Wichtigste Eckdaten in Kürze
15.09.2025 (Vollzeit)
Weitere TermineTrägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
13 Wochen in Vollzeit; 26 Wochen in Teilzeit
Bitte wählen
Weiterbildung KI in der Bildung: Online-Lehre und pädagogische Anwendungen
Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI) und deren Rolle bei der Umgestaltung des Bildungssektors. Sie erfahren, wie generative KI zur Schaffung personalisierter Lernerfahrungen und zur Optimierung von Lehrmethoden eingesetzt wird. Sie lernen, wie KI-gestützte Systeme Unterricht und Aufgaben auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler zuschneiden und Echtzeit-Feedback bieten.
Der Kurs vermittelt Ihnen auch, wie KI zur Erstellung intelligenter Tutorensysteme und zur Unterstützung außerhalb der Unterrichtszeiten eingesetzt wird. Sie entdecken, wie KI die Erstellung von Bildungsinhalten revolutioniert, indem sie interaktive Lektionen, Quizze und Multimedia-Inhalte generiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zukunft der KI im Bildungsbereich, einschließlich ethischer Überlegungen und der Herausforderungen, die KI für die Bildung mit sich bringt. Sie setzen sich mit den Potenzialen und Grenzen von KI im pädagogischen Kontext auseinander und lernen, wie KI den Bildungsprozess bereichern kann. Abgerundet wird die Weiterbildung durch die Vermittlung von Medienkompetenz und einem reflektierten Umgang mit KI-Tools, um einen verantwortungsvollen Einsatz der Technologie im Unterricht sicherzustellen.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
- Kommunizieren, Lehren und Lernen im virtuellen Klassenzimmer
- Lerninhalte für Online-Kurse erstellen
- Teilnehmende aktivieren und motivieren
- Tools, Portale und Medien nutzen
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Wichtige Technolo…
- Kommunizieren, Lehren und Lernen im virtuellen Klassenzimmer
- Lerninhalte für Online-Kurse erstellen
- Teilnehmende aktivieren und motivieren
- Tools, Portale und Medien nutzen
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Wichtige Technologien und Begriffe
- Chancen und Grenzen von KI
- KI-Unterstützung in Bildungsprozessen
- Individualisiertes Lernen durch KI
- Automatisierung von Korrektur und Feedback
- KI-gestützte Diagnostik und Kompetenzanalyse
- Konkrete Anwendungsszenarien im Unterricht
- Erstellung und Einsatz eines KI-Tools im Unterricht
- Medienkompetenz und kritischer Umgang mit KI
- Methodische Ansätze zur KI-Integration
- Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des
IBB haben,
schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen
in
Verbindung setzen.

für Arbeitssuchende
Jetzt downloadenLF-KI-9636
Die häufigsten Fragen
Wie lange dauert der Kurs?
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Für wen eignet sich der Kurs?
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Welchen Abschluss kann ich erreichen?
Welche berufliche Perspektiven habe ich nach dem Kurs?
Zudem eröffnet der Kurs Chancen in Forschungsinstituten, Beratungsunternehmen, Verlagen und Medienunternehmen, die digitale Lernmaterialien entwickeln und KI einsetzen. Ebenso können Sie in der Verwaltung von Bildungseinrichtungen arbeiten, wo Sie digitale Transformationsprozesse begleiten und die Einführung von KI-Lösungen steuern.
Auf dem Arbeitsmarkt sind Fachkräfte gesucht, die mit Künstlicher Intelligenz umgehen können. Bildungseinrichtungen erkennen zunehmend die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von KI, insbesondere durch den verstärkten Einsatz von E-Learning und digitalen Lehrmethoden.
Was kostet der Kurs und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist

Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1.000 Kursmodule in unterschiedlichsten Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.