Weiterbildung Technik und Automatisierung
Im Bereich Technik und Automatisierung, der traditionsreichen Branche der Industrie und des Handwerks, wird der kontinuierliche Erwerb von fachlich erweiternden Qualifikationen hochgeschätzt. Neben dem branchenspezifischen Fachwissen zählen umfassende Fähigkeiten speziell im Bereich softwarebasierter Anwendungen zum zukunftsweisenden Kennzeichen dieses vielschichtigen Berufszweigs im Zeitalter von Industrie 4.0 und Digitalisierung. Im Zeitalter der voranschreitenden Digitalisierung.Erweitern Sie mit unseren Kursangeboten Ihre Kompetenzen im Bereich Technik und Automatisierung: Wir bieten Ihnen umfassende Kurse für Softwareanwendungen zur Konstruktion technischer und architektonischer Lösungen wie z.B. Inventor, SolidWorks, AutoCAD, ArchiCAD, Nemetschek Allplan, Autodesk Revit. TIA-Portal, Operate, Heidenhain, 3D-Druck. Des Weiteren finden Sie bei uns grundlegende Kurse im Bereich Technik und Automatisierung wie: Elektrotechnisch unterwiesene Person, Robotik, Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Metalltechnik uvm.
Unser umfangreiches Angebot an Umschulungen, Weiterbildungen und Aufstiegsqualifizierungen erleichtert Ihnen den beruflichen (Wieder-)einstieg auf dem technischen Arbeitsmarkt.
Um Berufstätigen die Teilnahme an unseren Kursen so angenehm und flexibel zu ermöglichen, werden viele unserer Seminare auch abends, online oder an Wochenenden angeboten.

Kostenlose Online-Infoveranstaltung
SPS-Technik: So gelingt der Schritt in die "Zukunftsbranche Automatisierungstechnik"
Speicherprogrammierbare Steuerungen bilden einen zentralen Erfolgsfaktor beim Thema Automatisierung und sind in modernen Produktionsumgebungen unersetzlich.
Aber was genau verbirgt sich dahinter, wo findet sie Einsatz und warum lohnt sich der berufliche Einstieg in das Thema?
In unserer Online-Infoveranstaltung in Kooperation mit TÜV Rheinland geben wir Ihnen einen Einblick in die Zukunftsbranche der Automatisierungstechnik.
Wir beleuchten den aktuellen Arbeitsmarkt, mögliche Job- und Gehaltsperspektiven und verraten Ihnen, wie Ihnen - mithilfe unserer Qualifizierungsangebote - der Direkteinstieg in die Branche gelingen kann.
Besonderes Highlight dieser Veranstaltung wird eine Live-Schaltung, inkl. Ansteuerung, auf unsere Automatisierungsanlage sein.
Nächster Termin:
2. Februar 2023, 15 bis 16.30 Uhr
Unsere Kurse im Bereich Technik und Automatisierung
Für Ihre Suche gibt es 89 Treffer

Fachkraft Lagerlogistik - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung - Basiskurs (IHK)

Fachkraft Lagerlogistik - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung - umfangreiche Vorkenntnisse - Kompaktkurs (IHK)

Elektrotechnisch unterwiesene Person nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

CNC Sinumerik Basics

CNC Sinumerik Aufbaukurs

CNC Operate Aufbaukurs

CNC Operate

EPLAN®, Aufbaukurs (EPLAN ECT)
Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende
Wer bietet finanzielle Förderung?
Einen Bildungsgutschein oder eine andere Förderungsart können
Sie unter anderen bei folgenden Kostenträgern beantragen:
Agentur für Arbeit
Jobcenter
Deutsche Rentenversicherung
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
Wo informiere ich mich?
Der erste Schritt zu einer Förderung ist die Wahl einer passenden Fortbildung. Hier bietet das IBB eine breite Auswahl an Seminaren. All unsere Kurse sind zertifiziert – wir erfüllen somit die Anforderungen, die für eine Förderung notwendig sind.
Bei Fragen stehen Ihnen unsere Kundenberater gerne zur Verfügung.
Fördermöglichkeiten für Berufstätige
Ihre Weiterbildung beim IBB kann unter Umständen beispielsweise durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter gefördert werden. Ob eine Förderung der Weiterbildung in Ihrem Fall möglich ist, wird individuell entschieden.
Wir haben Ihnen im Folgenden einige ausgewählte Instrumente zusammengestellt:
Wer bietet finanzielle Förderung für Berufstätige?
Agentur für Arbeit:
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
Bundesministerium für Bildung und Forschung:
- Aufstiegs-BAföG
Regionale Programme:
- Programme der Bundesländer zur Förderung der Weiterbildung
Steuerliche Förderung:
- Informationen zur Absetzbarkeit von Weiterbildungskosten
Wo informiere ich mich?
Wenn Sie sich beim IBB weiterbilden möchten, vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin mit den Beratern an Ihrem Wunschstandort. Gerne informieren sie Sie in einem persönlichen Gespräch darüber, welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen.