Dauer:90 Lerneinheiten
Unterrichtsform:Vollzeit
Kosten und Förderung:Mehr Informationen
Gruppengröße:max. 25 Teilnehmer
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Standort:
Kursflyer:für Arbeitssuchende
Rechnungswesen - Ergänzungsmodul: Anlagenbuchhaltung / Theorie und Praxis
Dieses Modul ist ein Ergänzungsmodul zu unseren grundlegenden Rechnungswesenmodulen. Aufbauend auf den mitgebrachten Kenntnissen der Finanzbuchführung, werden Sie in die Anlagenbuchhaltung eingeführt.
Das Modul führt zunächst in die Theorie der Anlagenbuchhaltung und die abschreibungsrelevanten Steuergesetze ein, um dann mit Hilfe von Übungen in einer Finanzbuchhaltungssoftware die Buchungen und Auswertungen zu üben.
Nach der allgemeinen Einführung in die Voraussetzungen und Methoden von Abschreibungen werden die verschiedenen Anlagen und Anlagegüter und ihre Besonderheiten betrachtet .
Praktisch im DATEV-System werden der Lebenszyklus der Anlagegüter und die Anlagenverwaltung geübt.
Das Modul führt zunächst in die Theorie der Anlagenbuchhaltung und die abschreibungsrelevanten Steuergesetze ein, um dann mit Hilfe von Übungen in einer Finanzbuchhaltungssoftware die Buchungen und Auswertungen zu üben.
Nach der allgemeinen Einführung in die Voraussetzungen und Methoden von Abschreibungen werden die verschiedenen Anlagen und Anlagegüter und ihre Besonderheiten betrachtet .
Praktisch im DATEV-System werden der Lebenszyklus der Anlagegüter und die Anlagenverwaltung geübt.
Inhalte der Weiterbildung
- Abschreibung:
- Voraussetzungen und Methoden
- Abschreibung von:
- Anlagegütern, immateriellen Wirtschaftsgütern, Sach- und Finanzanlagen
- Lebenszyklus der Anlagegüter:
- Zugang, Anzahlungen und Anlagen im Bau, Fortschreibung, Anlagenabgänge
- Anlagenverwaltung:
- Anlagenverzeichnis, Anlagenspiegel, Inventarkarten, Brutto-Anlagenspiegel, Inventarbogen
- Software zur Anlagenbuchhaltung:
- Funktionen, Grundauswertungen
- Praktische Übungen im ERP-System
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Wichtige Daten
Kurs-Nr.: K-2114-4
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
90 Lerneinheiten
2 Wochen in Vollzeit; 4 Wochen in Teilzeit bei 22,5 Std/Woche
2 Wochen in Vollzeit; 4 Wochen in Teilzeit bei 22,5 Std/Woche
Berufliche Perspektiven
Die Finanzbuchführung und die Bereiche des Rechnungswesens sind in jedem Unternehmen wichtige Aufgaben. Branchen- und regionsübergreifend ist permanent ein breiter Arbeitsmarkt mit unterschiedlichen Qualifikationsstufen vorhanden.
Nach Teilnahme an diesem Modul haben Sie einen Überblick über die Grundlagen der Anlagenbuchhaltung und der rechtlichen Grundlagen für Abschreibungen. Durch dieses erweiterte Fenster auf die Zahlen des Unternehmens können Sie über das alltägliche Buchungsgeschäft hinaus wichtige Unternehmens-Entscheidungen mit vorbereiten und wichtige Grundlagenarbeiten bei der Vorbereitung der Erstellung des Jahresabschlusses leisten.
Nach Teilnahme an diesem Modul haben Sie einen Überblick über die Grundlagen der Anlagenbuchhaltung und der rechtlichen Grundlagen für Abschreibungen. Durch dieses erweiterte Fenster auf die Zahlen des Unternehmens können Sie über das alltägliche Buchungsgeschäft hinaus wichtige Unternehmens-Entscheidungen mit vorbereiten und wichtige Grundlagenarbeiten bei der Vorbereitung der Erstellung des Jahresabschlusses leisten.
Teilnahmevoraussetzungen
Neben einem allgemeinbildenden Schulabschluss SEK I und guten Deutschkenntnissen sind Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in Office-Programmen (MS-Word und MS-Excel) erforderlich. Eine Berufsausbildung und Berufserfahrung im Rechnungswesen sind von Vorteil.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Quer- oder Wiedereinsteiger/-innen mit gutem Praxiswissen in der Finanzbuchführung.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter erstellen gerne ein Angebot für Sie. Buchen Sie gleich einen kostenlosen Beratungstermin.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Das sagen unsere Kunden
Die nächsten Starttermine
In folgenden Städten:
Datum
Unterrichtsform
Standort