Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Starten Sie durch mit Ihrem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)!
Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem beruflichen (Wieder-)Einstieg? Dann sind wir der richtige Partner an Ihrer Seite! Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) Ihrer Arbeitsagentur oder Ihres Jobcenters erhalten Sie umfangreiche Unterstützung für einen gelungenen Neustart – kostenfrei und individuell auf Sie zugeschnitten. Mit dem AVGS werden die Kosten für passende Angebote für Sie übernommen. Dazu gehören Coachings und fachliche Weiterbildungen.
Was ist ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)?
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), umgangssprachlich auch AVGS-Gutschein genannt, ist ein Dokument, das von der Agentur für Arbeit ausgestellt wird. Es soll Arbeitssuchenden und von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen den (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben ermöglichen.
Mit dem AVGS ist die Bundesagentur für Arbeit dazu verpflichtet, Sie beruflich zu fördern und zum Beispiel die Kosten für eine Weiterbildung bei einem Bildungsträger zu zahlen.
Inhaltsübersicht
Alle wichtigen Fragen und Antworten zum AVGS
AVGS: Beantragen und einlösen in 3 Schritten
AVGS: Coachings und Weiterbildungen beim IBB
Beratung: Individuelle Zusammenstellung mit Ihrem IBB-Berater
Top 10: Die beliebtesten Coachings
Top 15: Die beliebtesten Weiterbildungskurse
AVGS: Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis
Kontakt: Einen Beratungstermin vereinbaren
Das bekommen Sie beim IBB für Ihren Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein:

Profitieren Sie von unseren professionellen Coachings:
In individuellen Gesprächen mit einem ausgebildeten Coach analysieren wir Ihre derzeitige Situation und definieren gemeinsam neue Ziele. Unsere Coaches begleiten Sie bei allen wichtigen Schritten.
Im Rahmen der Gruppencoachings findet ein Austausch unter „Gleichgesinnten“ statt. Angeleitet durch einen Coach erarbeiten Sie sich Erkenntnisse, die für Ihre persönliche Zielerreichung nützlich sind.

Nutzen Sie Ihren AVGS, um Ihre Fachkompetenz zu stärken. In unseren Kursen können Sie die Anwendung von Software oder branchenspezifischen Fachkenntnissen erlernen oder Ihren Bewerbungsprozess optimal gestalten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Gelerntes gleich praktisch im Unternehmen zu erproben und hierdurch Ihren Berufseinstieg zu erzielen.
Speziell unsere Angebote zur Kompetenzerweiterung vermitteln Ihnen persönlich maßgeschneiderte Inhalte: Die fachliche Weiterbildung ist dabei mit Coachings und Arbeitserprobungen individuell und flexibel kombinierbar.
Alle AVGS-Kurse auf einen Blick
Für Ihre Suche gibt es 34 Treffer

Kompetenzerweiterung berufsbezogenes Englisch - Sprachniveau B2

Kompetenzerweiterung berufsbezogenes Englisch - Sprachniveau B1

Kompetenzerweiterung berufsbezogenes Englisch - Sprachniveau A2

Kompetenzerweiterung berufsbezogenes Englisch - Sprachniveau A1

Kompetenzerweiterung für Dienstleistungen im Pflegebereich - pflegerische Grundlagen

Kompetenzerweiterung für Dienstleistungen im Pflegebereich - Geistige Beeinträchtigungen und Demenz verstehen und damit umgehen

Kompetenzerweiterung für Dienstleistungen im medizinischen Bereich - Kompetenzen für den Wiedereinstieg

Kompetenzerweiterung für Dienstleistungen im Pflegebereich - Ethik, Hygiene und psychische Belastungen
Alle wichtigen Fragen und Antworten zum AVGS
Mit einem AVGS werden Maßnahmen gefördert, die bei der Aktivierung und beruflichen Eingliederung helfen sollen. Das können zum Beispiel Bewerbertrainings sein, fachliche Weiterbildungen (zur Kenntnisvermittlung und Kompetenzerweiterung) oder Coachings sowie Unterstützung bei der Berufsorientierung.
Auch ein Praktikum bis zu 6 Wochen ist mit einem AVGS möglich. Beim IBB erstellen wir einen individuellen Fahrplan, um Sie bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Wenn Sie einen AVGS erhalten haben, dürfen Sie selbst einen zugelassenen Bildungsträger auswählen und dort den AVGS-Gutschein einlösen. Die Kosten für die Maßnahme rechnet der jeweilige Bildungsträger dann direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Nein, Sie haben keinen Rechtsanspruch auf den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Die Ausstellung des Gutscheins liegt im Ermessen Ihres Beraters bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter.
Der Paragraph umfasst die Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung.
Diese Maßnahmen haben folgende Ziele:
- Heranführen an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Feststellen, Verringern oder Beseitigen von Vermittlungshemmnissen
- Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung
- Heranführen an eine selbstständige Tätigkeit
- Stabilisierendes Unterstützen bei Aufnahme einer Beschäftigung
Dafür erhalten Sie von der Agentur für Arbeit einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS). Einlösen können Sie diesen bei einem Bildungsträger, der Aktivierungsmaßnahmen nach § 45 SGB III zugelassen hat.
Bildungsträger wie das IBB, die solche Maßnahmen anbieten, bedürfen einer Zulassung nach § 179 SGB III i.V.m. der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).
Für den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein entstehen Ihnen keinerlei Kosten. Durch den Gutschein übernimmt die Agentur für Arbeit die vollständigen Kosten für Ihre Bildungsmaßnahme. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es auch möglich, dass die Arbeitsagentur zusätzlich die Fahrtkosten und eine eventuell notwendige Kinderbetreuung übernimmt.
Wie lange ein AVGS gültig ist, liegt im Ermessen Ihres Beraters bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter. In den meisten Fällen hat der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein eine Gültigkeitsdauer von maximal sechs Monaten. Nach Ablauf der Gültigkeit können Sie einen neuen AVGS beantragen, wenn Sie die Voraussetzungen weiterhin erfüllen.
Es kann auch zu regionalen Einschränkungen kommen, wenn der AVGS bewilligt wird. Denn lange Fahrtwege und hohe Zusatzkosten sollen natürlich möglichst vermieden werden. In der Regel wird daher ein zentraler Ort mit einer Umkreisangabe vorgegeben.
In diesem vorgegebenen Radius können Sie sich dann Ihren Bildungsträger aussuchen, der Ihre Weiterbildung durchführen soll. Das Angebot des IBB finden Sie an rund 900 Standorten deutschlandweit – bestimmt auch in Ihrer Nähe.
Sollten Sie keinen Anspruch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein haben, kommen noch andere Fördermöglichkeiten in Frage, zum Beispiel der Bildungsgutschein von Arbeitsagentur und Jobcenter. Je nach Situation und Zielgruppe bieten sich auch zahlreiche speziellere Förderungen an.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten finden Sie hier. Außerdem beraten wir Sie gerne persönlich, welche Förderung für Sie die passende ist. Vereinbaren Sie einfach einen Termin unter der Tel. 040 - 637 953 1319
Was ist ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)?
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), umgangssprachlich auch AVGS-Gutschein genannt, ist ein Dokument, das von der Agentur für Arbeit ausgestellt wird. Es soll Arbeitssuchenden und von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen den (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben ermöglichen.
Mit dem AVGS ist die Bundesagentur für Arbeit dazu verpflichtet, Sie beruflich zu fördern und zum Beispiel die Kosten für eine Weiterbildung bei einem Bildungsträger zu zahlen. Ihnen stehen hierbei drei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Teilnahme über einen Bildungsträger mit AZAV-Zertifikat (z. B. der IBB):
Bei diesen Maßnahmen muss der Bildungsträger für das AZAV-Zertifikat zugelassen sein. Sie dienen dazu, um beispielsweise an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt herangeführt zu werden, Vermittlungshemmnisse festzustellen, zu reduzieren oder zu beseitigen oder an eine selbstständige Tätigkeit (AVGS MAT) herangeführt zu werden.
- Vermittlung über einen privaten Arbeitsvermittler (AVGS MPAV):
Dieser Arbeitsvermittler muss über eine AZAV-Zertifizierung verfügen, damit die Agentur für Arbeit die Kosten übernimmt. Aufgabe des Vermittlers ist es, Arbeitssuchende mit einem AVGS in eine versicherungspflichtige Beschäftigung zu bringen.
- Betriebliche Maßnahme bzw. Probearbeit von bis zu sechs Wochen (AVGS MAG):
Diese Maßnahme dient dazu, die Eignung einer oder eines Arbeitssuchenden für eine bestimmte Arbeitsstelle zu prüfen. Das Unternehmen hat so die Möglichkeit, einen schwerbehinderten Bewerber oder eine schwerbehinderte Bewerberin ohne Verpflichtungen kennenzulernen.
Wer hat Anspruch auf den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)?
Förderfähige Personen sind im § 45 SGB III Ausbildungs- und Arbeitssuchende sowie von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen. Von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen können auch Hochschulabsolventen, Berufsrückkehrer und Selbstständige sein sowie Arbeitnehmer, die in Transfergesellschaften betreut werden. Für den AVGS müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
- Kriterium 1: Der Antragsteller hat Anspruch auf Arbeitslosengeld.
- Kriterium 2: Vor der Beantragung des AVGS ist der Antragsteller in den letzten drei Monaten mindestens sechs Wochen arbeitslos.
- Kriterium 3: Der Antragsteller wurde noch nicht vermittelt.
Wo kann ich einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) beantragen?
Wenn Sie arbeitssuchend gemeldet sind, beantragen Sie den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein bei Ihrem persönlichen Berater der Agentur für Arbeit oder bei einem Jobcenter in Ihrer Region. Dort wird geprüft, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, um den Gutschein zu erhalten. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, sich von Ihrem persönlichen Berater zu den Voraussetzungen beraten zu lassen. Sollten Sie keine Beratung benötigen, können Sie den AVGS telefonisch oder schriftlich beantragen. Erfüllen Sie alle Bedingungen, erhalten Sie den AVGS-Gutschein per Post.
Wir beim IBB unterstützen Sie als Antragsteller schon vorab: Als Vorbereitung für die erfolgreiche Beantragung Ihres Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins bieten wir Ihnen ein kostenloses Erstgespräch unter der Rufnummer 0800 7050000 beim IBB an. So erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den Erhalt und das Einlösen des Gutscheins benötigen.
AVGS: Beantragen und einlösen in 3 Schritten


1. Kostenloses Beratungsgespräch beim IBB
Im kostenlosen Erstgespräch möchten wir Sie und Ihren beruflichen Werdegang näher kennenlernen. Kontaktieren Sie uns dafür gerne direkt unter der Telefonnummer 0800 7050000 oder über die Kontaktbox im weiteren Verlauf dieser Seite. Unsere Berater verschaffen sich im Gespräch einen Überblick über Ihre Situation, Ziele und Kompetenzen. Danach besprechen wir mit Ihnen, mit welchen konkreten Angeboten wir Sie bei Ihrer beruflichen Eingliederung unterstützen können.


2. Individueller Förder- und Vermittlungsplan
Gemeinsam erstellen wir einen individuellen Förder- und Vermittlungsplan. Darin enthalten sind die ausgewählten Bausteine, die Dauer, der Beginn und die Kosten der Maßnahmen. Wir sichern Ihnen zu, dass alle Angebote die Vorgaben zum Erhalt des AVGS erfüllen.


3. AVGS von der Arbeitsagentur erhalten und direkt starten
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Berater von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter und beantragen Sie den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, erhalten Sie von Ihrer Arbeitsagentur oder dem Jobcenter einen Bewilligungsbescheid. Dieses Schreiben bestätigt, dass Sie an den geplanten Maßnahmebausteinen teilnehmen dürfen. Wir werden gleichzeitig darüber informiert, dass Ihre Teilnahme bewilligt wurde. Sobald der AVGS und die Bewilligung vorliegen, können Sie bei uns mit den für Sie vorbereiteten Bausteinen starten.
AVGS: Coachings und Weiterbildungen beim IBB
Unser flexibles Portfolio ermöglicht es Ihnen, eine passgenaue, auf Sie zugeschnittene Unterstützung zu erhalten. Mit Einzel- oder Gruppencoachings arbeiten wir gemeinsam an Ihren nächsten Schritten zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Dabei können verschiedene Coaching-Formen auch miteinander kombiniert werden. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen außerdem spezielle Fachkenntnisse – beispielsweise aus dem kaufmännischen, medizinischen oder gewerblichen Bereich.
Gemeinsam Ihre Potenziale erkennen (Testverfahren)
Mithilfe objektiver Testverfahren zu unterschiedlichsten Themen finden wir schnell heraus, wo Ihr persönlicher Bedarf liegt und welche praktischen Lösungen Sie optimal nach vorne bringen. Die Testverfahren dienen beispielsweise zur Berufsorientierung, Potenzialanalyse oder Messung Ihrer digitalen Kompetenzen.
Gemeinsam Ihren „Fahrplan“ entwickeln
Unsere Coaches erstellen gemeinsam mit Ihnen einen individuellen „Fahrplan“ und können hierbei auch auf ein breites Spektrum an Instrumenten und Hilfsmitteln, an Angeboten zur Kenntnisvermittlung sowie auf hilfreiche Netzwerkpartner und Arbeitsmarktkontakte zurückgreifen.
Individuelle Zusammenstellung mit Ihrem IBB-Berater
1. Coachings: individuell oder im Gruppen-Coaching
Sie benötigen Hilfe bei der beruflichen Neuorientierung oder bei Ihrem beruflichen Wiedereinstieg nach längerer Pause? Sie möchten sich selbständig machen oder benötigen Begleitung bei den ersten Schritten im neuen Job? Bei diesen und anderen Fragen unterstützen wir Sie gerne im Rahmen unserer Coaching-Angebote.
Infos zum Coaching aus erster Hand: Einer unserer Coaches (Gerjet Kleine-Weischede, IBB-Jobcoach aus Wittmund) berichtet auf unserem Blog, wie ein Coaching abläuft und wie Sie davon profitieren können. Jetzt lesen und noch mehr über das Thema Coaching erfahren: Wie ein Coaching hilft, deine Ziele zu erreichen
Erfahren Sie mehr über unsere allgemeinen Coaching-Leistungen auf unserer Coaching-Übersichtsseite.
Absprache und Bewilligung bei Ihrem Kostenträger
Im Rahmen unserer kostenlosen Erstberatung erstellen wir auf der Grundlage Ihres Unterstützungswunsches eine Coaching-Empfehlung für Sie. Mit dieser Coaching-Empfehlung gehen Sie zu Ihrem zuständigen Kostenträger (Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter) zur finalen Absprache und Bewilligung. Sobald das Bewilligungsschreiben des Kostenträgers vorliegt, kann das AVGS-Coaching beginnen.
Top 10: Die beliebtesten Coachings
- Einzelcoaching (24 Coachingeinheiten)
- Vermittlungscoaching (12 Coachingeinheiten)
- Standortbestimmung - nächste Schritte zur (Wieder) Eingliederung (4 Coachingeinheiten)
- Einzelcoaching - Förderung digitaler Kompetenz (35 Coachingeinheiten)
- Einzelcoaching für Existenzgründer (20 Coachingeinheiten)
- Bewerbungstraining (32 Coachingeinheiten)
- Orientierung und Arbeitserprobung (160 Coachingeinheiten)
- Coaching für Alleinerziehende (24 Coachingeinheiten)
- Einzelcoaching zur Prüfungsvorbereitung (32 Coachingeinheiten)
- Step by Step - Schrittweise zurück ins Arbeitsleben (60 Coachingeinheiten)
2. Fachliche Weiterbildung, Praktika und Arbeitserprobungen


Neben der Teilnahme an AVGS-Coachings ermöglicht Ihnen ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein auch, neue Fachkenntnisse zu erwerben sowie bestehende Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern. Selbstverständlich sind auch die Weiterbildungskurse modular mit den Einzel- und Gruppencoachings kombinierbar. Ein Weiterbildungskurs darf dabei maximal 8 Wochen dauern.
Auch kann oftmals ein Praktikum bei Ihrer Berufsorientierung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt helfen. Im Rahmen unserer Angebote, die mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein gebucht werden können, haben Sie daher immer auch die Möglichkeit, ein Praktikum bei einem Arbeitgeber zu absolvieren. Wir helfen Ihnen bei der Kontaktaufnahme zu Unternehmen und begleiten Sie auch während der Praktikumsphase bei allen anstehenden Fragen und Problemen.
Top 15: Die beliebtesten Weiterbildungskurse
- Kompetenzerweiterung für personenbezogene, soziale und medizinische Dienstleistungen (160 Lerneinheiten)
- Kompetenzerweiterung für personenbezogene, soziale und medizinische Dienstleistungen (320 Lerneinheiten)
- Kompetenzerweiterung im Bereich berufsbezogener Sprachen (160 Lerneinheiten)
- Kompetenzerweiterung im Bereich berufsbezogener Sprachen (320 Lerneinheiten)
- Kompetenzerweiterung im kaufmännischen Bereich (160 Lerneinheiten)
- Kompetenzerweiterung im kaufmännischen Bereich (320 Lerneinheiten)
- Erweiterung der digitalen Kompetenzen für den Beruf (160 Lerneinheiten)
- Soziale Kompetenzerweiterung zur Vorbereitung auf eine Umschulung (160 Lerneinheiten)
- Soziale Kompetenzerweiterung in Vorbereitung auf eine Umschulung (320 LELerneinheiten
- Kompetenzerweiterung zur Existenzgründung (160 Lerneinheiten)
- Kompetenzerweiterung zur Existenzgründung (320 Lerneinheiten)
- Berufsorientierung und Bewerbung (160 LE)
- Kompetenzerweiterung zur Erhöhung der Chancen für die nachträgliche Erlangung eines Schulabschlusses (320 Lerneinheiten)
- Erweiterung der digitalen Kompetenzen für den Beruf - PC Grundlagen und MS Office
- Kompetenzerweiterung für ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben (160 LE)
AVGS – Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis


Petra Weber, 43 Jahre: Bürokauffrau, nach beruflicher Pause zurück im Arbeitsmarkt
Petra Weber hat in der Vergangenheit als Bürokauffrau gearbeitet und möchte nach längerer beruflicher Pause nun den Arbeitsmarkt zurückerobern. Sie befürchtet aber, dass ihre Fachkenntnisse und Bewerbungsunterlagen nicht mehr den aktuellen Standards entsprechen. Mit einer achtwöchigen Schulung zur Vermittlung aktueller Fach- und Softwarekompetenzen machen wir sie wieder fit für den beruflichen Neustart.
Zur Kompetenzerweiterung gehören zum Beispiel Microsoft-Office-Anwendungen kombiniert mit einem Einzelcoaching, um ganz gezielt an ihrer Bewerbungsstrategie zu arbeiten. Um gleichzeitig auch die Betreuung ihrer Kinder sicherzustellen, kann diese Kenntnisvermittlung selbstverständlich auch in Teilzeit stattfinden. Über ein optionales Praktikum gelingt ihr anschließend der Wiedereinstieg sicher schnell und unkompliziert.
Mike, 26 Jahre: ohne Berufserfahrung
Mike hat die Schule nach der neunten Klasse verlassen und seine Chancen auf einen Ausbildungsplatz so schlecht eingeschätzt, dass er sich hierum gar nicht bemüht hat. Nun ist er 26 Jahre alt und hat, bis auf die Erfahrung aus einigen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, noch keine relevante Berufserfahrung sammeln können.
Eines unserer Testverfahren, das er online am PC absolvieren konnte, hat ihm einen Überblick über seine Stärken, Talente und Interessen gegeben und ihm gleichzeitig potentielle Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Zudem konnte er sich im Rahmen eines Kleingruppencoachings mit Personen in ähnlichen Situationen austauschen und gemeinsam motivieren, seinem Leben eine neue Richtung zu geben.
Angeleitet durch einen ausgebildeten Coach hat er hierdurch neuen Mut gefasst, sich doch noch um einen Ausbildungsplatz zu bemühen. In individuellen Einzelgesprächen bereitet er nun seinen Bewerbungsprozess vor. Für diesen umfassenden Mix aus Einzel- und Gruppencoaching inkl. Testverfahren benötigte er nur einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein seines Jobcenters.
Frank Risse, 29 Jahre: Studium der Sozialwissenschaft, Probleme beim beruflichen Einstieg
Frank Risse hat gerade sein Studium der Sozialwissenschaft beendet, doch der berufliche Einstieg gestaltet sich schwieriger als erwartet. Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein seines Jobcenters möchte er nun die berufliche Einsatzmöglichkeit finden, die zu ihm passt. Im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings absolviert er eine Potenzialanalyse, die ihm einen Einblick in Karrieretypologien und Entwicklungspotenziale gibt.
Gemeinsam mit anderen Absolventen nimmt er zusätzlich von zuhause aus an einem Online-Workshop zur Gestaltung seiner Bewerbungsunterlagen sowie zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Assessment Center teil. Um sich von weiteren Bewerbern abzuheben, erwirbt er zudem Kenntnisse im agilen Projektmanagement inkl. MS Project. Für all das benötigte er neben einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein lediglich einen Zeitraum von 4 Monaten.
Leyla Halabi, 31 Jahre: aus Syrien gekommen, braucht Unterstützung bei der Anerkennung ihres Berufsabschlusses
Leyla Halabi flüchtete mit 31 Jahren aus Syrien, um ihr Leben zu retten. In Deutschland angekommen hat sie engagiert die deutsche Sprache gelernt und benötigt nun Unterstützung bei der Anerkennung ihres Berufsabschlusses als medizinische Fachangestellte sowie beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Hierfür steht ihr ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ihres Jobcenters zur Verfügung.
Im Rahmen einer achtwöchigen Kenntnisvermittlung lernt sie die branchenübliche Patientenverwaltungssoftware „MediStar“ kennen und erweitert zudem ihre Sprachkompetenz um berufsbezogene Vokabeln und Ausdrücke. Gleichzeitig hilft ein ausgebildeter Coach ihr dabei, ihren syrischen Berufsabschluss in Deutschland anerkennen zu lassen. Anschließend erhält sie individuelle Unterstützung bei ihrer Bewerbung und sucht gemeinsam mit ihrem Coach nach Möglichkeiten zur Arbeitserprobung. Nach kurzer Zeit im Praktikum hat sie ihren Chef gleich so von sich überzeugt, dass sie im Anschluss gleich ihren Arbeitsvertrag erhielt.
Alexander Siebert, 43 Jahre: Vertrieb, Job verloren wegen Personalabbau
Nachdem er dort 17 Jahre im Vertrieb gearbeitet hatte, baute Alexander Sieberts Firma massiv Personal ab und auch er verlor seinen Job. Da er schon lange mehr bei seiner Familie und weniger unterwegs sein wollte, möchte er diese Gelegenheit nutzen, um sich beruflich auch mit 43 Jahren nochmal komplett neu zu orientieren.
Für einen ersten Überblick über Wege und Möglichkeiten erhält Herr Sieberts einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein von seiner Agentur für Arbeit. Im Rahmen einer kurzen Standortbestimmung kann er nun mithilfe eines kombinierten Testverfahrens seine Potenziale (außerhalb der Vertriebstätigkeiten) testen und potentielle Berufsfelder erkennen. Auch die Messung seiner digitalen Kompetenzen sind in diesem Rahmen möglich.
Mithilfe eines Coaches werden die Testergebnisse schließlich ausgewertet und sinnvolle nächste Schritte besprochen. Für den nächsten Termin mit seiner Ansprechpartnerin der Arbeitsagentur erhält Herr Sieberts einen ausführlichen Bericht inklusive der begründeten Empfehlung für eine Umschulung zum IT-Fachinformatiker.
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!
Telefonische Sofortberatung:
Telefonische Sofortberatung:
0800 7050000