungschancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogram-me bezuschusst werden. Wir beraten Sie gerne dazu!
Wir haben mehr als 1.000 Kursmodule in unterschiedlichsten Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.
Weitere Infos zum Thema Coaching
1. Einzelcoachings
Was sind Einzelcoachings, wie laufen sie ab und für wen eignen sie sich?
Mehr Informationen
2. Gruppencoachings
Was sind Gruppencoachings, welche gibt es und wie laufen sie ab?
Mehr Informationen
3. Förderung mit einem AVGS Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
Was ist der AVGS und wie erhält man die Förderung?
Mehr Informationen
4. FAQs - Häufige Fragen zum Thema Coaching
Wie läuft ein Coaching ab? Wie funktioniert die Förderung mit dem AVGS? Etc.
Mehr Informationen
5. Kompetenz-Coaching
Für wen eignet sich ein Kompetenz-Coaching und was sind die Vorteile?
Mehr Informationen
6. Kostenloses Coaching
Wie kann ich mir ein kostenloses Coaching sichern?
Mehr Informationen
7. Alle Zielgruppen
Für welche Zielgruppen bietet das IBB Coachingkurse an?
Mehr Informationen
8. Coachings für Akademiker
Was ist ein Coaching für Akademiker und was sind die Vorteile?
Mehr Informationen
9. Coachings für Alleinerziehende
Was ist ein Coaching für Alleinerziehende und was bringt es mir?
Mehr Informationen
10. Coachings für Existenzgründer
Was sind die Vorteile eines Coachings für Existenzgründer und wie läuft es ab?
Mehr Informationen
11. Coachings für Frauen
Warum ist ein Coaching für Frauen sinnvoll und wie funktioniert es?
Mehr Informationen
12. Coachings für Männer
Was sind die Vorteile und Inhalte eines Coachings für Männer?
Mehr Informationen
13. Coachings für Migranten
Welche Vorteile bietet ein Coaching für Migranten und wie läuft es ab?
Mehr Informationen
14. Coachings für Rehabilitanden
Was sind die Inhalte und Vorteile eines Coachings für Rehabilitanden?
Mehr Informationen
15. Coachings für unter 25-Jährige
Wie können Berufsanfänger von einem Coaching profitieren?
Mehr Informationen
16. Coachings für über 50-Jährige
Was sind die Vorteile eines Coachings für über 50-Jährige?
Mehr Informationen
17. Coachings für Umschulungsinteressenten
Warum ist ein Coaching für Umschulungsinteressenten sinnvoll und wie läuft es ab?
Mehr Informationen