26.06.2023 (Selbststudium)
(weitere Starttermine)
Bitte wählen
0 Lerneinheiten
Mehr infos
Teilnahmebescheinigung
Selbststudium
BA-3551-1
Weiterbildung SQL & Relational Databases
Das Training ist dabei in vier Kapitel unterteilt. Zunächst lernen Sie Datenbanken und SQL kennen, im zweiten Kapitel steigen Sie tiefer in die Anwendung ein und wenden die bisherigen Inhalte in einem ersten Praxisprojekt an. Im dritten Teil konzentrieren Sie sich auf fortgeschrittene SQL-Konzepte und Techniken. Im letzten Kapitel steht das Abschlussprojekt im Fokus. Dafür analysieren Sie eine komplett neue Datenbank selbstständig – von der ersten Exploration bis zur letzten Query.
Sie haben Interesse an einem AZAV-zertifizierten Angebot? Dann schauen Sie sich die Angebote unter folgendem Link an.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
Kapitel 1: Relationale Datenbanken
- Eigenschaften und Einsatzfelder
- Aufbau
- Vor- und Nachteile
- ER-Diagramme (Entity-Relationship-Modell)
- SQL: Begriffe, Funktion, Möglichkeiten
Kapitel 2: Basic SQL
- SQL-Queries schreiben und relationale Datenbanken auslesen
- Datenforma…
Kapitel 1: Relationale Datenbanken
- Eigenschaften und Einsatzfelder
- Aufbau
- Vor- und Nachteile
- ER-Diagramme (Entity-Relationship-Modell)
- SQL: Begriffe, Funktion, Möglichkeiten
Kapitel 2: Basic SQL
- SQL-Queries schreiben und relationale Datenbanken auslesen
- Datenformate unterscheiden
- Tabellen mit booleschen Operatoren
- Erstes Praxisprojekt: Toolkit aufbauen, um Daten zu filtern, zu gruppieren, zu sortieren und zu verbinden (Join)
Kapitel 3: Advanced SQL
- Subqueries, Views, Common Table Expressions (CTEs), Tabellenerstellung
- Fortgeschrittene Filter- und Verbindungsmethoden mithilfe von verschachtelten SQL-Queries
- Abfragen beschleunigen (Indexes)
- Zweites Praxisprojekt
Kapitel 4: Analytische Funktionen und Abschlussprojekt
- Datenbank selbstständig analysieren
- Arithmetik mit SQL und SELECT
- Vertieftes Wissen zu analytischen Funktionen, um Ranglisten zu erstellen oder laufende Summen über längere Zeiträume zu bilden
- Statistische Kenngrößen bestimmen
- Fensterfunktionen (Window Functions) erzeugen
- Verschiedene SQL-Dialekte kontrollieren
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Unterrichtszeiten
4 Kapitel + 3 Praxisprojekte
Durch wöchentliche Freischaltung von neuen Inhalten sowie Support und Mentoring durch die Data Science Mentor:innen wird der Trainingserfolg sichergestellt.
Dieses Training wird auch in Englisch angeboten.
Dauer
Teilnahmevoraussetzungen
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Kosten und Fördermöglichkeiten
inkl. MwSt.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Die Mitarbeiter der Business Akademie beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns unter 04161 5165-66.
Unterrichtsmethodik
Vorteile
- Praxisnahe Lernumgebung
- Moderner Technologie Stack
- Browserbasiert
- Innovatives Data Lab
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.