Dauer:45 Lerneinheiten
Unterrichtsform:Vollzeit
Kosten und Förderung:Mehr Informationen
Gruppengröße:max. 25 Teilnehmer
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Standort:
Abfallrecht
Zweck des Kurses ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen, welche die Teilnehmer/-innen befähigen sollen, in Firmen, Behörden, Verbänden oder NGOs, alltägliche Praxisfragen des Umweltrechts, speziell des Abfallrechts und der Umweltpolitik zu bearbeiten, sei es hauptberuflich oder zusätzlich zum eigentlichen Aufgabengebiet.
Inhalte der Weiterbildung
- Auswirkungen von Abfällen auf die Umwelt
- Gefahren durch Müll, Auswirkungen zur See
- Vorschriften des Abfallrechts
- KrwG und untergesetzliche Regelwerke/Verordnungen
- Grundsätze und Pflichten der Kreislaufwirtschaft
- Grundsätze und Pflichten der Abfallbeseitigung
- Gefährliche Abfälle zur Verwertung und zur Beseitigung
- Beförderungserlaubnis
- Entsorgungsfachbetrieb
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Wichtige Daten
Kurs-Nr.: U-140-4
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
45 Lerneinheiten
1 Woche in Vollzeit
1 Woche in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Der Kurs vermittelt einen ersten Einstieg in die Problematik des Abfallrechtes. Er ermöglicht so den Teilnehmern, sich im Abfallrecht zunächst einzufinden, um dann bei differenzierteren Anforderungen selbstständig Lösungen zu finden. Es bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen, wie Produktion, Handel, Handwerk, Dienstleistungen oder Öffentliche Verwaltung.
Teilnahmevoraussetzungen
Eine Ausbildung oder Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich sowie Kenntnisse im Umweltrecht. Weiterhin ist die vorhergehende Teilnahme am Kursen Umweltrecht, Basics und Aufbaukurs nötig
Allen Interesierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevorausetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die im Unternehmen mit betrieblichem Umweltschutz – speziell Abfallrecht – zu tun haben.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter erstellen gerne ein Angebot für Sie. Buchen Sie gleich einen kostenlosen Beratungstermin.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Das sagen unsere Kunden
Die nächsten Starttermine
In folgenden Städten:
Datum
Unterrichtsform
Standort