990 Lerneinheiten
22 Wochen in Vollzeit
Mehr infos
Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Vollzeit
K-907-5
Weiterbildung Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (IHK)
Karriere dank Betriebswirt:
Um die angestrebte Führungsposition zu erreichen, kann man einerseits warten, bis man innerhalb der Firmenhierarchie „an der Reihe“ ist – oder aber aktiv werden: Mit einer Aufstiegsfortbildung stellen Sie selbst die Weichen für Ihren nächsten Karriereschritt. Der Fachwirt ist dabei aufgrund seines großen Praxisbezugs äußerst anerkannt bei den Personalverantwortlichen und ist dem Meistertitel im Handwerk ebenbürtig. Besonders beliebt bei Arbeitnehmern und anerkannt bei Arbeitgebern ist zum Beispiel der Geprüfte Betriebswirt.
Das macht ein/-e geprüfte/-r Betriebswirt/-in:
Staatlich geprüfte Betriebswirte sind als gut ausgebildete Generalisten in vielfältigen Tätigkeits- und Verantwortungsbereichen in der deutschen Wirtschaft sowie in der öffentlichen Verwaltung sehr gefragt. Der/Die Geprüfte Betriebswirt/-in ist der höchste berufliche Abschluss außerhalb der Hochschule und für Fachwirt-Absolventen der nächste Schritt bei der Karriereplanung: Anders als Fachwirte werden Betriebswirte nicht nur auf mittlerer, sondern auch auf oberster Führungsebene eingesetzt.
Zu den möglichen Aufgabengebieten des Betriebswirts zählen Personalwesen, Geschäftsführung, Produktion, Einkauf, Marketing, Vertrieb, Finanzen, Controlling sowie Marktanalyse und Strategieentwicklung. Inhaltliche Schwerpunkte der Ausbildung liegen auf wirtschaftlichem Handeln, betrieblichen Leistungsprozessen, Führung und Management im Unternehmen sowie Projektarbeit.
Die Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
- Eine von ethischen Grundsätzen geprägte Unternehmenspolitik formulieren,
- Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des
- Unternehmenswerts ausgerichtete Unternehmensführung einhalten,
- Aus dem Unternehmensleitbild Unternehmensziele ableiten,
- Maßstäbe und Standards als strategische Elemente für ein integriertes Managementsystem festlegen,
- Trends erkennen und in der Unternehmensstrategie berücksichtigen,
- Formen der Marktforschung anwenden und Marktanalysen entsprechend den Gegebenheiten
- des Unternehmens entwickeln, durchführen und die Ergebnisse nutzen,
- Compliance bei der Ausgestaltung der Strategiefelder berücksichtigen
- Aus der Unternehmensstrategie abgeleitetes Personalmanagement ausgestalten,
- Logistik als unterstützendes Element in der Unternehmensstrategie berücksichtigen
Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
- Kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten beachten,
- Grundlegende Entscheidungen vorbereiten,
- Finanzierung und Liquidität im Hinblick auf strategische Entscheidungen sicherstellen,
- Möglichkeiten der Rechtsanwendung, insbesondere auch der Gestaltung des Jahresabschlusses
- sowie des Lageberichtes, für strategische Entscheidungen aufzeigen und bewerten,
- Auswirkungen steuerlicher Regularien auf die Unternehmensstrategie aufzeigen und bewerten,
- Ergebnisse des Controllings für strategische Entscheidungen nutzen
Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
- Marketingstrategien und Marketinginstrumente entsprechend den Anforderungen nationaler und
- internationaler Märkte entwickeln und einsetzten,
- Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzen,
- Leistungsprozesse unter Beobachtung der Einflüsse der nationalen und internationalen Märkte gestalten und organisieren,
- Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen berücksichtigen und darauf bezogene Maßnahmen umsetzen,
- Qualitatives und quantitatives Personalmanagement sowie Personalführung gestalten,
- Im Rahmen des Projektmanagements Projekte planen, steuern und kontrollieren
Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
- Beschlussvorlagen für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorbereiten
- Maßnahmen der strategischen Personalressourcen- und Nachfolgeplanung steuern,
- Ausrichtung der Unternehmensorganisation an die Grundsätze einer verantwortungsvollen,
- transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswertes orientierte Unternehmensführung sicherstellen,
- Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten und überwachen
Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
- Integrierte Managementsysteme ausgerichtet an den strategischen Vorgaben implementieren und weiterentwickeln,
- Strategisches Controlling gestalten, überwachen und weiterentwickeln,
- Informationssysteme an technologischer Entwicklung ausrichten,
- Personalmanagement gestalten, überwachen und weiterentwickeln,
- Prozesse eines an ethischen Aspekten ausgerichteten Wertemanagements
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
22 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Ihre breite Ausbildung und das branchenübergreifende Wissen ermöglichen eine Vielzahl an Jobperspektiven, denn Betriebswirte sind Branchen-Allrounder, die durch ihr fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen in allen Abteilungen eines Unternehmens eingesetzt werden. Ob in Beschaffung und Produktion, Personalwesen und Finanzierung, Logistik und Vertrieb: Betriebswirten eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven.
Teilnahmevoraussetzungen
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung zum Fachwirt oder Fachkaufmann oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem BBiG oder
- eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens 3-jährige Berufspraxis
nachweist.
Die berufliche Praxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum/zur Betriebswirt/-in dienlich sind. Zur Prüfung kann auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er erforderliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben hat.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Dieses Modul eignet sich für Kaufleute oder Praktiker mit Berufserfahrung zur Aufstiegsqualifikation für gehobene und leitende Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.