Weiterbildungsförderung
Themenübersicht
Ratgeber zur Förderung der beruflichen Weiterbildung
Für wen die Weiterbildungsförderung gedacht ist
Diese Arten der Weiterbildungsförderung gibt es
Bei diesen Stellen erhalten Sie die Weiterbildungsförderung
Hilfe bei der Antragstellung
Ratgeber zur Förderung der beruflichen Weiterbildung
Die Weiterbildungsförderung stellt eine Möglichkeit dar, die Beschäftigungschancen durch eine berufliche Qualifizierung zu verbessern. Als Grundlage gilt das Sozialgesetzbuch SGB III sowie §16 Absatz 1 Satz 2 Nummer 4 des zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II). Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die berufliche Weiterbildungsförderung und ihre Möglichkeiten.
Für wen die Weiterbildungsförderung gedacht ist
Die berufliche Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt stellt den entscheidenden Vorteil der Weiterbildungsförderung dar. Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen können am meisten von der beruflichen Weiterbildungsförderung profitieren. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden, eine Förderung erhalten.
Falls Sie noch keine Berufsausbildung gemacht haben, können Sie mithilfe der Weiterbildungsförderung im Vorfeld unter anderem Grundkompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Mathematik sowie Informations- und Kommunikationstechnologien erwerben, wenn dadurch die erfolgreiche Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme ermöglicht wird.
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Diese Arten der Weiterbildungsförderung gibt es
Die Arten der Weiterbildungsförderung sind unterschiedlich und werden im Folgenden kurz aufgezählt und dargestellt:
Der Bildungsgutschein
Der Bildungsgutschein wird von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgehändigt. Er ist eine Zusicherung der Kostenübernahme für die Weiterbildung. Der Bildungsgutschein beinhaltet das Bildungsziel, die Dauer der Weiterbildungsmaßnahme und den regionalen Geltungsbereich.
Sie können den Bildungsgutschein bei einem Weiterbildungsträger Ihrer Wahl einlösen. Dabei ist es wichtig, dass sowohl der Träger als auch die Maßnahme selbst für die Weiterbildungsförderung zugelassen sind. Der Bildungsgutschein bescheinigt außerdem die Übernahme bestimmter Weiterbildungskosten. Dies können Lehrgangskosten, Fahrkosten, Kosten für eine auswärtige Unterkunft und Verpflegung sowie Kinderbetreuungskosten sein. Eventuelles Arbeitslosengeld kann nach Vorliegen bestimmter Voraussetzungen weiter gezahlt werden.
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, kurz AVGS, dient der Unterstützung der beruflichen Eingliederung von Arbeits- und Ausbildungssuchenden. Er wird von der Bundesagentur für Arbeit finanziert. Mit diesem Vermittlungsgutschein können Sie an einer betrieblichen Trainingsmaßnahme oder einem Job- und Bewerbungstraining teilnehmen, die in der Regel sechs bis acht Wochen dauern.
Qualifizierungschancengesetz
Seit Januar 2019 ersetzt das Qualifizierungschancengesetz das WeGebAU-Programm zur Weiterbildung gering-qualifizierter und -beschätigter Arbeitnehmer in Unternehmen. Gefördert werden Berufstätige, die eine zukunftsorientierte Weiterbildung absolvieren möchten und dies mit Ihrem Arbeitgeber abgesprochen haben. In diesen Fällen können Weiterbildungskosten sowie Lohnkosten großzügig gefördert werden.
Aufstiegs-BaföG
Wenn Sie sich als Arbeitnehmer/-in beispielsweise zum Meister oder zur Meisterin fortbilden möchten, können Sie von der Aufstiegsförderung profitieren. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Empfänger von Arbeitslosengeld II unterstützt werden.
Aufstiegsstipendium
Mit einem Aufstiegsstipendium werden besonders qualifizierte Fachkräfte gefördert, die ein Erststudium aufnehmen wollen.
Bildungsprämien
Arbeitnehmer und Selbständige mit einem Jahreseinkommen mit bis zu 20.000 Euro können eine Bildungsprämie erhalten und sich mit dieser für Weiterbildungen anmelden.
Bei diesen Stellen erhalten Sie die Weiterbildungsförderung
Anbieter von Weiterbildungsförderung sind der Bund, die Bundesländer, der Arbeitgeber sowie die Agentur für Arbeit. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Förderprogramme.

Welche Programme fördert der Bund?
Der Bund fördert den Bildungsgutschein, die WeGebAU, das Aufstiegs-BaföG, das Aufstiegsstipendium, die Bildungsprämien und das Weiterbildungsstipendium.
Welche Programme fördert das Land?
Viele Bundesländer bieten unterschiedliche Förderprogramme für Arbeitnehmer, Auszubildende und Arbeitssuchende an. Die folgenden Bundesländer bieten eine Förderung der Weiterbildung an: Brandenburg - Bremen - Hamburg - Hessen - NRW - Rheinland-Pfalz - Sachsen - Sachsen-Anhalt - Schleswig-Holstein und Thüringen.
Ausführliche Informationen können Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Landesregierungen finden. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Sie in dem entsprechenden Bundesland leben oder arbeiten.
Welche Programme fördert die Arbeitsagentur?
Die Agentur für Arbeit ist vor allem dafür zuständig, die Notwendigkeit einer Weiterbildungsmaßnahme zu prüfen. Deshalb sollten Sie sich frühzeitig bei der Agentur beraten lassen. Hier erhalten Sie auch den weiter oben erwähnten Bildungsgutschein.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Arbeitsagentur einen Bildungsträger direkt mit der Durchführung einer Weiterbildungsmaßnahme beauftragt. In diesem Fall erhalten Sie keinen Bildungsgutschein, sondern Sie werden direkt zu einer konkreten Weiterbildungsmaßnahme eingeladen.
Hilfe bei der Antragstellung
Die Agentur für Arbeit ist sicherlich ein guter Ansprechpartner, wenn Sie sich über die berufliche Weiterbildungsförderung informieren wollen. Dort erhalten Sie auch Anträge für den Bildungsgutschein.
Die Suchmaschine des Deutschen Bildungsservers für Weiterbildungskurse bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, bundesland- und themenspezifisch nach Beratungsmöglichkeiten zu suchen. Dort wird Ihnen eine Liste von qualifizierten Organisationen sowie deren Ansprechpartner mit E-Mail-Adressen und Telefonnummern angezeigt.
Selbstverständlich können Sie uns auch direkt ansprechen. Beim IBB beraten wir Sie gerne kompetent und ausführlich zu Ihren Förderungsmöglichkeiten. Und das Beste daran ist: Wir können Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Weiterbildungen anbieten. Sie finden bei uns bestimmt etwas Passendes!
Rufen Sie uns gerne an unter 0800 70 500 00 oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an kursinfo@ibb.com!
