Hauptschulabschluss für Migranten
Ohne Vorlage des Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss ist der Weg in eine schulische Ausbildung oder Lehrstelle in der Regel verwehrt. Gleichzeitig gibt es in vielen Berufen einen Fachkräftemangel, dem die Zielgruppe in hoher Zahl entgegenwirken könnte.
Die Teilnahme an der Maßnahme bietet jungen Migranten die Chance, den Hauptschulabschluss nachzuholen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Teilnehmer gründlich auf die staatliche Abschlussprüfung vorbereitet. Das Schwergewicht im schulischen Unterricht liegt dabei auf den Fächern Deutsch und Mathematik. Zudem werden allgemeine Kenntnisse in den Fächern Biologie, Geschichte und Politik vermittelt.
Inhalte der Weiterbildung
Kurs zur Vorbereitung auf den externen Hauptschulabschluss mit besonderer Sprachförderung
Schwerpunkte des Unterrichtes zum Erwerb des Hauptschulabschlusses:
- Hauptfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch
- Nebenfächer: Chemie, Biologie, Geographie
- Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache
- Berufskunde
Zudem erfolgen:
- Kompetenzfeststellung,
- Bewerbungstraining und Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche,
- Erkennen und Beseitigen von potentiellen Vermittlungshemmnissen,
- Information über aktuelle Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt
- Prüfungsvorbereitung.
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.


Weitere Informationen
Wichtige Daten
Abschluss: Hauptschulabschluss (nach bestandener Prüfung) & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
38 Wochen in Vollzeit und 72 Wochen in Teilzeit
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Berufliche Perspektiven
Der Hauptschulabschluss legt den Grundstein für eine Berufsausbildung. Für Absolventen der Maßnahme steigen daher die Chancen deutlich, einen Ausbildungsplatz zu erhalten und anschließend dauerhaft einen qualifizierten Beruf auszuüben.Der Hauptschulabschluss legt den Grundstein für eine Berufsausbildung. Für Absolventen der Maßnahme steigen daher die Chancen deutlich, einen Ausbildungsplatz zu erhalten und anschließend dauerhaft einen qualifizierten Beruf auszuüben.Der Hauptschulabschluss legt den Grundstein für eine Berufsausbildung. Für Absolventen der Maßnahme steigen daher die Chancen deutlich, einen Ausbildungsplatz zu erhalten und anschließend dauerhaft einen qualifizierten Beruf auszuüben.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundvoraussetzungen für diesen Kurs sind PC-Grundkenntnisse sowie elementare Deutschkenntnisse Niveau A1 nach GER.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Personen mit Migrationshintergrund, die die Schule ohne Schulabschluss verlassen und bisher keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Zur Zielgruppe zählen zudem Migranten und Migrantinnen, die in ihrem Heimatland eine Schule abgeschlossen haben, ohne dass ihr Abschluss in Deutschland als allgemeinbildender Schulabschluss anerkannt ist.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.