06.11.2023
(Selbststudium)
(weitere Starttermine)
Bitte wählen
0 Lerneinheiten
Selbststudium
Mehr infos
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
BA-3689
Weiterbildung Überblick New Work und Digitalisierung
Dieses Training stellt die häufigsten Probleme auf dem Weg zur Digitalisierung vor und zeigt Lösungen auf, mit denen Sie in Veränderungsprozessen Ihr Ziel nicht aus den Augen verlieren. Sie lernen, was Unternehmen tun können, um besser auf Disruptionen zu reagieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich als Mitarbeiter:in besser auf den digitalen Wandel einstellen können. Sie erhalten viele Inspirationen und Tipps, um die digitale Zukunft erfolgreich(er) zu gestalten.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
- Agile Prinzipien
- Agiles Projektmanagement - So bringen Sie Schwung in Ihre Projekte
- Design Thinking - Öfter mal was Neues, oder wie entstehen eigentlich Innovationen?
- Die Fehlerkultur - Scheiter heiter
- Die Macher-Generation - Die Zukunft bra…
- Agile Prinzipien
- Agiles Projektmanagement - So bringen Sie Schwung in Ihre Projekte
- Design Thinking - Öfter mal was Neues, oder wie entstehen eigentlich Innovationen?
- Die Fehlerkultur - Scheiter heiter
- Die Macher-Generation - Die Zukunft braucht weniger Wissensriesen und Theoretiker, sondern Umsetzer
- Digital Leadership - Die neue Rollen des Leaders im Zeitalter der Digitalisierung
- Digitale Disruption verstehen - Mehr Faszination statt Angst und Ohnmacht
- Digitale Megatrends der Zukunft - Verständnis für die Dimensionen und Alternativlosigkeit
- Digitale Wissensquellen effektiv nutzen - So wirst Du zum smarten Wissensgärtner
- Digitalisierung machbar machen - Die 10 Engpässe in der Digitalisierung smart lösen
- Führen mit Zielvereinbarungen - Leiten, fördern, motivieren: Zielvereinbarungen mit Köpfchen
- Führungskraft als Personalentwickler Nr. 1 - Teamperformance durch Qualifizierung steigern
- Kanban - So nutzen Sie Kanban für Ihre Projekte
- Menschenkenntnis in der Führung - Mitarbeiter richtig verstehen und einschätzen
- Mitarbeitergespräche - Mit den richtigen Methoden mehr bei Ihren Mitarbeitern bewegen
- Mitarbeitermotivation - Mitarbeiterbedürfnisse erkennen und berücksichtigen
- Mitarbeiterorientierung ist Kundenorientierung - Mit zufriedenen Mitarbeitern bei Kunden punkten
- Scrum - Alles, was Sie über Scrum wissen sollten
- Selbststudium mit E-Learning - Clever und nachhaltig online lernen
- Teamperformance erhöhen - Teams systematisch auf Erfolgskurs bringen
- Virtuell führen - Nähe und Vertrauen schaffen trotz Distanz
- Überleben im Homeoffice - Der ultimative Survival-Guide
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben,
schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in
Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Unterrichtszeiten
Lernmaterial: ca. 24 Stunden
Eigenstudium: empfohlen 12 Stunden
Dauer
Teilnahmevoraussetzungen
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Mitarbeiter der Business Akademie beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns unter 04161 5165-66.
Unterrichtsmethodik
Vorteile
Die innovative Kultur im Unternehmen stärken
Ideen zur Digitalisierung des eigenen Unternehmens entwickeln
Besser einschätzen, inwieweit die eigenen digitalen Kompetenzen für den Wandel bereits ausreichen
Den digitalen Wandel aktiv mitgestalten
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.