Technik / Automatisierung
Automatisch in die Zukunft
In Schlüsselindustrien wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie, der chemischen Industrie und zunehmend auch im Dienstleistungsbereich nimmt die Automatisierung von Arbeitsschritten und -prozessen weiter zu. CAD, CNC und SPS sind dabei die Schlagworte, um die sich alles dreht.
Konstruktionen am Computer: CAD
CAD (Computer Aided Design) bezeichnet das computergestützte Erstellen von Konstruktionsunterlagen für Werkstücke verschiedenster Art. In allen industriellen Branchen ist CAD ein fester und unentbehrlicher Bestandteil des Entwicklungs- und Produktionsprozesses geworden. Moderne CAD-Programme ermöglichen die Visualisierung von der Produktidee bis zur Vorbereitung der Daten für die Steuerung automatischer Fertigungszentren, z. B. CNC-Anlagen.
Von CAD zu CNC
Heutige Werkzeugmaschinen sind durch den Einsatz moderner Steuerungstechnik in der Lage, Werkstücke mit äußerster Präzision automatisch herzustellen und die Daten aus einem CAD-Programm in ein CNC-Programm umzuwandeln.
Ob Holz- oder Metallverarbeitung, Drehen oder Fräsen, Grund- oder Aufbaukurs: Mit unseren anwendungsorientierten CNC-Kursen können Sie Ihre Kenntnisse individuell entwickeln und ausbauen.
Unser Kursangebot im Fachbereich Technik / Automatisierung
Kurse: 15
- 1Dienstleistungen
-
-
Mediengestalter - Mediengestalterin - Digital und Print - Gestaltung und Technik - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Konzeption und Gestaltung
- Medienproduktion
- Kommunikation (Deutsch, Englisch)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Realisierung einer Medienproduktion
- W3-Qualifikation
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 1Energie und Umwelt
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen der Klimatechnik
- Klimaanlagen in Nicht-Wohngebäuden gemäß § 12 der EnEV 2009
- Grundlagen der Kältetechnik
- Rechtliche Grundlagen
- Split-Anlagen, Kühllastberechnungen
- Einführung in die Grundlagen der Lüftungstechnik
- Behaglichkeitskriterien bei Be- und Entlüftung
- Bauelemente einer lufttechnischen Anlage (LTA)
- Brand- und Schallschutz
- Wärmerückgewinnung
- Anlagenprojektierung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 1Grafikdesign und Mediengestaltung
-
-
Mediengestalter - Mediengestalterin - Digital und Print - Gestaltung und Technik - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Konzeption und Gestaltung
- Medienproduktion
- Kommunikation (Deutsch, Englisch)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Realisierung einer Medienproduktion
- W3-Qualifikation
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 3Medizin, Pflege und Gesundheit
-
-
Qualifizierung im Gesundheitsbereich - Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß § 18a RöV für medizinische Fachangestellte - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
- Erwerb der erforderlichen Kenntnisse nach § 18a RöV
- Rechtsgrundlagen
- Strahlenerzeugung
- Röntgenanatomie
- Einstelltechnik
- Röntgendiagnostik
- Dokumentation
- Qualitätssicherung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere -
Qualifizierung im Gesundheitsbereich - Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß § 18a RöV für zahnmedizinische Fachangestellte - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
- Erwerb der erforderlichen Kenntnisse nach § 18a RöV
- Rechtsgrundlagen
- Strahlenerzeugung
- Röntgenanatomie
- Einstelltechnik
- Dokumentation
- Qualitätssicherung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
• Umgang mit CGM Z1 zur Praxisverwaltung und Abrechnung
• Abrechnungsregeln in der BEMA, GOZ und Zusatzleistungen
• Kostenpläne
• Prävention und Individualprophylaxe
• Einblicke in das Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis
• KommunikationDie nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere
-
-
- 2Schul- und Berufsabschlüsse
-
-
Hauptschulabschluss in Kombination mit berufsfachlichen Inhalten, Schwerpunkt gewerbliche Berufe - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Schwerpunkte des Unterrichtes zum Erwerb des Hauptschulabschlusses
- Mathematik
- Geschichte
- Deutsch
- Sozialkunde
- Biologie
- Schwerpunkte der Vermittlung berufsfachlicher Inhalte
- Berufskunde und fachpraktische Unterweisung
- Erwerb Gabelstaplerausweis
- Fachrechnen
- EDV
- Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
Die Stundenangaben sind Näherungsangaben und abhängig von den Feiertagen und Ferien in den jeweiligen Bundesländern.
Der Austausch der Schwerpunktfächer wird in Abhängigkeit von den speziellen Vorgaben des jeweiligen Kultusministeriums des jeweiligen Bundeslandes vorgenommen.Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Mediengestalter - Mediengestalterin - Digital und Print - Gestaltung und Technik - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Konzeption und Gestaltung
- Medienproduktion
- Kommunikation (Deutsch, Englisch)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Realisierung einer Medienproduktion
- W3-Qualifikation
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 12Technik und Gewerbe
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Festlegung und Besprechung der individuellen Projekte
- Entwurfs- und Konstruktionsvorgaben
- Bewerbungsstrategien/-training
- Bearbeitung des Entwurfes bzw. der Gesamtkonstruktion
- Muster-Bewerbung mit Projekt
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Festlegung und Besprechung der individuellen Projekte
- Entwurfs- und Konstruktionsvorgaben
- Bewerbungsstrategien/-training
- Bearbeitung des Entwurfes bzw. der Gesamtkonstruktion
- Muster-Bewerbung mit Projekt
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Optimierung von CNC-Programmen
- Grafisches Programmieren mit ShopMill und ShopTurn
- Einrichten und Bedienen des Bearbeitungszentrums
- Werkzeugauswahl, Einmessen mit Bestückung und Einrichten von Werkzeugwechsel-Systemen
- Spannzeuge und Werkstücke einrichten
- Erstellen und Nutzung von Arbeits- und Einspannplänen
- Nutzen der Grafischen Simulation und Werkstückvermessung
- Hinweise zur praktischen Bearbeitung von Werkstücken
- Möglichkeiten der variablen Programmierung (Gemischte Programmierung)
- Einblicke auf die neue Generation der Software „Operate“
- Weiterführende Programmierübungen mit Sinumerik 840D
- Arbeiten mit virtuellen CNC-Dreh- und Fräsmaschinen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen der CNC-Fertigung
- Aufbau von CNC-Dreh- und Fräsmaschinen
- CNC-Steuerungen
- Wegmesssysteme
- Koordinatensystem und Maßangaben
- ProgrammvorbereitungArbeitsplanung
- Programmieren mit Sinmerik 840D
- Unterprogrammtechnik
- Abspannzyklus
- Fräskonturen
- Bohren
- Gewindeschneiden
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Grafische Bearbeitung
- Klemmen, Kabel und Stecker verwalten
- Makros
- Schaltschrankaufbau
- Konfiguration, Verwaltung
- SPS-Funktionalitäten
- Freie Grafik
- Kabellisten
- Erstellen von Fertigungsunterlagen
- Stammdatenverwaltung
- Projektverwaltung
- Revisionsverwaltung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Hauptschulabschluss in Kombination mit berufsfachlichen Inhalten, Schwerpunkt gewerbliche Berufe - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Schwerpunkte des Unterrichtes zum Erwerb des Hauptschulabschlusses
- Mathematik
- Geschichte
- Deutsch
- Sozialkunde
- Biologie
- Schwerpunkte der Vermittlung berufsfachlicher Inhalte
- Berufskunde und fachpraktische Unterweisung
- Erwerb Gabelstaplerausweis
- Fachrechnen
- EDV
- Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
Die Stundenangaben sind Näherungsangaben und abhängig von den Feiertagen und Ferien in den jeweiligen Bundesländern.
Der Austausch der Schwerpunktfächer wird in Abhängigkeit von den speziellen Vorgaben des jeweiligen Kultusministeriums des jeweiligen Bundeslandes vorgenommen.Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen der Klimatechnik
- Klimaanlagen in Nicht-Wohngebäuden gemäß § 12 der EnEV 2009
- Grundlagen der Kältetechnik
- Rechtliche Grundlagen
- Split-Anlagen, Kühllastberechnungen
- Einführung in die Grundlagen der Lüftungstechnik
- Behaglichkeitskriterien bei Be- und Entlüftung
- Bauelemente einer lufttechnischen Anlage (LTA)
- Brand- und Schallschutz
- Wärmerückgewinnung
- Anlagenprojektierung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Mediengestalter - Mediengestalterin - Digital und Print - Gestaltung und Technik - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Konzeption und Gestaltung
- Medienproduktion
- Kommunikation (Deutsch, Englisch)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Realisierung einer Medienproduktion
- W3-Qualifikation
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Einleitung
- Grundlagen elektrischer Steuerungen
- Fest verdrahtete und programmierbare Steuerungen
- Umfang
- Grundlagen Elektrotechnik
- Schütze und Relais
- Feste und programmierbare Steuerungen
- Sicherheitsaspekte
- Grundverknüpfungen - kontaktbehaftet und kontaktlos
- Konfiguration einer S7©
- Umgang mit der Programmiersprache Step 7©
- Logische Funktionen
- Steuerungsarten, z. B. Ablaufsteuerungen, Schrittketten
- Zähler und Zeiten
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
SPS 2 (Speicherprogrammierbare Steuerung) - Anwendung in der Automatisierungstechnik - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
- Spezielle Baugruppen
- Speicherbereiche einer SPS
- Inbetriebnahme einer SPS
- Vergleicher und Sprünge
- Datenbausteine
- Mathematische Funktionen
- Auswertung technischer Informationen
- Erweiterte Verknüpfungen und Elemente wie z. B.: Sprung, Loop, Datenbausteine, lokale und globale Variablen, etc.
- Ablaufsteuerungen, Verknüpfungssteuerung
- Analogwertverarbeitung
- Normierung eingelesener Werte
- Praktische Einbindung des Automatisierungssystems SPS
- Elektropneumatik und SPS-Prüfung zum SPS-Techniker (VDMA/ZVEI)
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- 3D Modellieren
- Holz- und Stahlskelettbau
- Treppen- und Rampen
- Geländer
- Fassaden
- Mengenermittlung
- Verwaltung
- Animation
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen zur Arbeit mit Projekten
- Projektarten, verschiedene Bediengeräte, Runtime-PC
- Arbeiten mit dem Variablen-Editor
- Interne und externe Variablen definieren
- Kommunikation mit der Steuerung
- Umgang mit dem Grafik-Editor
- Erstellen von Anlagenbildern
- Einrichten der Bildnavigation
- Einbinden externer Grafiken
- Steuern undbeobachten mit einem Runtime-PC
- WinCC flexible Projekte als Einzelprojekt oder integriertes Step7© Projekt erstellen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere
-
-