Wichtigste Eckdaten in Kürze
22.04.2025 (Vollzeit)
Weitere TermineTrägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
3 Wochen in Vollzeit
Bitte wählen
Weiterbildung Aus- und Weiterbildung mit KI
Nach einer fundierten Einführung in Künstliche Intelligenz, einschließlich maschinellem Lernen und Deep Learning, verdeutlichen Ihnen praxisnahe Beispiele, wie Algorithmen und Entscheidungsbäume funktionieren und welche Rolle Daten bei der Entwicklung von KI spielen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Prompt Engineering, einer Schlüsselkompetenz für die effektive Nutzung generativer KI-Modelle. Sie lernen, wie KI auf Prompts reagiert, welche Arten von Prompts es gibt und wie sie optimiert werden können. Sie erproben den gezielten Einsatz von KI für Datenanalyse, Projektmanagement, wissenschaftliche Recherchen und kreative Anwendungen. Dabei werden auch Herausforderungen wie Bias, Datenschutz und ethische Fragen behandelt.
Darüber hinaus vermittelt Ihnen der Kurs, wie KI sinnvoll in Bildungsprozesse integriert werden kann. Themen wie KI-gestützte Diagnostik, automatisierte Korrektur- und Feedbacksysteme sowie personalisiertes Lernen stehen im Fokus. Sie entwickeln eigene Unterrichts- und Trainingskonzepte, setzen KI-Tools praktisch ein und reflektieren kritisch deren Chancen und Risiken. Ein Bestandteil ist die Förderung der Medienkompetenz.
Zum Abschluss erhalten sie einen Ausblick auf aktuelle Trends in der KI-gestützten Bildung und erarbeiten in Gruppenarbeiten eigene Anwendungsszenarien. Damit eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die moderne Technologien in ihre Lehrprozesse integrieren möchten.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
- Was ist KI? Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Geschichte und Meilensteine der KI-Entwicklung
- Überblick: Maschinelles Lernen, Deep Learning
- Grundlagen und Funktionsweise
- Daten als Grundlage der KI: Datenerhebung
- Einführung in Algorithmen: Entscheidungsbäume
- Prakt…
- Was ist KI? Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Geschichte und Meilensteine der KI-Entwicklung
- Überblick: Maschinelles Lernen, Deep Learning
- Grundlagen und Funktionsweise
- Daten als Grundlage der KI: Datenerhebung
- Einführung in Algorithmen: Entscheidungsbäume
- Praktische Demonstrationen einfacher KI-Modelle
- Anwendungen von Künstlicher Intelligenz
- KI in der Praxis: Beispiele
- Diskriminierung und Bias in KI-Systemen
- Regulierung und Datenschutz bei KI
- Ausblick und erste Schritte
- Einstieg in KI-Entwicklung: Was wird benötigt?
- Demonstration eines einfachen KI-Experiments
- Einführung in Prompt Engineering
- Definition und Bedeutung
- Wie KI auf Prompts reagiert
- Funktionsweise von generativen Modellen
- Arten von Prompts und ihre Anwendungen
- Offene vs. geschlossene Prompts
- Erstellung und Optimierung von Prompts
- Erstellung und Einsatz eines KI-Tools im Unterricht
- Medienkompetenz und kritischer Umgang mit KI
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben,
schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in
Verbindung setzen.

für Arbeitssuchende
Jetzt downloadenZ-KI-4530
Die häufigsten Fragen
Wie lange dauert der Kurs?
Für wen eignet sich der Kurs?
Auch für Bildungsmanager, Personalentwickler und Verantwortliche in der betrieblichen Weiterbildung bietet der Kurs wertvolle Einblicke in den Einsatz von KI zur Optimierung von Schulungsprogrammen und zur Automatisierung administrativer Aufgaben. Darüber hinaus ist die Qualifizierung für Quereinsteiger und Selbstständige im Bildungsbereich geeignet, die innovative Technologien für die Wissensvermittlung nutzen möchten.
Besonders angesprochen sind Personen, die ihre Medien- und Digitalkompetenz ausbauen und lernen möchten, wie KI den Lernprozess individualisieren, Diagnosen unterstützen und kreative Unterrichtskonzepte bereichern kann.
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Welchen Abschluss kann ich erreichen?
Welche berufliche Perspektiven habe ich nach dem Kurs?
Besonders gefragt sind Ihre Kompetenzen in der Bildungs- und Weiterbildungsbranche, in Schulen, Hochschulen, Berufsschulen sowie in Unternehmen, die ihre interne Weiterbildung durch den Einsatz von KI-Tools und personalisierten Lernsystemen revolutionieren wollen. Auch in der Erwachsenenbildung, in Bildungseinrichtungen der öffentlichen Hand oder bei privaten Bildungsträgern eröffnen sich attraktive Karrierechancen.
In der Personalentwicklung ist Know-how ebenso gefragt, um KI-gestützte Lernplattformen und Kompetenzerfassungssysteme zu implementieren. Spannende Tätigkeitsfelder bieten sich auch in der Entwicklung und Integration von digitalen Lehrmaterialien oder in der Beratung für den Einsatz von KI im Bildungsbereich.
Damit profitieren Sie von vielfältigen Chancen: Unternehmen und Bildungseinrichtungen suchen gezielt nach Experten, die nicht nur mit den technischen Aspekten von KI vertraut sind, sondern auch die didaktischen und ethischen Herausforderungen verstehen. Die zunehmende Digitalisierung des Bildungssektors und die Weiterentwicklung von KI-gestützten Lern- und Coaching-Plattformen eröffnen Ihnen vielseitige Karrierewege.
Was kostet der Kurs und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1.000 Kursmodule in unterschiedlichsten Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.