Virtuelle Akademie
Kontakt
Weiterbildungen in Virtuelle Akademie
Kurse: 72
- 1Coaching und Bewerbungsunterstützung
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Definition von Coaching und Anwendung
- Methodenmix zur Zusammenarbeit
- Aktivierung von Kunden und intrinsische Motivation wecken
- Konflikte bewältigen
- Hemmnisse abbauen
- Ansprache von Arbeitgebern
- Gespräche zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern anleiten und
- lösungsorientiert führen
- Möglichkeiten der beschäftigungsbegleitenden Ansätze
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 12Dienstleistungen
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
- Führen und Entwickeln von Personal
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Die Vorbereitung auf den Prüfungsteil Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse umfasst die Prüfungsbereiche:
- Marketing-Management
- Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens
- Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
- Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
Die Vorbereitung auf den Prüfungsteil Führung und Management im Unternehmen umfasst die Handlungsbereiche:
- Unternehmensführung
- Unternehmensorganisation und Projektmanagement
- Personalmanagement
Die Vorbereitung auf den Prüfungsteil Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch wird im Rahmen des Prüfungsvorbereitungskurses angeschnitten.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Unternehmensführung und -steuerung
Planung von Selbstständigkeit, Managementaufgaben, Unternehmensorganisation, angewandte Kosten- und Leistungsrechnung, Controllinginstrumente und ihr Zusammenwirken, Finanzierung, rechtliche Grundlagen, Begriffe und anwendungsbezogene Beispiele bei Gründung und Führung eines Unternehmens, Umwelt- und Qualitätsmanagement - Führung und Personalmanagement
Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, Personalpolitik, Zusammenarbeit und Kommunikation, Präsentations- und Moderationstechniken, Beurteilungsgrundsätze, Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung, Organisations- und Personalentwicklung, Personalmarketing, Entgeltsysteme, Arbeitsrecht - Handelsmarketing 1 und 2
Handelsentwicklungen, Marktanalyse und Marktstrategien, Standortmarketing, Zielgruppenmarketing, Sortimentsteuerung, Verkaufskonzepte und Servicepolitik, Gestaltung von Verkaufsflächen, Verkaufsförderung und Werbeerfolgskontrolle, Öffentlichkeitsarbeit, Marketinginstrumente, E-Commerce, Marketing-Controlling, Wettbewerbsrecht - Beschaffung und Logistik
Beschaffungspolitik, E-Business, Transport, Lagerwirtschaft, kundenbezogene Gestaltung des Waren- und Datenflusses (ECR), Supply Chain Management, Entsorgung, Beschaffungs-Controlling, rechtliche Rahmenbedingungen
Wahlpflichtfächer – einer der Handlungsbereiche
Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf oder AußenhandelDie nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Unternehmensführung und -steuerung
-
Inhalte der Weiterbildung
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf den Prüfungsteil A mit den Handlungsbereichen:
- Steuerung und Führung im Unternehmen
- Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für den Privatkunden
Vorbereitung auf den Prüfungsteil B mit den Handlungsbereichen:
- Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation
- Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte in den Wahlbereichen:
- Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden oder
- Vermögensversicherungen für private und gewerbliche Kunden oder
- Lebensversicherungen und betriebliche Altersversorgung oder
- Kranken- und Unfallversicherungen oder
- Rückversicherungen oder
- Finanzdienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden
- Vertriebsmanagement
- Risikomanagement
- Schaden- und Leistungsmanagement
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Intensivkurs Immobilienkaufmann - Immobilienkauffrau Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Themen der Vorbereitungsschulung sind zum Beispiel:
- Personalwirtschaft
- Arbeitsorganisation
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Teamarbeit und Kooperation
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Marktorientierung
- Immobilienbewirtschaftung
- Erwerb, Veräußerung und Vermittlung von Immobilien
- Begleitung von Bauvorhaben: Baumaßnahmen, Finanzierung
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Auswahl von zwei Wahlqualifikationen:
- Steuerung und Kontrolle im Unternehmen
- Gebäudemanagement
- Maklergeschäfte
- Bauprojektmanagement
- Wohnungseigentumsverwaltung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Intensivkurs Tourismuskauffrau - Tourismuskaufmann für Privat- und Geschäftsreisen - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühr) - 48 Wochen (IHK) - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Mögliche Themen im Rahmen der Vorbereitung sind zum Beispiel:
- Lern- und Arbeitstechniken
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebswirtschaftslehre
- Information, Kommunikation und Kooperation
- Rechnungswesen
- Marketing
- Personal
- Präsentation
- Methoden des Projektmanagements
- Planung und Organisation von Veranstaltungen
- Veranstaltungskonzeption
- Durchführung von Veranstaltungen
- Destination und Region
- Leistungserstellung
- Gewährleistung von Servicequalität
- Vertrieb
- Anwendung von Fremdsprachen bei Fachaufgaben
- Gestaltung der Destination
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kompaktkurs Tourismuskauffrau - Tourismuskaufmann für Privat- und Geschäftsreisen - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühr) - 12 Wochen (IHK) - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Neben den Fachinhalten vermitteln wir Ihnen auch Qualifikationen in den Bereichen:
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebswirtschaftslehre
- Information, Kommunikation und Kooperation
- Rechnungswesen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Selbstmanagement
- Selbstführungskompetenz im Fokus
Smartes Arbeiten mit einfachen, teils kostenfreien kollaborativen Werkzeugen für mehr Schnelligkeit und Agilität:
- Organisations-Tools
- Online-Kanban-Boards
- Konferenz-Tools
- Wikis & Co.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Steuerfachangestellte - Steuerfachangestellter Umschulung mit sozialpädagogischer Betreuung (Steuerkammer) (Mecklenburgvorpommern)
Inhalte der Umschulung
Steuerfachangestellte/-r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Inhalte der Umschulung richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes. Dies sind u.a.:
- Lern- und Arbeitstechniken
- Wirtschaftslehre
- Steuerlehre
- Rechnungswesen
- Kaufmännisches Rechnen
- Personalwesen
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Datenverarbeitung
- Buchhaltungssoftware DATEV
- Berufsbezogenes Deutsch
- Bewerbungstraining
- intensive Begleitung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Tourismuskauffrau - Tourismuskaufmann für Privat- und Geschäftsreisen - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühr) - 24 Wochen (IHK) - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Mögliche Themen im Rahmen der Vorbereitung sind zum Beispiel:
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Marketing
- Methoden des Projektmanagements
- Planung und Organisation von Veranstaltungen
- Veranstaltungskonzeption
- Leistungserstellung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Umgang mit unterschiedlichen Kundentypen und Charakteren
- Verhaltensmuster erkennen und steuern
- Spannungsfelder und Stresspotenziale in Kundengesprächen erkennen und beherrschen
- Positive rhetorische Impulse und geschickte Formulierungen
- Kundenwünsche erfragen und verstehen
- Lösungs- und abschlussorientierte Gesprächsführung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere
-
-
- 3Energie und Umwelt
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen der Bautechnik: Wände, Decken, Fenster, Dächer
- Gesetzliche Grundlagen: EnEV, EU-Gebäuderichtlinie, EnEG, EEWärmeG
- Norm DIN V 18599
- Energetische Kenngrößen
- Energetische Grundlagen: Bauphysikalische Zusammenhänge, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Wärmebrücken, Luftdichtheit
- Anlagentechnik im Bestand und im Neubau
- Erneuerbare Energien in der Anlagentechnik
- Wärmedämmstoffe und -systeme; Außen-, Innen- und Dachdämmung
- Schwachstelle Gebäudehülle
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Energieeffizientes Bauen in Neubau und Bestand
- Planung /Ausführung luftdichter Gebäude
- Qualitätskontrolle – Abnahme
- Ausschreibung/Vergabe
- Bauüberwachung
- Bewertung – Abschlussbericht zum Sanierungsvorhaben
- Fördermöglichkeiten für Maßnahmen: BAFA, KfW
- Softwareprogramme im Rahmen der Vor-Ort-Beratung
- Schriftliche Abschlussprüfung
- Erstellen eines Energieberaterberichts mit mündlicher Prüfung
- Thema der Abschlussprüfung: Erstellung eines Energieberaterberichts an einem Objekt
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen des deutschen und europäischen Gewässerschutzrechts
- Rechtlicher Rahmen für Gewässerbenutzungen
- Rechtsgrundlagen der Abwasserbeseitigung
- Überblick und Inhalt der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)
- Wasserwirtschaftliche Planung
- Hochwasserschutz
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Allgemeine Umweltrechtsgrundlagen
- Grundlagen des internationalen, europäischen und deutschen Naturschutzrechts
- Landschaftsplanung
- EingriffsregelungSchutzgebiete
- Artenschutz
- Verbandsklagerechte
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere
-
-
- 4IT, EDV und Informatik
-
-
Inhalte der Weiterbildung
Einführung
- Monetär-theoretischer Kontext
- Bitcoin Überblick
Technische Erläuterungen
- Transaktionsfähigkeit
- Transaktionslegitimität
- Transaktionskonsens
Wie die Blockchain funktioniert
- Planen der Blockchain
- Dokumentieren von Eigentum
- Anwenden von Hashfunktionen auf Daten
- Hashfunktionen in der Realität
- Identifizieren und Schützen von Anwenderkonten
- Autorisieren von Transaktionen
- Speichern von Transaktionsdaten
- Verwenden des Datenspeichers
- Schützen des Datenspeichers
- Verteilen des Datenspeichers unter den Peers
- Überprüfen und Eintragen von Transaktionen
- Auswählen einer Transaktionshistorie
- Die Kosten der Integrität
- Das Gesamtbild entsteht
Blockchain: Beschränkungen und wie man sie überwindet
- Erkennen der Beschränkungen
- Neuerfindung der Blockchain
Weitere Ausführungen
- Bitcoin als Geldeinheit
- Nicht-monetäre Anwendungen
- Bitcoin Praxisleitfaden
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Planning for an Exchange Server deployment
- Designing a Unified Messaging (UM) deployment
- Planning Exchange Server hardware requirements
- Planning and implementing public folders
- Designing message routing
- Designing transport services
- Designing the message-routing perimeter
- Designing and implementing transport compliance
- Planning for Exchange Server 2016 clients
- Planning and implementing Office Online Server
- Designing external client access
- Using Managed Availability to improve high availability
- Implementing Desired State Configuration (DSC)
- Planning messaging security
- Overview of messaging records management and archiving
- Designing In-Place Archiving
- Designing and implementing message retention
- Designing and implementing In-Place eDiscovery
- Designing and implementing federation
- Designing coexistence between Exchange organizations
- Designing and implementing cross-forest mailbox moves
- Planning an upgrade from previous Exchange Server versions
- Planning and implementing a hybrid deployment
- Implementing advanced functionality for hybrid deployments
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Erwerb von Grundkompetenzen - IT-Kompetenz inkl. ECDL (Computer Grundlagen; Browser; Microsoft® Outlook; Word -Textverarbeitung; Excel - Tabellenkalkulation) - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Microsoft® Windows und PC - ECDL Computer Grundlagen
- Windows - Erste Schritte
- Starten und Beenden
- Arbeiten mit der Maus
- Der Windows Desktop
- Programme und Dokumente
- Programme starten und beenden
- Dokumente erstellen und speichern
- Dateien und Ordner verwalten
- Der Arbeitsplatz
- Ansichtsoptionen festlegen
- Ordner erstellen
- Dateien und Ordner umbenennen, verschieben, kopieren, löschen
- Der Papierkorb
- Systemeinstellungen
- Anzeigeeinstellungen
- Taskleiste/Startmenü anpassen
- Mauseinstellungen
- Netzwerkfunktion
- Was ist ein Netzwerk?
- Zugriff auf Netzwerkressourcen
- Netzwerke hinzufügen und entfernen
- Neue Features
Browser und Microsoft® Outlook - ECDL Online Grundlagen
- Internet, Web und E-Mail
- Einblick ins Internet
- Sicher im Internet arbeiten
- Datenschutz und Urheberrecht
- Mit Suchmaschinen, Online-Lexika und Übersetzungstools arbeiten
- Onlineshopping und -banking
- Online-Communitys und soziale Netzwerke
- Outlook kennenlernen
- E-Mails erstellen und senden
- E-Mails empfangen
- Den Überblick über Ihre E-Mails behalten
- Mit Kontakten und dem Adressbuch arbeiten
- Termine und Besprechungen organisieren
- Ordner, Elemente und E-Mails verwalten
Microsoft® Word - ECDL Textverarbeitung
- Grundlagen
- Programmstart und Benutzeroberfläche
- Ansichten, Symbolleiste, Hilfsfunktion
- Text bearbeiten und formatieren
- Schreibhilfen
- Dokumente verwalten und speichern
- Absätze formatieren und ausrichten
- Dokumente formatieren
- Tabellen
- Grafische Elemente einfügen
- Serienbrief
Microsoft® Excel - ECDL Tabellenkalkulation
- Excel - Erste Schritte
- Was ist Excel?
- Programmstart und Benutzeroberfläche
- Arbeiten mit Zellen
- Arbeiten mit Dateien
- Arbeitsmappen speichern
- Dateien öffnen und suchen
- Arbeitsmappen schließen
- Neue Arbeitsmappen anlegen
- Formatieren von Tabellen
- Zahlenformate
- Seiteneinrichtung und Druck
- Seitenansicht, Seitenumbrüche
- Kopf- und Fußzeile, Seite einrichten
- Arbeiten mit Formeln und Funktionen
- Arbeiten mit Diagrammen und Grafiken
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Verifying and deploying JEA
- Overview of Microsoft Identity Manager
- Overview of JIT administration and PAM
- Configuring and managing Windows Defender
- Configuring and using the Device Guard feature
- Windows PowerShell auditing and logging
- Deploying and configuring Azure Security Center
- Shielded and encryption-supported virtual machines
- Planning and implementing BitLocker
- Protecting data by using Azure Information Protection
- File Server Resource Manager
- Implementing classification and file management tasks
- Configuring IPsec
- Datacenter Firewall
- Configuring advanced DNS settings
- Examining network traffic with Message Analyzer
- Securing and analyzing SMB traffic
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 33Kaufmännische Schulungen, Büro und Personal
-
-
Inhalte der Weiterbildung
Neue Arbeitswelt durch digitale Transformation – Arbeiten 4.0 als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Wesentliche Veränderungen durch Arbeiten 4.0
- Arbeitsorganisation, Arbeitszeitmodelle
- Arbeit und Familie, Ausbildung und Lernen
- Veränderte Rechtsräume
- Neue und veränderte Berufsbilder 4.0
- Crowd- und Cloudworking
- HR Strategie, People Analytics, Recruiting, Personalentwicklung
Die fernere Zukunft der Arbeit:
- Entwicklungen, Prognosen, Delphi-Studie
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Merkmale der neuen digitalen Arbeitswelt und ihre Anforderungen an die Softskills der Arbeitnehmer
- Selbstführung, Selbstmotivation und -organisation als zentrale Softskills der digitalen Arbeitswelt
- Kommunikation – eine Kernkompetenz in der digitalen Zukunft
- Digitale Kollaboration – erfolgsentscheidend für Arbeitnehmer in der Arbeitswelt der Zukunft
- Neugierde, Lernbereitschaft und Innovationsfreude als Treiber der digitalen Weiterentwicklung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
A. Grundlagen der Digitalisierung
- Sprache der digitalen Welt
- Digitale Megatrends
B. Digitalisierung in Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung – Herausforderungen und Anforderungen
C. Erfolgsrelevante Kompetenzen der digitalen Zukunft
- DigComp – der europäische Kompetenzrahmen für die Digitalisierung
- Kompetenzbereiche
D. Wie sieht mein aktuelles digitales Kompetenzprofil aus?
- Kompetenzstufen – Kompetenzniveaus
- Die Digital Competence Check- / DCC-Methodik
- Selbsteinschätzung und Lernzielbestimmung
E. Digitale Kompetenzen ausbauen und erweitern
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Die digitale Transformation als zentrale Managementaufgabe
Elemente einer digitalen Unternehmensstrategie
- Innovationsfähigkeit, Outsourcing vs. Insourcing, Internationalisierung
Führung 4.0
- Digital Leadership, Führung von Arbeitnehmern 4.0
- Wissensmanagement und moderne Kreativitätstechniken
Organisation 4.0
- Organisationsstrukturen und Arbeitsorganisation
- Moderne Prozessorganisation, modernes Prozessmanagement
- Agile Projektorganisation, agiles Projektmanagement
- Changemanagement und Kulturwandel
Personalmanagement 4.0
- Personalplanung, Recruiting,
- Talentmanagement und Personalentwicklung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen
Auszubildende vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
- Arbeitsplätze auswählen und aufbereiten
- Aktives Lernen anleiten
- Lernerfolgskontrollen durchführen
- Beurteilungsgespräche führen
- Lern- und Arbeitstechniken anleiten
- Zwischenprüfungen auswerten
- Auf Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten reagieren
- Lehrgespräche durchführen
- In Teams ausbilden
Ausbildung beenden
- Auf Prüfungen vorbereiten/anmelden
- Zeugnisse ausstellen
- Ausbildung beenden/verlängern
- An Prüfungen mitwirken
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Kennenlernen der GoBD
- Umstellung von Papier- zum e-Beleg
- Umgang/Abwicklung von eingehenden e-Belegen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Wirtschaftskreislauf
Betriebliche Produktionsfaktoren
Der Betrieb
Rechtsformen
Gesellschaftsformen
Kaufvertrag, Vertragsarten, Vertretungsbefugnis
Firmenbuch, Unternehmenszusammenschluss und
Kooperationen
UnternehmenszieleDie nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Wechsel / Disagio
- Digitalisierung
- Reisekosten-Abrechnung
- Anlagenbuchhaltung
- Skonto / Lieferanten und Kundenskonto
- Kalkulation
- Jahresabschluss (ARA + PRA + Rückstellungen)
- GWG
- Mahnverfahren / Zahlungsliste
- Salden / Summenlisten erstellen
- Lohn- und Gehaltsbuchungen in der FiBu
- Neues Wirtschaftsjahr
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Das Konzept DATEV eG
- Unternehmensgründung
- Mandantenstammdatenpflege
- Kontierungsregeln
- Rechtliche Bestimmungen
- Buchungserfassung von Ein-und Ausgangsrechnungen
- Saldenvortragsbuchungen
- Erstellung einer Eröffnungsbilanz
- Buchungen von Vor- und Umsatzsteuer
- Mahnverfahren / Zahlungsliste
- Kassenbuchungen / Bankbuchungen
- Monatsabschluss
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Privatentnahme und -einlage
- Anzahlung
- Digitalisierung
- Kassenführung
- Jahresabschlussarbeiten
- Leasing
- Entlohnungsformen / Nettolohnoptimierung
- Sachbezüge
- Drittland-Buchungen / innergemeinschaftliche Lieferung
- Gutschriften
- Anlagenbuchhaltung
- Aufteilungsbuchungen
- Bewirtungskosten
- Wertberichtigungen auf Forderungen
- Diverse Auswertungen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Modul 1 - Einführung BWL ( A-K-2841 )
Modul 2 -Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung ( A-K-2840 )
Modul 3 - Grundlagen der Buchführung - Finanzbuchhaltung ( A-K-2838 )
Modul 4 - Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Interpretation ( A-K-2839 )Modul 1 - Einführung BWL - 4 UE
- Wirtschaftskreislauf
- Betriebliche Produktionsfaktoren
- Der Betrieb
- Rechtsformen
- Gesellschaftsformen
- Kaufvertrag, Vertragsarten, Vertretungsbefugnis
- Firmenbuch, Unternehmenszusammenschluss und
- Kooperationen
- Unternehmensziele
Modul 2 - Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung - 6 UE
- Aufgaben und Begriffe der Kostenrechnung, Abgrenzung:
- Ertrag und Aufwand, Ein- und Auszahlungen, Einnahmen und
- Ausgaben, Leistung und Kosten
- Kostenarten, Kostenstelle, Kostenträger
- Kostenfunktion und Umsatzfunktion
- Break-Even-Analyse
- Deckungsbeitragsrechnung
- Preis- und Kostenkalkulation
- Budgetierung und Abweichungsanalyse
- Make-or-Buy
Modul 3 -Grundlagen der Buchführung - Finanzbuchhaltung - 4 UE
- Teilgebiete des Rechnungswesens
- Inventar, Inventur und Bilanz
- Ziele, Aufbau und Inhalte
- Aktiva, Passiva (Bestandskonten)
- Forderungen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Erlöskonten
- Abschreibung
- Berechnung des Eigenkapitals
Modul 4 - Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Interpretation - 4 UE
- Kennzahlen zur Bilanz
- Anlage- und Umlaufintensität
- Anlagedeckungsgrad I&II
- Eigenkapital- und Fremdkapitalquote
- Liquiditätsgrad I, II & III
- Kennzahlen zur GuV
- Eigenkapital-, Gesamtkapital-, Umsatz- und Fremdkapitalrentabilität(Return on Investment, Return on Sales, Return on Equity)
- Cashflow
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Kostenarten, Kostenstelle, Kostenträger
Kostenfunktion und Umsatzfunktion
Break-Even-Analyse
Deckungsbeitragsrechnung
Preis- und Kostenkalkulation
Budgetierung und Abweichungsanalyse
Make-or-BuyDie nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Teilgebiete des Rechnungswesens
Inventar, Inventur und Bilanz
Ziele, Aufbau und Inhalte
Aktiva, Passiva (Bestandskonten)
Forderungen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen
Gewinn- und Verlustrechnung
Erlöskonten
Abschreibung
Berechnung des EigenkapitalsDie nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (Voraussetzung und muss vor Beginn der Maßnahme absolviert werden)
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Interpretation - berufsbegleitend - AbendAkademie - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Kennzahlen zur Bilanz
Anlage- und Umlaufintensität
Anlagedeckungsgrad I&II
Eigenkapital- und Fremdkapitalquote
Liquiditätsgrad I, II & III
Kennzahlen zur GuV
Eigenkapital-, Gesamtkapital-, Umsatz- und
Fremdkapitalrentabilität
Return on Investment, Return on Sales, Return on Equity
CashflowDie nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Rechtsformen, Melde- und Rechenschaftspflichten
- Beschränkungen
- Selbstständig am Markt: Anbieten – Liefern – Haften
- Dokumente und Geschäfte: Kaufen und Verkaufen
- Finanzen: Buchführung und GuV, Eigen- und Fremdkapital
- Daten verwalten: digital oder in Papierform
- Kundendaten verwalten, rechtssicherer Umgang
- Steuern und Abschreibungen
- Kostendeckung, Kalkulation und Preisgestaltung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Theorie der Personalabrechnung
- Aktuelle Rechtsgrundlagen und Bruttoabrechnung
- Lohngrundlagen, Steuern und Steuerabzugsbeträge
- Berechnen der Beiträge zur Sozialversicherung
- Berechnen der steuerlichen Abzüge: Ermitteln der Lohn- und Kirchensteuer sowie des Solidaritätszuschlags
- Abrechnung der betrieblichen Altersvorsorge
- Steuer- und SV-rechtliche Behandlung von Einmalzahlungen wie Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld
- Meldepflichten an Sozialversicherungen und Finanzinstitutionen
- Jahresabschluss: Lohnsteuerbescheinigungen, Jahresmeldung
- Monatliche Meldungen: Lohnsteuer-Anmeldungen, Beitragsnachweis mit dem Schätzverfahren
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Die Qualifizierung vermittelt Ihnen theoretische und praktische Kenntnisse in den Themenbereichen:
- Besondere Abrechnungsgruppen wie z. B.
- kurzfristig Beschäftigte
- Mehrfachbeschäftigte
- Rentner
- Auszubildende, Schüler, Praktikanten - Steuerliche und SV-rechtliche Behandlung von Einmalzahlungen
- Teillohnzahlungszeiträume
- Mutterschutz und Besonderheiten während des Mutterschutzes
- Vermögensbildung und betriebliche Altersvorsorge
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Besondere Abrechnungsgruppen wie z. B.
-
Inhalte der Weiterbildung
Agile Zusammenarbeit im Team
- Aufbau und Gestaltung virtueller Teams
- Koordination von Mitarbeitern, Instrumenten und Technologien
- Kommunikation, Konfliktmanagement und Interaktion
- Optimierung der Zusammenarbeit
- Herausforderung: Führen über Distanz
- Förderung der Teamkultur
- Kulturelle Unterschiede im Team
Das neue Führungsverständnis: agiles und laterales Führen
- Möglichkeiten und Grenzen der lateralen Führung
- Kollege bleiben – Ziele verfolgen
- Autorität bekommen ohne autoritär zu sein
- Feedback gezielt einsetzen: beobachten, beschreiben, Resonanz erzeugen
- Förderung von Selbstorganisation und Selbstführung in agilen Systemen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Was ist bei der Einstellung eines neuen Mitarbeiters zu beachten?
- Welche Themen sind während eines Arbeitsverhältnisses zu beachten?
- Was ist bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zu beachten?
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Vorbereitungslehrgang auf die schriftliche Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellten - berufsbegleitend - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Wir vermitteln prüfungsrelevante Themenbereiche in Anlehnung an zurückliegende Abschlussprüfungen in den Prüfungsfächern
- Steuerlehre
- Rechnungswesen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 23Management und Führung
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Die wichtigsten arbeitsrechtlich relevanten Gesetze im Überblick (Grundgesetz und EU-Recht, Individualarbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht, kollektives Arbeitsrecht, Sozialrecht)
- Aktuelle Gesetzesvorschriften durch einschlägige Internet-Quellen (Online-Handbücher zum Arbeitsrecht) recherchieren, z. B. www.buzzer.de, www.dejure.org oder unter www.gesetze-im-internet.de
- Amtliche Gesetztestexte im Bundesgesetzblatt (BGBl) anlassbezogen recherchieren
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Aufbau und Planung einer Community
- Methoden und Prozesse, Technologien
- Der richtige Aufbau von Fans und Followern
- Knigge der Social-Media-Kommunikation
- Umgang mit speziellen Nutzergruppen
- Verwaltung und Erfolgskennzahlen
- Social Networking am Beispiel von Twitter und Facebook
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Corporate Social Responsibility:
- Einführung
DIN ISO 26000:
- Einführung
DIN ISO 26000:
- Allgemeine Grundsätze
DIN ISO 26000:
- Kernthemen und Handlungsfelder
DIN ISO 26000:
- Umsetzung
Corporate Social Responsibility:
- Trends und Entwicklungen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Mir meiner Stärken bewusst sein: Intro-Stärken nutzen, Intro-Schwächen überwinden
- Wie kann ich Kompetenz vermitteln und mir Gehör verschaffen? Eigene Stärken selbstsicher nach außen tragen
- Wie kann ich aktiv und authentisch netzwerken? Aufbau von Kontakten, Netzwerken und Netzwerkpflege
- Wie erhöhe ich meine eigene Wirksamkeit? Mehr Sichtbarkeit durch Strategien und Techniken
- Was macht Introvertierte erfolgreich? Stärkenbewusstein schaffen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Teil I: Grundlagen auf der Seite des Menschen
- Grundmodell menschlicher Informationsverarbeitung
- Wahrnehmung
- Kognition
- Motorik
- Mentale Modelle und Fehler
Teil II: Grundlagen auf der Seite der Maschine
- Technische Rahmenbedingungen
- Grundregeln für die UI Gestaltung
- Etablierte Interaktionsstile
- Einige Grundmuster grafischer Benutzerschnittstellen
Teil III: Entwicklung Interaktiver Systeme
- Grundidee des User Centered Design
- Benutzeranforderungen erheben und verstehen
- Skizzen und Prototypen
- Evaluation
- Experience Design
Teil IV: Ausgewählte Interaktionsformen
- Grafische Benutzerschnittstellen am Personal Computer
- Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web
- Interaktive Oberflächen
- Mobile Interaktion
- Ubiquitous Computing
- Virtual Reality und Augmented Reality
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Orientierung in Social-Media-Management (Orientierung)
- Methoden im Social-Media-Management (Planung)
- Anwendung und Nutzen von Social-Media-Plattformen (Auswahl)
- Content Management (Konzept)
- Monitoring und Controlling (Evaluation)
- Umsetzung einer Social-Media-Strategie (Handlung)
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Resilienz – Kompetenz der Zukunft
Bedeutung des Begriffs für die Entwicklung der eigenen Widerstandskraft
Die sieben Säulen und acht Elemente der Resilienz - Stressresilienz aufbauen
Gesundheitsfördernde Denk- und Verhaltensmuster
Übungen zur Erhöhung der Stressresilienz - Resilienz: Selbstcoaching
Checklisten und Fragebögen zur Standortbestimmung
Kurzanalyse zur Resilienz - Transfersicherung und Reflexio
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Resilienz – Kompetenz der Zukunft
-
Inhalte der Weiterbildung
1. Grundbegriffe der Ethik
2. Ethische Perspektiven
3. Moral und Wirtschaft
4. Ethik der Wirtschaftsakteure
5. Unternehmensethik
6. Wirtschaftsethische Rahmenbedingungen
7. MedienethikDie nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Ziele, Motivation und Ausgewogenheit
- Planen: Effektiv arbeiten heißt realistisch planen
- Prioritäten richtig setzen mit Hilfe einfacher Prinzipien
- Ablenkung vermeiden: Nicht auf jede Unterbrechung muss sofort reagiert werden
- Entspannung und gezielte Pausen zur Leistungssteigerung
- Unerledigtes sichtbar machen
- Das Tages-/Wochenprogramm und seine Planung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
5 UNITS - 3 Stufen (ausgewählte Inhalte auf einem Blick)
- Führung 1.0 - Führung 4.0
- Einflüsse auf Mitarbeiter und Führungskräfte
- Unternehmenskultur
- Grundlagen der Digitalisierung
- Excel für Fortgeschrittene
- Datenanalyse/Trends in der IT
- Programmieren I-II/Apps in KMUs
- KI und ihre Möglichkeiten
- Kommunikation in Zeiten des digitalen Wandels
- Vernetzung/Supervision
- Informationsflüsse
- Moderne Prozessgestaltung/Innovationsmanagement
- Grundlagen des Marketings
- Design Thinking/Arbeitsplatz 4.0
- Fehlerkultur/Bildungs und Informationen
- Der Mensch im digitalen Wandel/Bildung 4.0
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 2Mathematik und Statistik
-
- 11Medizin, Pflege und Gesundheit
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Hausärztliche und fachärztliche Zusatzpauschale
- Abrechnungsoptimierung des EBM
- DMP (Disease-Management-Programm)
- Versorgungsmanagement
- Hausärztliche geriatrische Versorgung
- Basis- und Speziallabor
- Bedeutung der Prävention für die Arztpraxis
- Honorarabrechnung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Praktikum in einer entsprechenden Einrichtung
- Reflexion zum Praktikum
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Warum Medizinische Fachsprache
- Prinzipien der Fachsprache
- Grundbegriffe der Fachsprache
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Jährlicher Pflichtkurs für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI - Aktivierung und Beschäftigung; wie geht es mir als Betreuungskraft - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
- Erfahrungsaustausch
- Neuerungen im Berufsfeld
- Aktivierung und Beschäftigung
- Wie geht es mir als Betreuungskraft? Wo liegen meine Belastungen? Wie kann ich Schwierigkeiten vorbeugen?
- Umgang im Kollegenkreis
- Reflexion
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Jährlicher Pflichtkurs für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI - Kommunikation; interkulturelle Kompetenz - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
- Erfahrungsaustausch
- Neuerungen im Berufsfeld
- Kommunikation
- Interkulturelle Kompetenz
- Umgang im Kollegenkreis
- Reflexion
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Jährlicher Pflichtkurs für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI - Umgang mit Aggressionen; Erkennen von Emotionen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
- Erfahrungsaustausch
- Neuerungen im Berufsfeld
- Umgang mit Aggressionen
- Erkennen von Emotionen
- Umgang im Kollegenkreis
- Reflexion
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere -
Jährlicher Pflichtkurs für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI - Umgang mit Sterben und Tod; Trauerarbeit mit den Angehörigen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
- Erfahrungsaustausch
- Neuerungen im Berufsfeld
- Umgang mit Sterben und Tod
- Trauerarbeit mit den Angehörigen
- Reflexion
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere -
Jährlicher Pflichtkurs für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI - Umgang mit den sexuellen Bedürfnissen bei Menschen mit Handicap - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
- Erfahrungsaustausch
- Neuerungen im Berufsfeld
- Sexualbetreuung und Assistenz
- Umgang mit den sexuellen Bedürfnissen bei Menschen mit Handicap
- Reflexion
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Medizinische Terminologie
- Medizinische Fachkunde
- Krankenhausorganisation
- DRG-System
- Rechtliche Grundlagen
- Allgemeine Kodierrichtlinien (für Krankheiten und Prozeduren)
- Spezielle Kodierrichtlinien
- PKMS, ambulante Leistungen
- Umgang mit Anfragen vom MDK
- Praktische Anwendung von Software (Grouper)
- Einblick in das Controlling
- Qualitätsmanagement
- Case Management
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort - Mehrere - Mehrere - Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Sterbebegleitung
- Teile aus der Palliative Care
- Hospizbewegung
- Schmerz
- Umgang mit dem Tod, Trauerarbeit
- Kulturelle Unterschiede beim Abschied
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 6Meister- und Fachwirte (IHK)
-
- 6Pädagogik und Didaktik
-
-
Inhalte der Weiterbildung
Die Zusatzqualifizierung umfasst u. a. folgende Lernthemen:
Migration und Migranten
Methodische Ansätze
Merkmale des DaZ-Unterrichts
Heterogenität und Binnendifferenzierung
Phonetik und Wortschatz- und Grammatikvermittlung
Selbsterfahrung der Teilnehmenden durch eigenen Fremdsprachenanfängerunterricht
Unterrichtsplanung und -durchführung
Analyse von DaZ-Unterricht,
Unterrichtsevaluation
Lernzielorientierung
Projektarbeit
Unterrichtsmaterialanalyse
Übungstypologien, Sozialformen und Arbeitsanweisungen
Die vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben sowie kombinierte Fertigkeiten
Spielerische Übungen, Sprachlernspiele und Spiele im DaZ-Unterricht
Fehler und Fehlerkorrektur
Interkulturelles Lernen
Lernen lernen
Testen und Prüfen
Neue Medien
Visualisierung
Kursteilnehmerberatung
BerufsorientierungIm Anschluss an die Theorie findet die Erarbeitung des sogenannten Portfolios, einschließlich Hospitationen und Unterrichtsdurchführung, statt. Dieses Portfolio bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Abschluss.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Session 1: Training im virtuellen Raum – worauf es ankommt
Session 2: Planung und Organisation von Live Online Seminaren
Session 3: Erstellen von Lerninhalten und deren Erarbeitung
Session 4: Lernsicherung – Wiederholung und Übung
Session 5: Herausfordernde Situationen meistern
Session 6: Transfer und Abschluss eines Live-Online-Trainings
Session 7: Online-Moderation
Session 8: Das Methoden-Feuerwerk für Live-Online-Seminare
Session 9: „Meine Live-Sequenz“ Teil 1
Session 10: „Meine Live-Sequenz“ TeilDie einzelnen Lernsequenzen bauen Schritt für Schritt aufeinander auf. Parallel entwickeln Sie ein eigenes Trainingskonzept, welches Sie parallel zum Kurs üben und vorstellen werden.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 9Persönlichkeitsentwicklung
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Stimme und Sprache am Telefon: „Der Ton macht die Musik“
- Redefluss, Tempo und Dauer
- Zielgruppe: Der Kunde, Blick und Blickwinkel, Ziel der Ansprache
- Kommunikations- und Verkaufsstrategie
- Mit den Worten des Kunden sprechen
- Vorwand- und Einwand-Behandlung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Erstellen des eigenen persolog®-Persönlichkeitsprofils
- Telefonisches oder Live-Online-Auswertungsgespräch mit einem zertifizierten persolog®-Trainer, damit Sie Ihr Profil richtig interpretieren können und keine Fragen offen bleiben
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Mögliche Themenauswahl:
- Kaltakquisegespräche und Verkaufsgespräche
- Akquise und Verkaufsstrategien entwickeln
- Verhandlungsstrategien erarbeiten
- Verkaufspräsentationen erstellen und durchführen
- Motivation und innere Haltung beim Verkauf
- Führung und Steuerung der Aktivitäten beim Vertrieb
- Zusammenarbeit innerhalb des Vertriebsteams
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 1Qualitätsmanagement
-
- 1Rehabilitations-Angebote
-
- 10Schnellkurse und Crashkurse
-
- 7Schul- und Berufsabschlüsse
-
-
Vorbereitungslehrgang auf die externe Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellten - berufsbegleitend - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Wir vermitteln prüfungsrelevante Themenbereiche in Anlehnung an zurückliegende Abschlussprüfungen in den Prüfungsfächern
- Steuerlehre
- Rechnungswesen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Prüfungstermine: 18./19. November 2019 (schriftlicher Teil) & Januar 2020 (mündlicher Teil)
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 1Sprachkurse
-
-
Inhalte der Weiterbildung
Gegenstand sind u.a.:
- Methodische Ansätze und Merkmale des DaZ-Unterrichts
- Heterogenität und Binnendifferenzierung
- Wortschatz- und Grammatikvermittlung
- Unterrichtsplanung und –durchführung, Unterrichtsmaterialanalyse
- Übungstypologien, Sozialformen und Arbeitsanweisungen
- Fertigkeit Hören, Sprechen, Schreiben, Lesen
- Spielerische Übungen, Sprachlernspiele und Spiele
- Fehler und Fehlerkorrektur
- Lernen lernen und Interkulturelles Lernen
- Testen und Prüfen
- Neue Medien
- Kursteilnehmerberatung und Konfliktmanagement
- DaZ-Unterricht mit Jugendlichen
- Berufsorientierung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 1Technik und Gewerbe
-
- 18Vertrieb, Marketing und Kommunikation
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen und Aufbau einer Unternehmenswebsite
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Zielgruppengerechtes Website-Marketing
- Contentstrategie
- Einbindung von Social Media wie Facebook, Twitter und Co.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Social-Media-Kampagnen zielgruppengerecht planen und umsetzen
- Konzeption und Stufen der Strategieentwicklung
- Zielgruppendefinition, Kanalplanung und -mix
- Contentplanung und -umsetzung
- Best Practices – Beispiele aus verschiedenen Branchen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Erstellen von Web-Texten: Basiswissen
- Gestaltung von lesbarem Content: Webtext-Usability, Sichtbarkeit und Lesbarkeit
- Allgemeine Regeln für das Texten
- Text-Struktur als Fahrplan für Texter
- Das Zusammenspiel von Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Website Content
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 6Vorbereitung auf Berufsabschlüsse
-
- 23Wirtschaft, Steuern und Recht
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen des Social-Media-Rechts
- Relevante Rechtsbegriffe und Rechtsgebiete
- Wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen
- Risiken und arbeitsrechtliche Implikationen
- Rechtlicher Umgang mit nutzergenerierten Inhalten
- Datenschutzrichtlinien und Datensicherheit
- Urheberrecht und Anwendung in Social Media
- Rechtssichere Social-Media-Guidelines
- Rechtliche Anforderungen bei XING, Facebook & Co.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-