Termin auf Anfrage
Dauer:90 Lerneinheiten
Kosten und Förderung:Mehr Informationen
Gruppengröße:max. 25 Teilnehmer
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Standort:
Demenz verstehen - der Umgang mit Betroffenen im Alltag
Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse rund um das Thema Demenz. Sie lernen die Ursachen, die Entstehung, die Symptome und den Verlauf kennen. Nachdem Sie das Krankheitsbild verstehen, erwerben Sie Kompetenzen im Umgangs mit Demenz – wie Sie betroffene Menschen mit unterschiedlichen Methoden unterstützen und begleiten.
Inhalte der Weiterbildung
- Primäre Demenzformen – Ursachen, Entstehung, Symptome und Verlauf
- Sekundäre Demenzformen – Ursachen, Entstehung, Symptome und Verlauf
- Umgang mit Demenz
- Kommunikation – in Kontakt bleiben
- Unterstützung und Selbsthygiene
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Wichtige Daten
Kurs-Nr.: P-3134
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
90 Lerneinheiten
Berufliche Perspektiven
Demenz betrifft mittlerweile viele Menschen; daher ist es wichtig, sich als Arbeitskraft im Gesundheitswesen oder auch als ehrenamtlicher Helfer mit dieser Materie zu befassen. Die genannten Kursinhalte beschreiben, wie umfangreich das Thema Demenz ist. Sie sind so aufgebaut, dass Sie als aktuelle/r oder zukünftige/r Mitarbeiter/in vertiefende Kenntnisse zum Thema Demenz erlernen und auf den entsprechenden Umgang mit betroffenen Menschen vorbereitet sind.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt wird Interesse an medizinischen oder sozialen Themen, zudem sind Computerkenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2 erforderlich.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Pflegefach- und Hilfskräfte aus stationären und ambulanten Einrichtungen, Leitungskräfte (z. B. WBL, PDL), Pflegekräfte aus Hospizen oder ehrenamtliche Helfer. Aber auch Betreuungskräfte können sich für ihre Tätigkeit gut in dieses Thema einarbeiten.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter erstellen gerne ein Angebot für Sie. Buchen Sie gleich einen kostenlosen Beratungstermin.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Die nächsten Starttermine
In folgenden Städten:
Datum
Unterrichtsform
Standort