02.10.2023
(Vollzeit)
(weitere Starttermine)
Bitte wählen
360 Lerneinheiten
10 Wochen (inkl. 2 Wo. Praktikum) in Vollzeit;
20 Wochen (inkl. 4 Wo. Praktikum) in Teilzeit
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Vollzeit, Teilzeit
Mehr infos
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
P-930-9
Weiterbildung Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI
Wer gern in Kontakt mit betreuungsbedürftigen Menschen tritt, lernt in dieser Ausbildung, wie man in Pflegeeinrichtungen ihr geistiges und seelisches Wohl durch unmittelbar zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Hilfe bei alltäg…
Wer gern in Kontakt mit betreuungsbedürftigen Menschen tritt, lernt in dieser Ausbildung, wie man in Pflegeeinrichtungen ihr geistiges und seelisches Wohl durch unmittelbar zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Hilfe bei alltäglichen Dingen, sinnvoll gestalteter Zeitvertreib oder einfühlsame Gespräche ermöglichen ihnen ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde.
Die Ausbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu den § 53b SGB (ehemals §53 c und § 87b Abs. 3 SGB XI) aufgebaut. Der genannte Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85Abs. 8 SGB XI.
Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, geistiger Behinderung, psychischen Erkrankungen, aber auch im ambulanten Bereich arbeiten zu können.
Weiterlesen

Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen des § 45a und b nach SGB XI
- Würdevoller Umgang mit Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen
- Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Umgang mit Menschen mit geistigen Behinderungen
- Umgang mit Menschen, die unter k…
- Grundlagen des § 45a und b nach SGB XI
- Würdevoller Umgang mit Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen
- Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Umgang mit Menschen mit geistigen Behinderungen
- Umgang mit Menschen, die unter körperlichen Beeinträchtigungen leiden
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Krankheitslehre
- Stärkung der Empathie
- Biographie-Arbeit
- Erinnerungsarbeit
- Beschäftigungen planen, durchführen und dokumentieren
- Freizeitgestaltung
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Stress- und Konfliktlösungen
- Lehre der Erkrankungen im Alter
- Ernährungslehre
- Grundlagen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauerarbeit
- Hygiene
- Rechtliche Grundlagen
- QM-Grundlagen
- Verschiedene Prophylaxen
- Erste-Hilfe-Kurs
- Netzwerke im Alter, Wohnen und Wohnformen
- Praktikum in einer voll- oder teilstationären Einrichtung
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben,
schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in
Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer
10 Wochen (inkl. 2 Wo. Praktikum) in Vollzeit;
20 Wochen (inkl. 4 Wo. Praktikum) in Teilzeit
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Berufliche Perspektiven
Teilnahmevoraussetzungen
Sie müssen sich in einem mindestens fünftägigen Praktikum VOR Beginn des Kurses erproben. Hier sollen Sie als Interessent/-in herausfinden, ob Ihnen die Arbeit mit demenzerkrankten, körperlich beeinträchtigten oder geistig behinderten Menschen Freude bereitet. Gute sprachliche Verständigung in Deutsch sowie PC-Grundkenntnisse sollten Sie mitbringen.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Kosten und Fördermöglichkeiten
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.