Wichtigste Eckdaten in Kürze
04.08.2025 (Auf Anfrage)
Weitere TermineTeilnahmebescheinigung
Zugang: 8 Wochen bei individueller Lernzeit
Bitte wählen
Weiterbildung Sterbebegleitung und Trauerarbeit II: Begleitung von Kindern und Jugendlichen, Unterstützung der Betreuenden, Hospizarbeit und interkulturelle Sterberituale
Sie erfahren, wie Trauer je nach Alter und Situation unterschiedlich erlebt wird, welche Bedeutung Kommunikation, Rituale und gesellschaftliche Vorstellungen haben und wie Sie professionelle Begleitung leisten können, ohne dabei Ihre eigenen Grenzen zu überschreiten. Neben fundiertem Fachwissen reflektieren Sie Ihre persönliche Haltung, stärken Ihre Selbstfürsorge und gewinnen Sicherheit für die praktische Umsetzung.
Beginnen Sie jetzt – dieser Lernpfad begleitet Sie Schritt für Schritt bei der anspruchsvollen, aber wichtigen Aufgabe, Menschen in Zeiten des Abschieds einfühlsam und kompetent zur Seite zu stehen.
Dieses Seminar bietet Ihnen Reflexionsaufgaben zur Vertiefung des Gelernten, eine Mischung aus Skripten, praktischen Beispielen, Videos und Wissensquiz. Der Lernstoff wird praxisnah und anschaulich vermittelt, da interaktive Lernmethoden das Verständnis fördern. Es werden Ihnen vielfältige Lernmaterialien für unterschiedliche Lernstile geboten.
Schauen Sie sich auch gerne unseren Kurs "BA-4572 Sterbebegleitung und Trauerarbeit: Fachliche und emotionale Aspekte" an.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
Baustein 1 - Sterbebegleitung für und Trauerverhalten von Kindern und Jugendlichen
Baustein 2 - Psychische Belastungen von Betreuenden bei der Begleitung Sterbender
Baustein 3 - Hospizarbeit, Palliativversorgung und Kommunika…
Baustein 1 - Sterbebegleitung für und Trauerverhalten von Kindern und Jugendlichen
Baustein 2 - Psychische Belastungen von Betreuenden bei der Begleitung Sterbender
Baustein 3 - Hospizarbeit, Palliativversorgung und Kommunikation im Sterbeprozess
Baustein 4 - Internationale Sterberituale und Traditionen
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des
IBB haben,
schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen
in
Verbindung setzen.

für Berufstätige
Jetzt downloadenBA-4604
Die häufigsten Fragen
Wie lange dauert der Kurs?
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Für wen eignet sich der Kurs?
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Welchen Abschluss kann ich erreichen?
Unterrichtszeiten
Lernmaterial: ca. 40 Stunden
Eigenstudium: ca. 10 Stunden
Was kostet der Kurs und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die Mitarbeiter der Business Akademie beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns unter 04161 5165-66.
Unterrichtsmethodik
On Demand/Lernmanagementsystem
Mit unserem digitalen und interaktiven Lernmanagement-System haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Materialien, die Sie für Ihr Seminar benötigen. On-Demand-Lernen bietet Ihnen die Möglichkeit, Lernmodule und -sequenzen, Links und andere Dateien nach Bedarf abzurufen. Diese Methode sorgt für bewährtes und effektives Lernen, unabhängig von Ihrem Standort.
Ihre Vorteile:
- Ortsunabhängigkeit: Lernen Sie von überall aus – sei es von zu Hause aus, im Büro oder unterwegs. Alle Lernmaterialien sind jederzeit online verfügbar.
- Flexibilität: Gestalten Sie Ihren Lernprozess nach Ihrem eigenen Zeitplan. Sie haben die Freiheit, die Lerninhalte dann abzurufen, wenn es Ihnen am besten passt.
- Kosteneffizienz: On-Demand-Lernen spart Ihnen Reise- und Unterbringungskosten, da Sie nicht an einem bestimmten Ort anwesend sein müssen.
- Selbstgesteuertes Lernen: Sie haben die Kontrolle über Ihren Lernprozess und können die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten.
Vorteile
Am Ende des Seminars …
- verstehen Sie die psychischen, emotionalen und entwicklungsbedingten Reaktionen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Umgang mit Tod und Trauer und können Betreuungspersonen sowie Sterbende empathisch begleiten.
- kennen Sie palliative und hospizliche Versorgungsstrukturen, deren Zielsetzungen sowie grundlegende Kommunikationsstrategien für Gespräche mit Sterbenden, Angehörigen und trauernden Kindern.
- sind Sie in der Lage, Rituale, Bewältigungsstrategien sowie gesellschaftliche und kulturelle Vorstellungen vom Tod zu erkennen, zu vergleichen und in der Begleitung individuell anzuwenden.
- können Sie eigene Belastungsgrenzen einschätzen, Selbstfürsorge- und Stressbewältigungsstrategien nutzen sowie spirituelle und religiöse Bedürfnisse von Sterbenden respektvoll berücksichtigen.
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist

Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1.000 Kursmodule in unterschiedlichsten Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.