Jetzt starte ich durch!

Warum den Schulabschluss nachholen?

Das Leben bietet viele unterschiedliche und reizvolle Aufgaben. Doch was ist, wenn der Beruf, den Sie sich vor einigen Jahren ausgesucht haben, nicht mehr Ihren Anforderungen und Wünschen entspricht? Sie möchten sich zum Beispiel weiterentwickeln oder mehr Geld verdienen. In der heutigen Zeit ist es normal, nicht das ganze Leben lang im selben Betrieb oder derselben Branche zu arbeiten, sondern sich beruflich zu verändern und sich neue Bereiche zu erschließen.

Dabei kann es für einige Arbeitnehmer zum Problem werden, dass ein entsprechender Schulabschluss Voraussetzung für bestimmte Jobs und Weiterbildungen ist. Dieses vermeintliche Problem können Sie jedoch einfach lösen, indem Sie Ihren Schulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg nachholen und dadurch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern.

Für jeden Arbeitnehmer gibt es den passenden Schulabschluss

Zunächst sollten Sie sich überlegen, weshalb Sie den Schulabschluss nachholen möchten. Haben Sie schon immer davon geträumt, als Lehrer zu arbeiten? Oder möchten Sie eine Ausbildung zur Automobilkauffrau/-mann beginnen? Vielleicht ist für Sie auch der Kontakt mit Menschen genau das Richtige und Sie interessieren sich für den Beruf des Fachverkäufers. Je nachdem, was Sie beruflich erreichen möchten, entscheiden Sie sich für einen bestimmten Schulabschluss. Sprechen Sie uns gerne an ­– wir helfen Ihnen dabei, den für Sie passenden Weg zu finden!

Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!

Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren

Telefonische Sofortberatung:

Telefonische Sofortberatung:

0800 7050000

Hauptschulabschluss nachholen

Wenn Sie sich Ihre Zukunft in einem praktischen Beruf, beispielsweise als Maler, Lackierer, Fleischer, Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Klempner oder Bäcker vorstellen, müssen Sie häufig den Hauptschulabschluss (Berufsreife) vorweisen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sich mit einem Hauptschulabschluss ebenfalls an einer Berufsschule oder Fachschule bewerben.

Realschulabschluss nachholen

Die mittlere Reife (Realschulabschluss) ist häufig der Türöffner zu einer Berufsausbildung. Viele Absolventen mit einem Realschulabschluss arbeiten später zum Beispiel als Zahnmedizinischer Fachangestellte/r, Kaufmann/-frau im Einzel- oder Großhandel oder im Büromanagement.

Abitur nachholen

Das Abitur ermöglicht Ihnen den Zugang zu einer Universität und Fachhochschule. Außerdem können Sie ein Duales Studium absolvieren. Beim Dualen Studium lernen Sie zum einen die Theorie kennen, zum anderen sammeln Sie im Unternehmen Praxiserfahrung und erhalten einen Lohn. Das Abitur ist der höchste Schulabschluss, den Sie in der Bundesrepublik Deutschland erreichen können. Deshalb sind Ihre beruflichen Perspektiven mit einem erfolgreich bestandenen Abitur entsprechend groß.

Fachabitur nachholen

Beim Fachabitur wird zwischen einer allgemeinen Fachhochschulreife und einer fachgebundenen Fachhochschulreife unterschieden. Das allgemeine Fachabitur befähigt Sie zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule oder in Einzelfällen auch an einer Universität, während Sie mit einem fachgebundenen Abschluss lediglich das Studium in einem bestimmten Fachbereich beginnen können.

Zweiter Bildungsweg – große Auswahl mit noch größeren Chancen

Sie besitzen auf dem zweiten Bildungsweg viele Möglichkeiten, den gewünschten Schulabschluss nachzuholen. Die bekanntesten sind sicherlich die Abendschule und das BerufsKolleg.

Abendschulen existieren für jeden Schulabschluss. Für einen Realschulabschluss werden zwei bis drei Jahre benötigt. Für ein Abitur dauert es entsprechend länger. Hier sind es drei bis vier Jahre. Der große Vorteil ist, dass Sie tagsüber berufstätig bleiben können, da der Unterricht in der Regel nur nachmittags und abends stattfindet.

An einem Berufskolleg können Sie bereits nach zwei Jahren das Abitur und zusätzlich eine berufliche Qualifikation erwerben. Um hier angenommen zu werden, müssen Sie jedoch oft bereits die Fachoberschulreife vorweisen.

Darüber hinaus können Sie auch eine berufsvorbereitende Maßnahme besuchen. Diese soll Sie durch Theorie- und Praxisphasen in erster Linie auf eine Ausbildung vorbereiten. Häufig besteht zusätzlich die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nachzuholen.

Finanzierung des zweiten Bildungsweges

Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung“, soll John F. Kennedy gesagt haben. Geld, welches in den Schulabschluss investiert wird, kann höchstwahrscheinlich langfristig durch den zukünftig höheren Verdienst erwirtschaftet werden. Denn je höher der Schulabschluss, desto höher ist im Regelfall auch das spätere Einkommen. Dennoch kann eine solche Finanzierung eine Hemmschwelle sein, zu der es jedoch verschiedene Lösungen gibt:

Besuchen Sie eine Abendschule, können Sie vormittags arbeiten und so Ihren Lebensunterhalt weiterhin selbst bestreiten. Alternativ kann eine staatliche Finanzierungsmöglichkeit genutzt werden. Eine solche Möglichkeit ist beispielsweise das Schüler-BaföG, von dem jedoch normalerweise nur ein Teil nach dem Einstieg ins Berufsleben zurückgezahlt werden muss.

Des Weiteren können Sie sich um ein Stipendium bewerben. Da sich der Stipendienmarkt sehr stark gewandelt hat, werden inzwischen immer mehr Stipendien für Schüler angeboten, die den Schulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg absolvieren wollen.

Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!

Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren

Telefonische Sofortberatung:

Telefonische Sofortberatung:

0800 7050000

Weiterbildungen zum Thema Schulabschluss nachholen am IBB