Hauptschulabschluss in Kombination mit berufsfachlichen Inhalten; Schwerpunkt EDV-/kaufmännische Berufe (Landesschulbehörde)
Der Hauptschulabschluss ist der erste allgemeinbildende Schulabschluss. In der Regel ist dieser Abschluss die Mindestanforderung, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Ohne einen qualifizierenden Hauptschulabschluss wird es schwierig, überhaupt einen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu finden.
Wenn Sie keine Möglichkeit hatten, Ihren Schulabschluss in Ihrer regulären Schulzeit abzulegen, ist es sinnvoll, dies nachzuholen. Das Bildungssystem ist in Deutschland flexibel aufgestellt, so dass es verschiedene Wege gibt, auch nachträglich noch den Hauptschulabschluss zu erreichen.
Im Rahmen der Maßnahme werden Sie gründlich auf die staatliche Abschlussprüfung vorbereitet.
Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf den Fächern Deutsch und Mathematik. Zudem werden allgemeine Kenntnisse in den Fächern Biologie, Geschichte und Sozialkunde vermittelt. Weiterhin beinhaltet die Maßnahme die Vermittlung berufsfachlicher Inhalte.
Inhalte der Weiterbildung
Pflichtfächer:
- Mathematik
- Deutsch
- Biologie
- Geschichte
- Sozialkunde
Schwerpunkte der Vermittlung berufsfachlicher Inhalte für kaufmännische Berufe:
- Berufskunde
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Kaufmännisches Rechnen
- EDV
- Bewerbungstraining
- Englisch (optional)
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Wichtige Daten
Abschluss: Hauptschulabschluss (nach bestandener Prüfung) & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
6 Monate in Vollzeit; 12 Monate in Teilzeit bei 22,5 Std./Woche
Berufliche Perspektiven
Teilnahmevoraussetzungen
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.