Weiterbildung in Wildeshausen beim IBB
Das IBB Wildeshausen: Weiterbildung mit Wohlfühlatmosphäre
Sie finden uns seit 2009 in einem sympathischen Backsteinhaus in der Heemstraße 41, das eher an ein Wohn- als an ein Geschäftsgebäude erinnert und erst kürzlich von den Innenräumen bis zu den Außenanlagen komplett renoviert wurde.
Die moderne und zugleich gemütliche Ausstattung sorgt für ein entspanntes Lernumfeld. Unsere drei großen, lichtdurchfluteten „Arbeitszimmer“ bieten Ihnen genügend Raum für Ihre zertifizierte Weiterbildung, Fortbildung oder Umschulung. Der Unterricht findet zwischen 8 und 16 Uhr statt. Betreut werden Sie von einem freundlichen Team, das immer ein offenes Ohr für kleine oder große hat.
Als Highlight besteht bei schönem Wetter die Möglichkeit, sich für Erholungsphasen in den Garten zurückzuziehen. Durch die unmittelbare Nähe zur Innenstadt sind aber auch Einkaufsmöglichkeiten wie eine Bäckerei und ein Supermarkt in ca. 5 Minuten zu Fuß erreichbar. Hier befinden sich auch diverse Gastronomiebetriebe – vom Imbiss bis zum Restaurant ist alles vorhanden. Oder Sie nutzen in Ihren Lernpausen die Gelegenheit zu einem Spaziergang in der Natur zum nahe gelegenen Fluss Hunte oder zum Marktplatz auf eine Tasse Kaffee.
Sie haben Interesse, unseren Standort und unsere Leistungen einmal „live“ kennenzulernen? Dann vereinbaren Sie gern einen unverbindlichen Termin mit uns unter der Tel. 04431/9456898.
Das IBB-Team Wildeshausen freut sich auf Sie!
Unser Standort in Wildeshausen bietet Ihnen eine Vielzahl zertifizierter Lernmodule zu unterschiedlichsten Themen an. Dazu gehören u. a.:
EDV-IT: | Zertifikatslehrgänge Microsoft® Office Specialist (MOS), Windows Server, ORACLE®-Datenbanken, Linux, Programmiersprachen, Adobe®-Prüfungen: Photoshop, Dreamweaver, Flash |
Kaufmännisch: | SAP®, DATEV®, Lexware, Rechnungswesen, Buchführung, Personalwesen |
Management: | Qualitätsmanagement, Existenzgründung, Vertrieb, Umweltmanagement, Personalmanagement, Führungskräftetraining |
Gesundheit/Pflege: | Praxismanagement, Arztpraxen-Software |
Medien: | DTP, Websiteerstellung, Bild- und Filmbearbeitung, Adobe®-Produkte |
Technik: | CAD, SPS, CNC, Energie & Umwelt |
Sprachen: | Englisch |
Pädagogik: |
Ausbildereignung (AdA/AEVO) |
Unsere Kurse starten regelmäßig, ein Einstieg ist meist kurzfristig möglich. Die Module können je nach Bedarf miteinander kombiniert werden.
Sie sind an einer Umschulung interessiert? Individuelle Beratungsgespräche und Probe-Unterricht sind jederzeit möglich.
Als zertifizierter Bildungsträger und Mitglied der IHK ist das IBB in Wildeshausen eng mit der Region und den Akteuren des dortigen Arbeitsmarkts verbunden. Unsere Mitarbeiter verfügen somit über stabile, langjährige Kontakte zu Arbeitgebern und deren Verbänden und können Sie so bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz effektiv unterstützen. Unter anderem bieten wir all unseren Teilnehmern Bewerbungsunterstützung und Coaching.
Kontakt
IBB Institut für Berufliche Bildung AG
Heemstr. 41
27793 Wildeshausen
Telefon 04431 9456898 (Kursinfos / Beratungstermine)
Telefon 04431 7383175 (Verwaltung)
Fax 04431 9456891
E-Mail wildeshausen@ibb.com
Anfahrt
Gut erreichbar im Zentrum von Wildeshausen mit Bus oder Bahn (ca. 5 Minuten Fußweg vom Bahnhof) oder dem Auto (Parkmöglichkeiten vorhanden).
SAP Kurse und Schulungen in Wildeshausen
Das IBB bietet Ihnen in Wildeshausen zertifizierte SAP Kurse in einer ruhigen Arbeitsumgebung. Zusammen mit anderen Kursteilnehmern und unseren hoch qualifizierten Trainern entwickeln Sie Ihre SAP Expertise. Vom SAP Basiskurs „SAP ERP Systemeinführung“ über die unterschiedlichen Foundation Level Schulungen bis hin zur Prüfungsvorbereitung bieten wir Ihnen wichtige SAP Weiterbildungen unter einem Dach in unserem Wildeshausener Schulungszentrum. Angeboten werden in Wildeshausen SAP Schulungen für Arbeitssuchende, gefördert z. B. mit einem Bildungsgutschein. Außerdem bieten wir Ihnen SAP Kurse Online für Berufstätige, an denen Sie von zu Hause oder Ihrem Büro aus teilnehmen können. Wir sind offizieller SAP Education Partner und nutzen für unsere SAP Seminare das Live-Schulungssystem von SAP. 96 Prozent der Prüfungsteilnehmer des Foundation Levels erreichten bei uns die begehrte SAP Anwenderzertifizierung – ein besonderes Qualitätsmerkmal, auch für die vom IBB angebotenen SAP Kurse in Wildeshausen.
Weiterbildungen in Wildeshausen beim IBB
Kurse: 590
- 8Coaching und Bewerbungsunterstützung
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Vermittlung von Kenntnissen zum aktuellen Arbeitsmarkt
- Örtlicher, regionaler und bundesweiter Arbeitsmarkt
- Aktuelle Anforderungen an Arbeitnehmer/-innen
- Berufskunde
- Entwicklungstrends
- Vermittlung von Kenntnissen zu Bewerbungsverfahren/Bewerbermarketing
- Potenzialanalyse
- Erstellen von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben
- Aufbau einer Bewerbungsmappe
- Zeugnisse und Referenzen
- Auswahltests
- Vorstellungsgespräche
- Computernutzung am Arbeitsplatz
- Windows
- Word
- Internet
- Aufbauend auf der bisherigen Ausbildung bzw. Arbeitserfahrung werden berufspraktische Inhalte individuell und bedarfsgerecht vermittelt.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Vermittlung von Kenntnissen zum aktuellen Arbeitsmarkt
- Örtlicher, regionaler und bundesweiter Arbeitsmarkt
- Aktuelle Anforderungen an Arbeitnehmer/-innen
- Berufskunde
- Entwicklungstrends
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Grundlagen des Arbeitsrechts
- Grundlagen des Sozialrechts
- Vermittlung von Kenntnissen zu Bewerbungsverfahren/Bewerbermarketing
- Potenzialanalyse
- Erstellen von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben
- Aufbau einer Bewerbungsmappe
- Zeugnisse und Referenzen
- Auswahltests
- Vorstellungsgespräche
- Computernutzung am Arbeitsplatz
- Windows
- Word
- Internet
- Aufbauend auf der bisherigen Ausbildung bzw. Arbeitserfahrung werden berufspraktische Inhalte individuell und bedarfsgerecht vermittelt.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Vermittlung von Kenntnissen zum aktuellen Arbeitsmarkt
- Örtlicher, regionaler und bundesweiter Arbeitsmarkt
- Aktuelle Anforderungen an Arbeitnehmer/-innen
- Berufskunde, Entwicklungstrends
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Grundlagen des Arbeitsrechts und des Sozialrechts
- Kommunikation im Erwerbsleben und Konfliktmanagement
- Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikation in der Arbeitswelt
- Konfliktmanagement
- Individuelle Fachqualifizierung
- Berufsbezogene Qualifizierungsbausteine in Theorie und Praxis
- Vermittlung von Kenntnissen zu Bewerbungsverfahren/Bewerbermarketing
- Erstellen von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben
- Aufbau der Bewerbungsmappe
- Zeugnisse und Referenzen
- Auswahltests, Vorstellungsgespräche
- Computernutzung am Arbeitsplatz
- Windows, Word, InternetAufbauend auf der bisherigen Ausbildung bzw. Arbeitserfahrung werden berufspraktische Inhalte individuell und bedarfsgerecht vermittelt.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Recht in der Personalarbeit wie:
- Arbeitsverträge
- Formale Gestaltung von Arbeitsverhältnissen
- Auflösung von Arbeitsverhältnissen - Wichtige Gesetze und Richtlinien wie:
- Tarifrecht, BetrVG, Mitbestimmung
- Jugendarbeitsschutz, Mutterschutz, Gleichstellung
- Arbeitnehmerhaftung
- Personalakte - Personalbeschaffung:
- Anforderungsprofil, Stellenanzeigen, Suchmedien
- Bewerberauswahl
-Personalentwicklung und Personalmarketing
- Instrumente der Personalentwicklung
- Instrumente des Personalmarketings - Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit
- Zeitarbeit
- Kommunikation
- Personal- und Mitarbeiterführung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen - Recht in der Personalarbeit wie:
-
Training on the Job, 160 h - Vermittlung von firmen- und branchenspezifischen Anforderungen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Festlegung beruflicher und persönlicher Ziele im Training on the Job
- Eingangs- und Ausstiegsprofiling
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Referenzstellen
- Anleitung bei Bewerbungsaktivitäten
- Beratungsgespräche und fachliche Einführung
- Organisation von Hilfen zur Selbsthilfe
- Kontaktierung der Firmen, um den Vermittlungsprozess zu unterstützen
- Koordinierung der fachlichen Anleitung und Unterweisung in der Firma
- ggf. Umbesetzung von Stellen
- Kontakte zu den Jobcentern vermitteln bzw. begleiten
- Teilnehmerdokumentation
- Beurteilung und Zwischenbeurteilung der TeilnehmerInnen
- Festlegung der fachlichen und persönlichen Eignung
- ggf. berufliche (Neu-) Orientierung
- Einschätzung der Chancen, Feststellung von Qualifizierungsbedarf
- Training der Kommunikation im Erwerbsleben
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Training on the Job, 320 h - Vermittlung von firmen- und branchenspezifischen Anforderungen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Festlegung beruflicher und persönlicher Ziele im Training on the Job
- Eingangs- und Ausstiegsprofiling
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Referenzstellen
- Anleitung bei Bewerbungsaktivitäten
- Beratungsgespräche und fachliche Einführung
- Organisation von Hilfen zur Selbsthilfe
- Kontaktierung der Firmen, um den Vermittlungsprozess zu unterstützen
- Koordinierung der fachlichen Anleitung und Unterweisung in der Firma
- ggf. Umbesetzung von Stellen
- Kontakte zu den Jobcentern vermitteln bzw. begleiten
- Teilnehmerdokumentation
- Beurteilung und Zwischenbeurteilung der TeilnehmerInnen
- Festlegung der fachlichen und persönlichen Eignung
- ggf. berufliche (Neu-) Orientierung
- Einschätzung der Chancen, Feststellung von Qualifizierungsbedarf
- Training der Kommunikation im Erwerbsleben
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Training on the Job, 480 h - Vermittlung von firmen- und branchenspezifischen Anforderungen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Festlegung beruflicher und persönlicher Ziele im Training on the Job
- Eingangs- und Ausstiegsprofiling
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Referenzstellen
- Anleitung bei Bewerbungsaktivitäten
- Beratungsgespräche und fachliche Einführung
- Organisation von Hilfen zur Selbsthilfe
- Kontaktierung der Firmen, um den Vermittlungsprozess zu unterstützen
- Koordinierung der fachlichen Anleitung und Unterweisung in der Firma
- ggf. Umbesetzung von Stellen
- Kontakte zu den Jobcentern vermitteln bzw. begleiten
- Teilnehmerdokumentation
- Beurteilung und Zwischenbeurteilung der TeilnehmerInnen
- Festlegung der fachlichen und persönlichen Eignung
- ggf. berufliche (Neu-) Orientierung
- Einschätzung der Chancen, Feststellung von Qualifizierungsbedarf
- Training der Kommunikation im Erwerbsleben
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Training on the Job, 80 h - Vermittlung von firmen- und branchenspezifischen Anforderungen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Festlegung beruflicher und persönlicher Ziele im Training on the Job
- Eingangs- und Ausstiegsprofiling
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Referenzstellen
- Anleitung bei Bewerbungsaktivitäten
- Beratungsgespräche und fachliche Einführung
- Organisation von Hilfen zur Selbsthilfe
- Kontaktierung der Firmen, um den Vermittlungsprozess zu unterstützen
- Koordinierung der fachlichen Anleitung und Unterweisung in der Firma
- ggf. Umbesetzung von Stellen
- Kontakte zu den Jobcentern vermitteln bzw. begleiten
- Teilnehmerdokumentation
- Beurteilung und Zwischenbeurteilung der TeilnehmerInnen
- Festlegung der fachlichen und persönlichen Eignung
- ggf. berufliche (Neu-) Orientierung
- Einschätzung der Chancen, Feststellung von Qualifizierungsbedarf
- Training der Kommunikation im Erwerbsleben
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage
-
-
- 101Dienstleistungen
-
-
Inhalte der Weiterbildung
Die Kursinhalte entsprechen den Vorschriften nach DGUV Information 205-003, VdS 3111, vfdb - Richtline 19/09-01 und der CFPA EUROPE:
- Rechtliche Grundlagen
- BrandlehreBrand- und Explosionsgefahren
- Brand- und Explosionsgefahren
- Baulicher Brandschutz
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung
- Organisatorischer Brandschutz und Brandschutzmanagement
- Behörden, Feuerwehren, Versicherer
- Abschlussprüfung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Für Kursinhalte klicken Sie bitte auf "Details zur Weiterbildung"Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
Folgende Programme werden unterrichtet:
Energieberater - Hottgenroth - Energieberater 18599
Energieberater - Bautherm - EnEV X
Wärmebrücken - ThermFolgende Inhalte werden unterrichtet:
- Projekte erstellen, bearbeiten und verwalten
- Erfassen von Gebäudedaten
- Berechnungen
- Sanierungspläne
- Vor-Ort-Beratungsberichte ausdrucken
- Ermittlung von Fördermöglichkeiten
- Grafische Ausgaben
- Wärmebrückenberechnungen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen -
Fachangestellte - Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Medizinische Dokumentation - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen
- Informationsdienstleistungen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Praktische Übungen und Prüfungsgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Fachangestellte - Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Medizinische Dokumentation - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen
- Informationsdienstleistungen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Praktische Übungen und Prüfungsgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Fachangestellte - Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Medizinische Dokumentation - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen
- Informationsdienstleistungen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Praktische Übungen und Prüfungsgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Schutz und Sicherheit
- Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
- Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Schutz und Sicherheit
- Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
- Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Schutz und Sicherheit
- Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
- Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen des Facility Managements
- Werkzeuge und Methoden des Facility Managements
- Schlüsselkompetenzen für den Facility Manager
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Facility Management
- Fachkompetenz im Objektmanagement
- Methodenkompetenz im Objektmanagement
- Prozessoptimierung
- Technische Prozesse
- Kaufmännische Prozesse
- Infrastrukturelle Prozesse
- Projektarbeit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung erfolgt nach dem bundesweit einheitlichen Rahmenlehrplan.
Lern- und Arbeitsmethodik
- Organisation und Steuerung der eigenen Vertriebsaktivitäten
- Allgemeine rechtliche, volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Marketinginstrumente im Finanzmarkt
- Zielgruppengerechte Beratungs- und Verkaufsgesprächsführung
- Nachhaltige Kundenbetreuung (Bestands- und Neukunden)
- Arbeitsorganisation
Privatkundenberatung zu Geld- und Vermögensanlagen u. a.
- Bankensystem in Deutschland
- Kapitalanlagegesellschaften
- Geld- und Kapitalmarkt
- Formen und Inhalte der Anlage in Geldwerten
- Anlagen in Aktien und Wertpapiersonderformen
Privatkundenberatung zu Immobilien und Finanzierungen, u. a.
- Formen und Inhalte der Anlage in Immobilien
- Grundstück, Grundbuch und Grundstückserwerb
- Wohnungseigentum
- Erbbaurecht
- Immobilienfonds
- Der Bausparvertrag
- Beurteilungs- und Auswahlkriterien von Immobilien
Privatkundenberatung zur Absicherung von Personen-, Sach- und Vermögensrisiken, u. a.
- Individuelle Risikobewertung
- Deckungskonzepte
- Gesetzliche Sozialversicherung
- Beamtenversorgung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Lern- und Arbeitstechniken
- Rahmenbedingungen in der Immobilienwirtschaft
- Unternehmenssteuerung und Kontrolle
- Personal
- Arbeitsorganisation und Qualifizierung
- Immobilienbewirtschaftung
- Bauprojektmanagement
- Marktorientierung und Vertrieb
- Maklertätigkeit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung erfolgt nach dem bundesweit einheitlichen Rahmenlehrplan.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
- VWL/BWL, Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Handlungsfeldspezifische Qualifikationen:
- Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
- Produktionsprozesse
- Marketing und Vertrieb
- Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
- Führung und Zusammenarbeit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung erfolgt nach dem bundesweit einheitlichen Rahmenlehrplan:
- Analyse von Märkten und Chancen
- Personaldienstleistungen
- Kundenbeziehungen
- Personalsuche
- Auftragsbesetzung
- Auftragsbegleitung
- Auftragsnachbereitung
- Personalführung
- Unternehmensführung
- Prozessüberwachung
- Erfolgskontrolle
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung erfolgt nach dem bundesweit einheitlichen Rahmenlehrplan:
- Lern- und Arbeitsmethodik
- VWL
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
- Naturwissenschaft und Technik
- Werkstofftechnologie
- Technische Kommunikation
- Fertigungs- und Betriebstechnik
- Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Qualitätsmanagement
- Umweltmanagement
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Führung und Zusammenarbeit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Der/die Geprüfte Tourismusfachwirt/-in zählt zu den Aufstiegsfortbildungen der IHK. Durch die intensive und auf Sie persönlich abgestimmte Vorbereitung auf die IHK Prüfung erlangen Sie Einblicke und Kompetenzen in allen Bereichen.
Die Weiterbildung erfolgt nach dem bundesweit einheitlichen Rahmenlehrplan:
Lern- und Arbeitsmethodik
VWL
Tourismus im Kontext der VWL
Unternehmensführung
Betriebswirtschaftslehre
Rechnungswesen
Personalmanagement
Marketing
Qualitäts- und Kundenmanagement
Projektmanagement
Grundlagen des Tourismus
Tourismusrecht
Reisebüromanagement
Reiseveranstaltungsmanagement
Verkehrsträgermanagement
Destinationsmanagement
Kur- und Bäderwesen
Freizeitanlagen und Erlebniswelten
Hotelmanagement
VeranstaltungsmanagementDie nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung erfolgt nach dem bundesweit einheitlichen Rahmenlehrplan.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
- Steuerung und Führung im Unternehmen
- Marketing und Vertrieb
Handlungsfeldspezifische Qualifikationen:
- Personalführung
- Produktmanagement
- 1. Wahlbereiche:
Sachversicherungen
Vermögensversicherungen
Lebensversicherungen
Kranken- und Unfallversicherungen
Rückversicherungen
Betriebliche Altersversorgung - 2. Wahlbereiche:
Vertriebsmanagement
Risikomanagement
Schaden- und Leistungsmanagement
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
• Was bedeutet Case Management
• Strukturen im Gesundheitswesen
• Rechtliche Rahmenbedingungen
• Kommunikation
• Arbeitsfelder des Case Managements in der Pflege und der ärztlichen Versorgung
• Qualitätsmanagement
• Controlling
• Ambulantes und stationäres Case Management und deren KoordinierungDie nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
IT-System-Kaufmann - IT-System-Kauffrau - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Ganzheitliche Aufgaben 1 (berufsspezifische Fachqualifikation)
- Ganzheitliche Aufgaben 2 (Kernqualifikation)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Projektdurchführung mit schriftlicher Dokumentation
- Projektpräsentation und Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
IT-System-Kaufmann - IT-System-Kauffrau - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Ganzheitliche Aufgaben 1 (berufsspezifische Fachqualifikation)
- Ganzheitliche Aufgaben 2 (Kernqualifikation)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Projektdurchführung mit schriftlicher Dokumentation
- Projektpräsentation und Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
IT-System-Kaufmann - IT-System-Kauffrau - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Ganzheitliche Aufgaben 1 (berufsspezifische Fachqualifikation)
- Ganzheitliche Aufgaben 2 (Kernqualifikation)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Projektdurchführung mit schriftlicher Dokumentation
- Projektpräsentation und Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Immobilienkaufmann - Immobilienkauffrau Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Immobilienwirtschaft
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Immobilienkaufmann - Immobilienkauffrau Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Immobilienwirtschaft
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Immobilienkaufmann - Immobilienkauffrau Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Immobilienwirtschaft
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Industriekaufmann - Industriekauffrau - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Geschäftsprozesse
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Präsentation und Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Industriekaufmann - Industriekauffrau - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Geschäftsprozesse
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Präsentation und Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Informatikkaufmann - Informatikkauffrau- Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Ganzheitliche Aufgaben 1 (berufsspezifische Fachqualifikation)
- Ganzheitliche Aufgaben 2 (Kernqualifikation)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Projektdurchführung mit schriftlicher Dokumentation
- Projektpräsentation und Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Informatikkaufmann - Informatikkauffrau- Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Ganzheitliche Aufgaben 1 (berufsspezifische Fachqualifikation)
- Ganzheitliche Aufgaben 2 (Kernqualifikation)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Projektdurchführung mit schriftlicher Dokumentation
- Projektpräsentation und Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Informatikkaufmann - Informatikkauffrau- Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Ganzheitliche Aufgaben 1 (berufsspezifische Fachqualifikation)
- Ganzheitliche Aufgaben 2 (Kernqualifikation)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Projektdurchführung mit schriftlicher Dokumentation
- Projektpräsentation und Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau für Büromanagement - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Kundenbeziehungsprozesse
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau für Büromanagement - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Kundenbeziehungsprozesse
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau für Büromanagement - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Kundenbeziehungsprozesse
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau für Dialogmarketing - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Projektmanagement im Dialogmarketing
- Gestaltung und Vertrieb von Dienstleistungen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau für Dialogmarketing - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Projektmanagement im Dialogmarketing
- Gestaltung und Vertrieb von Dienstleistungen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau für Dialogmarketing - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Projektmanagement im Dialogmarketing
- Gestaltung und Vertrieb von Dienstleistungen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau für Marketingkommunikation - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Entwicklung von Marketing- und Kommunikationskonzepten
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Umsetzung und Steuerung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau für Marketingkommunikation - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Entwicklung von Marketing- und Kommunikationskonzepten
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Umsetzung und Steuerung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Leistungserstellung in Spedition und Logistik
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Leistungserstellung in Spedition und Logistik
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Leistungserstellung in Spedition und Logistik
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau für Tourismus und Freizeit - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Produkte und Leistungen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau für Tourismus und Freizeit - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Produkte und Leistungen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau für Tourismus und Freizeit - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Produkte und Leistungen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau im Einzelhandel - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Verkauf und Marketing, Verkauf und Werbemaßnahmen
- Warenwirtschaft und Rechnungswesen, Kalkulation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Geschäftsprozesse im Einzelhandel
Fallbezogenes Fachgespräch mit den Wahlqualifikationen:
- Beratung – Ware – Verkauf
- Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau im Einzelhandel - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Verkauf und Marketing, Verkauf und Werbemaßnahmen
- Warenwirtschaft und Rechnungswesen, Kalkulation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Geschäftsprozesse im Einzelhandel
Fallbezogenes Fachgespräch mit den Wahlqualifikationen:
- Beratung – Ware – Verkauf
- Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau im Einzelhandel - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Verkauf und Marketing, Verkauf und Werbemaßnahmen
- Warenwirtschaft und Rechnungswesen, Kalkulation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Geschäftsprozesse im Einzelhandel
Fallbezogenes Fachgespräch mit den Wahlqualifikationen:
- Beratung – Ware – Verkauf
- Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau im Gesundheitswesen - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Gesundheitswesen
- Geschäfts- und Leistungsprozesse
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau im Gesundheitswesen - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Gesundheitswesen
- Geschäfts- und Leistungsprozesse
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau im Gesundheitswesen - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Gesundheitswesen
- Geschäfts- und Leistungsprozesse
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau im Groß- und Außenhandel - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Großhandelsgeschäfte
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau im Groß- und Außenhandel - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Großhandelsgeschäfte
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Kaufmann - Kauffrau im Groß- und Außenhandel - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Großhandelsgeschäfte
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Umschulung
Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes.
- Lern- und Arbeitstechniken
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebswirtschaftslehre
- Information, Kommunikation und Kooperation
- Rechnungswesen
- Marketing
- Personal
- Berufsspezifischer Unterricht:
- Präsentation
- Methoden des Projektmanagements
- Planung und Organisation von Veranstaltungen
- Veranstaltungskonzeption
- Durchführung von Veranstaltungen
- Destination und Region
- Leistungserstellung
- Gewährleistung von Servicequalität
- Vertrieb
- Anwendung von Fremdsprachen bei Fachaufgaben
- Gestaltung der Destination
- Bewerbungstraining
Bei entsprechender Leistung besteht im Rahmen der Umschulung die Möglichkeit das ECDL Zertifikat zu erwerben.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Umschulung
Kaufmann/-frau im Einzelhandel ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes. Die Fertigkeiten und Kenntnisse werden handlungsorientiert und praxisnah vermittelt. Dies sind u. a.:
- Lern- und Arbeitstechniken
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebswirtschaftslehre
- Information, Kommunikation und Kooperation
- Rechnungswesen
- Marketing
- Personal
- Berufsspezifischer Unterricht:
- Warensortiment
- Grundlagen von Beratung und Verkauf
- Warenwirtschaft
- Warenannahme, Warenlagerung
- Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Verkaufsförderung - Bewerbungstraining
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Umschulung
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes. Die Fertigkeiten und Kenntnisse werden handlungsorientiert und praxisnah vermittelt. Dies sind u. a.:
- Lern- und Arbeitstechniken
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebswirtschaftslehre
- Information, Kommunikation und Kooperation
- Rechnungswesen
- Marketing
- Personal
- Berufsspezifischer Unterricht:
- Kundenorientierte Bearbeitung von Aufträgen
- Planung, Steuerung und Durchführung von Beschaffungsprozessen
- Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Geschäftsprozessen
- Wahrnehmung personalwirtschaftlicher Aufgaben
- Planung, Steuerung und Kontrolle logistischer Prozesse
- Analyse gesamtwirtschaftlicher Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen
- Erfolgsorientierte Vorbereitung von preispolitischen Maßnahmen und Finanzierungsentscheidungen
- Aufbereitung, Bewertung und Nutzung von Unternehmensergebnissen
- Berufsorientierte Projekte für den Groß- und Außenhandel - Bewerbungstraining
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- PC-Einführung
- Microsoft® Word
- Güterannahme und -kontrolle
- Güter lagern
- Güterbearbeitung
- Transport von Gütern im Betrieb
- Kommissionierung von Gütern
- Verpackung von Gütern
- Tourenplanung und Güterverladung
- Güterversand
- Logistische Prozesse optimieren und Güter beschaffen
- Wirtschafts- und Sozialkunde in Lager/Logistik
- Gabelstaplerfahrausweis
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Umschulung
Mechatroniker/-in für Klimatechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes. Dies sind u. a.:
- Lern- und Arbeitstechniken
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Bauteile durch verschiedene Techniken zusammenfügen
- Verdrahten von Bauteilen nach Schaltplänen
- Rohrleitungen verlegen und anschließen
- Bleche und Schutzeinrichtungen bearbeiten und anpassen
- Mechanische Schutzeinrichtungen prüfen und reinigen
- Lesen von Montagezeichnungen und elektrischen Schaltplänen
- Wartung und Instandsetzung
- Sicherheits- und Funktionsprüfungen durchführen und die Ergebnisse dokumentieren
- Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogramme einstellen
- Fehler bei elektronischen Teilen erkennen und beseitigen, Funktions- und Sicherheitsprüfungen durchführen
- Umweltrechtlichen Regelungen, Wiederverwenden und fachgerechtes Entsorgen von Kältemittel
- Optimierung von Anlagen unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
- Übergabe an Kunden, Einweisung in die Bedienung der Anlagen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Mediengestalter - Mediengestalterin - Digital und Print - Gestaltung und Technik - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Konzeption und Gestaltung
- Medienproduktion
- Kommunikation (Deutsch, Englisch)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Realisierung einer Medienproduktion
- W3-Qualifikation
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Mediengestalter - Mediengestalterin - Digital und Print - Gestaltung und Technik - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Konzeption und Gestaltung
- Medienproduktion
- Kommunikation (Deutsch, Englisch)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Realisierung einer Medienproduktion
- W3-Qualifikation
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Mediengestalter - Mediengestalterin - Digital und Print - Gestaltung und Technik - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Konzeption und Gestaltung
- Medienproduktion
- Kommunikation (Deutsch, Englisch)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Realisierung einer Medienproduktion
- W3-Qualifikation
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Medienkaufmann - Medienkauffrau - Digital und Print - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Produktentwicklungsprozess und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Medienkaufmann - Medienkauffrau - Digital und Print - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Produktentwicklungsprozess und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Medienkaufmann - Medienkauffrau - Digital und Print - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Produktentwicklungsprozess und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Personaldienstleistungskaufmann - Personaldienstleistungskauffrau - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Personalwirtschaftliche Prozesse
- Auftragsgewinnung, Auftragsbearbeitung und -steuerung
- Personal- und Kundenberatung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Personaldienstleistungskaufmann - Personaldienstleistungskauffrau - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Personalwirtschaftliche Prozesse
- Auftragsgewinnung, Auftragsbearbeitung und -steuerung
- Personal- und Kundenberatung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Personaldienstleistungskaufmann - Personaldienstleistungskauffrau - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Personalwirtschaftliche Prozesse
- Auftragsgewinnung, Auftragsbearbeitung und -steuerung
- Personal- und Kundenberatung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Umschulung
Personaldienstleistungskaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes. Die Fertigkeiten und Kenntnisse werden handlungsorientiert und praxisnah vermittelt.
Dies sind u. a.:- Lern- und Arbeitstechniken
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebswirtschaftslehre
- Information, Kommunikation und Kooperation
- Rechnungswesen
- Marketing
- Personal
- Berufsspezifischer Unterricht:
- Personalgewinnung
- Personaleinsatz
- Berufsfelderschließung
- Auftragsakquisition und Auftragsdurchführung, Marketing
- Berufsbezogene Rechtsanwendungen
- Qualitätssicherung
- Anwendung einer Fremdsprache bei Fachaufgaben - Bewerbungstraining
Die Ausbildung endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Bei entsprechender Leistung besteht im Rahmen der Umschulung die Möglichkeit, das ECDL Zertifikat zu erwerben.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Berufsbildung
- Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit bei der Arbeit
- Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Leistungen von Sicherheitsdiensten
- Schutz und Sicherheit
- Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
- Kundenorientierte Kommunikation
- Planung und betriebliche Organisation von Sicherheitsleistungen
- Bewachung
- Objektschutz
- Kontrollgänge
Dieser Kurs schließt mit der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO vor der IHK ab.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Rechtsanwaltsfachangestellte - Rechtsanwaltfachangestellter - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Geschäfts- und Leistungsprozesse
- Mandantenbetreuung
- Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich
- Vergütung und Kosten
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Rechtsanwaltsfachangestellte - Rechtsanwaltfachangestellter - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Geschäfts- und Leistungsprozesse
- Mandantenbetreuung
- Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich
- Vergütung und Kosten
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Rechtsanwaltsfachangestellte - Rechtsanwaltfachangestellter - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Geschäfts- und Leistungsprozesse
- Mandantenbetreuung
- Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich
- Vergütung und Kosten
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Das Unternehmen SAP®: Geschichte, System und Produkte
- An- und Abmeldung am System
- Bildstruktur und rollenbasierte Benutzermenüs
- Favoriten verwenden und Navigationsoptionen
- Verwendung von Transaktionscodes
- Statusleiste
- Mehrere Anmeldungen und Modi
- Hilfefunktionen und Feldhilfe
- Personalisieren der Benutzeroberfläche
- Reporting, analytische Funktionen, strategische Planung
- SAP®-NetWeaver-Überblick
- SAP®-Services
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
SAP® ERP CO Controlling - Anwender Aufbau - Anwenderzertifikat Advanced Level (AL) (C_UCCO) - TZ - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Aufbauwissen in SAP® ERP - CO Controlling
AC405
- Kostenstellenrechnung und Innenaufträge
- Gemeinkostencontrolling: Organisationsstrukturen und Stammdaten
- Auf Kostenstellen und Innenaufträge kontieren
- Periodische Verrechnungstechniken
- Kosten und Kostenverrechnungen planen
- Budgetverwaltung und Verfügbarkeitskontrolle
- Mit Hilfe des Informationssystems Kosten analysieren
AC605
- Ergebnis-, Marktsegment u. Profit-Center-Rechnung
- Ableitung von Merkmalen: Strategie und -techniken
- Bewertung: Strategien und -techniken
- Werteflüsse
- Datenübernahme und Direktkontierung
- Absatz- und Ergebnisplanung, Planungsintegration
- Informationssystem zur Ergebnisrechnung
- Überblick über Werteflüsse und Customizing
Prüfungsvorbereitung für die SAP® ERP Zertifizierungsprüfung: Qualifizierter SAP® ERP Anwender Internes Rechnungswesen - Kostenstellen und Innenaufträge C_UCCO_15
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
SAP® ERP CO Controlling - Anwender Basis - Anwenderzertifikat Foundation Level (FL) - TZ - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Grundlagen des Controllings mit SAP
AC040
- Übersicht über das Management Accounting: allgemeine Aufgaben, Komponenten
- Organisationseinheiten im Rechnungswesen: Grunddaten des Gemeinkostencontrollings, Werkzeuge für das Berichtswesen
- Planung im Management-Accounting: Planungsoptionen im Gemeinkostencontrolling
- Integrierter Planungsprozess im Managementaccounting:
integrierter Planungszyklus, Planung Prozesskostenrechnung - Integrationsaspekte der Buchungslogistik: statistische Buchungen, echte Buchungen
- Management Accounting: vorgangsbezogene Buchungen, Periodenabschluss, Ergebnisrechnung
Prüfungsvorbereitung und SAP®-Foundation Level Prüfung C_UCFL_15
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Einführung in SAP für die Bereiche der Logistik
- Überblick über SAP®-Strukturen im Bereich Logistik:
-Systemweite Konzepte und Organisationseinheiten
-Systemweite Stammdatenkonzepte
-Transaktionen
-Logistik-Überblick
- Überblick über:
-Kundenauftragsmanagement (SD/LE)
-Customer-Relationship-Management (CRM)
-Produktion (PP/LE)
-Supply-Chain-Management (SCM)
-Beschaffung (MM/LE)
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen - Überblick über SAP®-Strukturen im Bereich Logistik:
-
Inhalte der Weiterbildung
Einführung in SAP für die Bereiche Personalwesen
- Überblick über SAP®-Strukturen im Bereich Personalwesen:
- Systemweite Konzepte und Organisationseinheiten
- Systemweite Stammdatenkonzepte
- Transaktionen - Überblick über:
- Organisationsmanagement
- Personalmanagement
- Performance Management
- Personalentwicklung
- Personalzeitwirtschaft
- Personalabrechnung - Employee Self-Service
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen - Überblick über SAP®-Strukturen im Bereich Personalwesen:
-
Inhalte der Weiterbildung
Einführung in SAP für die Bereiche internes und externes Rechnungswesen
Überblick über SAP®-Strukturen im Bereich Rechnungswesen:
- Systemweite Konzepte und Organisationseinheiten
- Systemweite Stammdatenkonzepte
- Transaktionen
Überblick über:
- SAP®-ERP Financials
- SAP®-Finanzbuchhaltung (FI)
- SAP® Financial Supply Chain Management
- Internes Rechnungswesen (CO)
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
SAP® ERP FI Finanzbuchhaltung - Anwender Aufbau - Anwenderzertifikat Advanced Level (AL) (C_UCBK) - TZ - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Aufbauwissen in SAP® ERP - FI Finanzbuchhaltung
AC200
- Grundlagen Customizing Finanzbuchhaltung
- Organisationseinheiten der Fibu
- Buchungsperioden und Sachkonten
- Debitoren-/Kreditorenkonten, Profitcenter
- Buchungssteuerung, Belegsteuerung, Buchung von Belegen
- Automatische Buchungen, Eingabe- und Anzeigesteuerung
- Ausgleichen von offenen Posten
- Manuelle Zahlungseingänge und -ausgänge
- Kassenbuch
AC280
- Analytics und Reporting im Financial Accounting
- Infosystem Hauptbuchhaltung
- Debitoren und Kreditoren
- ABAP-Reports Hauptbuch
- Reportvarianten Anlegen
- Mit Selektionsvariablen in Varianten arbeiten
- Debitoren/Kreditoreninfosystem, List Viewer
- Recherche mit Informationssystem in FI-GL, FI-AP/AR
Prüfungsvorbereitung und SAP® ERP Zertifikats-Prüfung: Qualifizierter SAP® ERP Anwender Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhaltung C_UCBK_15
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
SAP® ERP FI Finanzbuchhaltung - Anwender Basis - Anwenderzertifikat Foundation Level (FL) - TZ - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Grundlagen der Finanzbuchführung mit SAP
AC010
- Hauptbuchhaltung:
- Organisationselemente
- Sachkontenstammsätze
- Buchhaltungsvorgänge - Kreditorenbuchhaltung:
- Kreditorenstammsätze
- tägliche Buchhaltungsvorgänge
- Integration mit der Materialwirtschaft - Debitorenbuchhaltung:
- Debitorenstammsätze
- tägliche Buchhaltungsvorgänge
- Mahnen und Korrespondenz - Anlagenbuchhaltung:
-Stammsätze
- Standardbuchhaltungsvorgänge - Bankbuchhaltung (Stammsätze, Geschäftsvorfälle)
- Bilanz und GuV
Prüfungsvorbereitung und SAP-Foundation Level Prüfung C_UCFL_15
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen - Hauptbuchhaltung:
-
Inhalte der Weiterbildung
Aufbauwissen in SAP® ERP - HCM Personalwirtschaft - Schwerpunkt Personalabrechnung
R110
- Einführung in die Personalabrechnung
- Abrechnungsrelevanten Daten eingeben
- Produktiven Abrechnung organisieren
- Abrechnungsverlauf
- Reports der Personalabrechnung
H400
- Die Personalrechenregeln
- Abrechnung starten
- Lohnarten bewerten
- Abwesenheiten bewerten
- Auswahl der Zeitlohnarten
- Durchschnitte verarbeiten
- Aliquotierung
- Lohnarten kumulieren und abstellen
- Rückrechnungsdifferenzen ermitteln
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
SAP® ERP HCM Personalwirtschaft - Anwender Aufbau - Anwenderzertifikat Advanced Level (AL) (C_UCHR) - TZ - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Aufbauwissen in SAP® ERP - HCM Personalwirtschaft
HR505 - Organisationsmanagement:
- Konzepte
- Pflege der Aufbauorganisation
- Allgemeine Strukturen und Matrixorganisation
- Reporting
- Manager Self-Service, Manager's Desktop, Customizing
HR305 - Konfiguration Stammdaten:
- Strukturen in HCM
- Unternehmen, Personal und Organisation
- Vorschlagswerte (Merkmale) und Personendaten hinterlegen
- Beziehung zwischen Sollarbeitszeit und Basisbezügen
- Personalabrechnungsdaten: Tarifstruktur, Lohnartenstruktur
- Abläufe: Tarifliche Umstufung, Tariferhöhung
- Customizing der Oberflächen und Arbeitsabläufe
Prüfungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung zum qualifizierten SAP® ERP-Anwender "HCM - Personaladministration" C_UCHR_15
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
SAP® ERP HCM Personalwirtschaft - Anwender Basis -Anwenderzertifikat Foundation Level (FL) - TZ - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Grundlagen der Personalwirtschaft mit SAP
HR050
- Organisationsmanagement
- Zeitwirtschaft und Personaladministration
- SAP® E-Recruiting, Personalentwicklung
- Aus- und Weiterbildung, Performance- und Talentmanagement
- Unternehmensvergütungs-Management und Personalkostenplanung
- Employee Self Services (ESS)
- Manager Self Services (MSS)
- Berichts- und Analysewerkzeuge
HR110
- Einführung in die Personalabrechnung
- Abrechnungsrelevanten Daten eingeben
- Produktive Abrechnung organisieren
- Reports der Personalabrechnung
- Übertrag der Abrechnungsergebnisse ins Rechnungswesen
Prüfungsvorbereitung und SAP®-Foundation Level Prüfung C_UCFL_15
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
SAP® ERP MM Materialwirtschaft-Abwicklung von Einkaufsvorgängen - Anwender Aufbau - Anwenderzertifikat Advanced Level (AL) (C UCMM) - TZ - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
SCM520 - Einkauf
- Einkaufsabwicklung - Stammdaten
- Bezugsquellen - Infosätze, Lieferpläne und Kontrakte
- Bezugsquellenfindung, Einkaufsoptimierung
- Spezielle Beschaffungsprozesse
- Rechnungsplan, Lohnbearbeitung, HTN-Abwicklung
- Belegfreigabeverfahren und Lieferantenbeurteilung
- Customizing: Partnerfindung, Belegarten, Benutzerparameter
SCM525 - Verbrauchsgesteuerte Disposition
- Stammdaten
- Durchführung der Planung und -auswertung
- Berechnen der Losgrößen
- Prognosen in der verbrauchsgesteuerten Disposition
- Bezugsquellenfindung in der Disposition
- Dispositionsbereiche
- Lagerortdisposition
Prüfungsvorbereitung und SAP®-Zertifizierungsprüfung zum qualifizierten SAP® ERP Anwender Materialwirtschaft - Einkauf C_UCMM_15
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
SAP® ERP MM Materialwirtschaft-Abwicklung von Einkaufsvorgängen - Anwender Basis - Anwenderzertifikat Foundation Level (FL) - TZ - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Grundlagen der Materialwirtschaft mit SAP
SCM500
- Grundlagen der Beschaffung
- Stammdaten (Material, Lieferant, Einkaufsinfosatz)
- Beschaffungsprozesse für:
- Lagermaterial
- Verbrauchsmaterialien
- externe Dienstleistungen - Automatisierter Beschaffungsprozess
- Überblick über die Auswertungen in der Materialwirtschaft
Prüfungsvorbereitung und SAP®-Foundation Level Prüfung C_UCFL_15
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen -
SAP® ERP SD Vertrieb-Abwicklung von Verkaufsaufträgen - Anwender Aufbau - Anwenderzertifikat Advanced Level (AL) (C UCSD) - TZ - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Aufbauwissen in SAP® ERP - Vertrieb
SCM605 - Verkauf
- Organisationseinheiten
- Kundenaufträge erstellen und Bearbeiten
- Belegarten im Verkauf
- Positions- und Einteilungstypen
- Partnerfindung, Kontrakte und Lieferpläne
- Besondere Geschäftsvorfälle
- Unvollständigkeitsprotokoll
- Materialfindung, -listung/-ausschluss, Produktselektion
- Naturalrabatt
SCM610 - Lieferprozesse
- Organisationseinheiten
- An- und Auslieferung steuern (Customizing)
- Lieferungen erstellen und bearbeiten
- Verpackungsfunktionen und Kommissionierung
- Warenein- und -ausgang auf Basis des Lieferbelegs
- Umlagerungsbestellung mit Auslieferung
Prüfungsvorbereitung und SAP® Zertifizierungsprüfung zum qualifizierten SAP® ERP Anwender Verkauf und Vertrieb - Abwicklung von Verkaufsaufträgen" C_UCSD_15
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
SAP® ERP SD Vertrieb-Abwicklung von Verkaufsaufträgen - Anwender Basis - Anwenderzertifikat Foundation Level (FL) - TZ - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Grundlagen des Vertriebs mit SAP
SCM600
- Unternehmensstrukturen im Vertrieb
- Überblick über die Vertriebsprozesse: Abwicklung von Verkauf, Versand und Faktura
- Stammdaten in den Vertriebsprozessen:
- Kundenstamm
- Materialstamm - Findungen und Sammelverarbeitung in Vertriebsprozessen
- Verfügbarkeitsprüfung
- Vertriebsprozesse mit Kundenauftragsfertigung
- Abwicklung von Reklamationen
- Auswertungen
- Integration von SAP® ERP und CRM
Prüfungsvorbereitung und SAP®-Foundation Level Prüfung C_UCFL_15
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen -
Servicekraft für Schutz und Sicherheit - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Schutz und Sicherheit
- Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
- Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Servicekraft für Schutz und Sicherheit - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Schutz und Sicherheit
- Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
- Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Servicekraft für Schutz und Sicherheit - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Schutz und Sicherheit
- Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
- Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Sport- und Fitnesskaufmann - Sport- und Fitnesskaufrau - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen
- Angebotsentwicklung und Verkauf
- Trainingsplanung und Beratung (Erstellung eines Trainingsplanes)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Trainingsplanung und Beratung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Sport- und Fitnesskaufmann - Sport- und Fitnesskaufrau - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen
- Angebotsentwicklung und Verkauf
- Trainingsplanung und Beratung (Erstellung eines Trainingsplanes)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Trainingsplanung und Beratung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Sport- und Fitnesskaufmann - Sport- und Fitnesskaufrau - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen
- Angebotsentwicklung und Verkauf
- Trainingsplanung und Beratung (Erstellung eines Trainingsplanes)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Trainingsplanung und Beratung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Der Umgang mit Kindern- und Jugendlichen
- Begleitung von Angehörigen (z. B. Kindern)
- Vertiefung der Palliativversorgung
- Vertiefung Hospizbewegung
- Sterbeprozess
- Sterberituale und Traditionen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Steuerfachangestellte - Steuerfachangestellter - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Steuerlehre
- Rechnungswesen
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Mandantenorientierte Sachbearbeitung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Steuerfachangestellte - Steuerfachangestellter - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Steuerlehre
- Rechnungswesen
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Mandantenorientierte Sachbearbeitung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Steuerfachangestellte - Steuerfachangestellter - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Steuerlehre
- Rechnungswesen
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Mandantenorientierte Sachbearbeitung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Veranstaltungskaufmann - Veranstaltungskauffrau - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 12 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Veranstaltungswirtschaft
- Veranstaltungsorganisation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Veranstaltungskaufmann - Veranstaltungskauffrau - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 24 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Veranstaltungswirtschaft
- Veranstaltungsorganisation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Veranstaltungskaufmann - Veranstaltungskauffrau - Vorbereitung auf Externenprüfung / Externenregelung (inkl. Prüfungsgebühren) - 48 Wochen - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten:
- Veranstaltungswirtschaft
- Veranstaltungsorganisation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Umschulung
Verkäufer/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes. Die Fertigkeiten und Kenntnisse werden handlungsorientiert und praxisnah vermittelt. Dies sind u. a.:
- Lern- und Arbeitstechniken
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebswirtschaftslehre
- Information, Kommunikation und Kooperation
- Rechnungswesen
- Marketing
- Personalwesen
- Berufsspezifischer Unterricht
- Bewerbungstraining
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Kommunizieren, Lehren und Lernen im virtuellen Klassenzimmer
- Unterschiede zum Präsenzseminar
- Lerninhalte und Materialien für Online-Präsenz-Kurse erstellen
- Die Teilnehmenden aktivieren und motivieren
- Tools, Portale und Medien
- Organisatorische und technische Rahmenbedingungen
- Ein eigenes Webinar / Unterrichtseinheit konzipieren und präsentieren
- Berufschancen und Marketing von Online-Seminaren
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen
-
-
- 48Energie und Umwelt
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Allgemeine Umweltrechtsgrundlagen
- Grundlagen des deutschen und europäischen Abfallrechts
- Auswirkungen auf die Umwelt durch Abfälle
- Begrifflichkeiten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
- Überwachung, (elektronische) Nachweisführung, Registerpflichten und betriebsinterne Abfallorganisation
- Ausblick auf künftige abfallrechtliche und entsorgungstechnische Entwicklungen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Inhalt und Umsetzung der DIN ISO 19011
- Anforderungen aus Standards zur internen Überprüfung
- Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001
- Planung und Durchführung von Audits
- Dokumentation und Berichterstellung bei Audits
- Umgang mit Feststellungen beim Audit
- Kommunikation im Audit
- Gesprächstechniken für Auditoren
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Agenda 21
- Grundlagen des Umweltcontrollings
- Analyse und Bewertung
- Die Ökobilanz
- Stoffstrommanagement
- Systeme der Umweltkostenrechnung
- Finanzierung und Förderung von Umweltschutzinvestitionen
- Betriebliche Umweltinformationssysteme BUIS
- Vorstellung der Normen ISO 14040 und ISO 14044
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Allgemeine Umweltrechtsgrundlagen
- Gesetzliche Grundlagen des Gewässerschutzes
- Aktuelle Vorschriften und wasserrechtliche Anforderungen des WHG
- Abwasserabgabengesetz
- Aufgaben, Rechte, Pflichten, Verantwortungsbereich des/der Gewässerschutzbeauftragten
- Umwelthaftungsgesetz
- Gewerbliche Abwasserbehandlung und -einleitung
- Verfahren der Abwasseruntersuchung
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Kontrolle, Überwachung, Berichterstattung, Einflussnahme
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Betriebsbeauftragte/-r für Abfall - Erwerb der Fachkunde nach §§ 59-60 Kreislaufwirtschaftsgesetz - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
- Grundbildungslehrgang nach § 9 EfbV und §3 TgV
- Voraussetzungen für die Bestellung eines Abfallbeauftragten
- Kreis der Bestellpflichtigen
- Pflichten des Betreibers bei der Bestellung
- Handlungsrahmen als Betriebsbeauftragter und Lösungen mit externen Dienstleistern
- Grundlagen der Beauftragtentätigkeit nach Kreislaufwirtschaftsgesetz und Abfallbeauftragtenverordnung
- Aufbau des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
- Grundsätze der Abfallwirtschaft
- Abfallrechtliche Überwachung
- Das Verhältnis des Abfallrechts zu anderen Rechtsbereichen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Vorschriften des Immissionsschutzrechts
- Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung
- Eigenschaften von Schadstoffen
- Ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Abfällen
oder deren Beseitigung oder Nutzung - Kontrolle und Beschränkung von Emissionen
- Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Immissionen
- Anlagen- und Verfahrenstechnik für den Immissionsschutz
- Messung und Beurteilung von Geräuschen und Erschütterungen
- Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Sinn und Zweck von Biogasanlagen
- Nutzung von Biomasse
- Biologischer Prozess einer Biogasanlage
- Planung und Anlagentechnik
- Rechtliche Vorgaben
- Genehmigungen von Biogasanlagen
- Probleme und Schäden an Biogasanlagen
- Wirtschaftlichkeit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
Die Kursinhalte entsprechen den Vorschriften nach DGUV Information 205-003, VdS 3111, vfdb - Richtline 19/09-01 und der CFPA EUROPE:
- Rechtliche Grundlagen
- BrandlehreBrand- und Explosionsgefahren
- Brand- und Explosionsgefahren
- Baulicher Brandschutz
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung
- Organisatorischer Brandschutz und Brandschutzmanagement
- Behörden, Feuerwehren, Versicherer
- Abschlussprüfung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Funktionsweise von Brennstoffzellen
- Typen von Brennstoffzellen
- Betriebsweisen
- Rechtliche Grundlagen
- Förderung
- Einsatz in Gebäuden
- Wirtschaftlichkeit
- Verfügbare Systeme
- Ausblick auf Einsatzgebiete von Brennstoffzellen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Umschulung
Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes. Dies sind u. a.:
- Lern- und Arbeitstechniken
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Planen und Ausführen elektrischer Installationen
- Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
- Steuerungen analysieren, programmieren, realisieren, anpassen
- Elektrische Systeme sowie energie- und gebäudetechnische Systeme und Anlagen planen, installieren, konfigurieren, warten, instand halten, anpassen
- Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Für Kursinhalte klicken Sie bitte auf "Details zur Weiterbildung"Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen der Energiewirtschaft, Gebäudeenergiemanagement
- Grundlagen der Heizungsanlagentechnik, Produktübersicht, Heizkessel, Wärmeverteilungssystem, Wärmepumpen, BHKWs, Brennstoffzellen
- Schwachstellenbeseitigung bei vorhandenen Heizungssystemen
- Warmwasserbereitung, Klima-/Lüftungstechnik, Emissionsraten
- Energiesparverordnung, erneuerbare Energien, Solarenergienutzung, Biomasse, Biogas, Niedrigenergiehaus, Passivhaus, solares Bauen
- Berechnungsvarianten zur Wirtschaftlichkeit, EnEV, Erkennen und Vermeiden von Schwachstellen
- Fördermöglichkeiten für Maßnahmen
- Softwareprogramme im Rahmen der Vor-Ort-Beratung
- Projektarbeit: Erstellen eines Energieberatungsberichtes
Speziell für Nichtwohngebäude:
- Gesetzliche Grundlagen der gültigen EnEV: Nichtwohngebäude
- Berechnungsverfahren nach DIN V 18599
- Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes
- Beurteilung von Gebäudehülle, Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, raumlufttechnischen Anlagen, Beleuchtungs- und Belichtungssystemen
- Grundlagen der Beurteilung von Modernisierungsempfehlungen
- raktische Anwendung anhand eines umfangreichen Projektes
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Gesetzliche Grundlagen der gültigen EnEV: Nichtwohngebäude
- Berechnungsverfahren nach DIN V 18599
- Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes
- Beurteilung von Gebäudehülle
- Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
- Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen
- Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen
- Grundlagen der Beurteilung von Modernisierungsempfehlungen
- Einführung in die Energieberatersoftware
- Praktische Anwendung anhand eines umfangreichen Projektes
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
Energieberatung:
- Grundlagen der Energiewirtschaft, Gebäudeenergiemanagement
- Heizungsanlagentechnik und Schwachstellenbeseitigung
- Warmwasserbereitung, Klima-/Lüftungstechnik, Emissionsraten
- Energiesparverordnung, erneuerbare Energien, Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Fördermöglichkeiten
- Berechnungsvarianten zur Wirtschaftlichkeit, EnEV, Schwachstellenvermeidung
- Softwareprogramme im Rahmen der Vor-Ort-Beratung
- Projektarbeit: Erstellen eines Energieberatungsberichtes
Energetisches Sanieren:
- Wärmedämmverbundsysteme und ihre Verarbeitungsrichtlinien
- Fachregeln für Fenster- und Türkonstruktionen, den Trockenausbau von Dachgeschossen und das Dachdeckerhandwerk
- Bau und Betrieb von Lüftungsanlagen sowie Wärmeerzeugungs- und Warmwasseranlagen
- Regelwerke: EnEV 2009 sowie DIN EN 4108-7,15378, 13829
- Ausschreibung, Bauverträge
- Bauausführung, Qualitätskontrolle, Übergabe
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
Energieberatung:
- Grundlagen der Energiewirtschaft, Gebäudeenergiemanagement
- Heizungsanlagentechnik und Schwachstellenbeseitigung
- Warmwasserbereitung, Klima-/Lüftungstechnik, Emissionsraten
- Energiesparverordnung, erneuerbare Energien, Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Fördermöglichkeiten
- Berechnungsvarianten zur Wirtschaftlichkeit, EnEV, Schwachstellenvermeidung
- Softwareprogramme im Rahmen der Vor-Ort-Beratung
- Projektarbeit: Erstellen eines Energieberatungsberichtes
Funktion von regenerativen Energien und Einsatzmöglichkeiten im Detail:
- Wärmepumpentechnik
- Windenergie und Windkraftanlagen
- Biomasse und Biogasanlagen
- Solarenergie, -technik, -thermie
- Wasserkraftanlagen
- Brennstoffzellen
- Geothermie
- Speichertechnologien und -typen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen der Bautechnik: Wände, Decken, Fenster, Dächer
- Energetische Kenngrößen
- Anlagentechnik: Heizlastberechnung, Warmwasserbereitung, Lüftungstechnik
- Erneuerbare Energien in der Anlagentechnik
- Gesetzliche Grundlagen: EnEV, EU-Gebäuderichtlinie, EnEG, EEWärmeG, DIN V 18599, DIN 4108, DIN 4701
- Energetische Grundlagen: Bauphysikalische Zusammenhänge, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Wärmebrücken, Luftdichtheit
- Wärmedämmstoffe & -systeme
- Außen-, Innen- und Dachdämmung
- Schwachstelle Gebäudehülle
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Überblick Heizungstechnik
- Schwachstellen Heizungstechnik
- Emissionen, CO2, NOX
- Brauchwasserbereitung - Warmwasserbereitung
- Regenerative Energie - Versorgungs-Systeme
- Lüftung & Lüftungskonzept, Lüftungstechnik
- Fördermöglichkeiten für Maßnahmen: BAFA, KfW
- Softwareprogramme im Rahmen der Vor-Ort-Beratung
- Erstellen einer Abschlussarbeit (Energieberaterbericht) mit mündlicher Prüfung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
Folgende Programme werden unterrichtet:
Energieberater - Hottgenroth - Energieberater 18599
Energieberater - Bautherm - EnEV X
Wärmebrücken - ThermFolgende Inhalte werden unterrichtet:
- Projekte erstellen, bearbeiten und verwalten
- Erfassen von Gebäudedaten
- Berechnungen
- Sanierungspläne
- Vor-Ort-Beratungsberichte ausdrucken
- Ermittlung von Fördermöglichkeiten
- Grafische Ausgaben
- Wärmebrückenberechnungen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- EnEV, EU-Gebäuderichtlinie, EEG, EEWärmeG, DIN 18599
- Energieeffizientes Bauen in Neubau und Bestand
- Ausschreibung / Vergabe
- Bauüberwachung
- Qualitätskontrolle / Abnahme
- Planung /Ausführung luftdichter Gebäude
- Prüfung der Luftdichtheit von GebäudenHeizungstechnik
- Warmwasser
- Heizanlagenauslegung
- Lüftungskonzept
- KFW - Investitionszuschüsse
- BAFA Anträge - erneuerbare Energien
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Energetische Grundlagen
- Wärmedämmung
- Wärmedämmsysteme
- Fenster- und Türsysteme - Fachregeln für den Einbau
- Fachregeln des Dachdeckerhandwerk
- Wärmebrücken
- Luftdichtheit
- Ausstattung Gebäudehülle und Anlagentechnik
- Energieeffiziente Anlagentechnik
- Heizsysteme
- Wärmeerzeugungs- und Warmwasseranlagen
- Lüftungsanlagen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Ziele eines Energiemanagementsystems (nach DIN EN ISO 50001)
- Primärenergie, Nutzenergie, Eigenenergie: Bedarf, Nutzung, Wirkungsgrade
- Energiequellen und ihre Verfügbarkeit sowie Verwendung
- Energiearten und deren technische Nutzung - Elektrische Energie, thermische Energie
- Nationale Energiepolitik: Ziele, Bilanzen, Aktionspläne, Fördermaßnahmen
- Effizienzpotentiale des Einsatzes thermischer Energie
- Effizienzpotentiale von Gebäuden
- Effizienzpotentiale des Einsatzes elektrischer Energie
- Effizienzpotentiale der Mobilität
- Bewertung Energiecontrolling / Energiemanagement
- Aufbau Managementsystem
- Ziele und Energiepolitik
- Mitarbeiter-Schulung
- Berichtspflichten
- Öffentlichkeitsarbeit
- Software zur Erfassung des Energieeinsatzes, seiner Steuerung und der Unterstützung von Energiemanagementsystemen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Forderungen der DIN EN ISO 50001 aus Sicht des Auditors
- Gesprächstechniken und Fragetechniken für Auditoren
- Kommunikation im Audit
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Auditplanung
- Dokumentenbewertung
- Auditdurchführung
- Eröffnungsgespräch, Auditgespräch, AbschlussgesprächAuditfeststellungen
- Berichterstattung
- Dokumentation und Auditauswertung
- Anforderungen der DIN 17021
- Kompetenz des Auditors, Anforderungen an Ressourcen
- Anforderungen an Informationen, Anforderungen an Prozesse
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Umweltmanagementsysteme nach EMAS III und DIN EN ISO 14001
- Berührungspunkte zum Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 9001:2008)
- Anforderungen der DIN EN ISO 17021
- Planung und Durchführung von Audits
- Dokumentation und Berichterstellung bei Audits
- Umgang mit Feststellungen beim Audit
- Kommunikation im Audit
- Gesprächstechniken für Auditoren
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen Dämmtechnik
- Materialienauswahl
- Holz- und Feuchteschutz
- Schallschutz und Akustik
- Wärmebrücken
- Wärmeschutz
- Brandschutz
- Bauschäden
- Haftung
- Fördermöglichkeiten
- Umweltschutz
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen der Energiewirtschaft (Energieträger, Ressourcen, Energiesparmöglichkeiten)
- Gebäudeenergiemanagement (Bauphysik, Wärmedämmstoffe, Wärmeschutz, Innendämmung, Wärmebrücken, Wärmespeicherung)
- Grundlagen der Heizungsanlagentechnik, Produktübersicht, Heizkessel
- Wärmeverteilungssystem, Wärmepumpen, BHKWs, Brennstoffzellen
- Schwachstellenbeseitigung bei vorhandenen Heizungssystemen
- Warmwasserbereitung, Produktübersicht
- Klima-/Lüftungstechnik, Lüftungswärmeverluste, Wärmerückgewinnungssysteme (Erdkollektor)
- Emissionsraten (CO2, NOx)
- Energiesparverordnung, erneuerbare/regenerative Energien, Solarenergienutzung
- Biomasse, Biogas
- Niedrigenergiehaus, Passivhaus, solares Bauen
- Berechnungsvarianten zur Wirtschaftlichkeit, EnEV
- Erkennen und Vermeiden von Schwachstellen
- Fördermöglichkeiten für Maßnahmen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Systeme und Anlagetechnik der Geothermie
- Geothermische Lagerstätten
- Stromerzeugung
- Geothermie – weltweit
- Rechtliche Situation in Deutschland
- Staatliche Fördermaßnahmen
- Ökonomie und Ökologie
- Umweltrelevante und wirtschaftliche Risiken
- Konkurrierende Nutzung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Bausteine einer Heizungsanlage
- Heizmedium (Öl, Gas, Strom, Fernwärme)
- Wärmeerzeugungsanlage (Heizkessel, Gastherme, Brennwerttechnik)
- Wärmeverteilungsanlage (Pumpe, Rohre, Rohrisolierung)
- Sicherheits- und Regeleinrichtungen (Regelung, MAG, Sicherheitsventil)
- Warmwasserbereitung
- Wärmeverteilung (Thermostatventile, Heizkörper, Fußbodenheizung)
- Gesetzliche Vorgaben: EnEV 2009
- Modellplanung einer Heizungsanlage
- Planungsgrundlagen (Niedrigenergiehaus, Passivhaus)
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
Vertiefung aktueller Rechtsentwicklungen und Genehmigungsverfahren anhand konkreter Rechtsprechung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Allgemeine Umweltrechtsgrundlagen
- Grundlagen des deutschen und europäischen Immissionsschutzrechts
- Auswirkungen auf die Umwelt durch Emissionen
- Genehmigungsverfahren nach BImSchGBegrifflichkeiten des BImschG
- Untergesetzliche Regelwerke zum Bundesimmissionsschutzgesetz
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen der Klimatechnik
- Klimaanlagen in Nicht-Wohngebäuden gemäß § 12 der EnEV 2009
- Grundlagen der Kältetechnik
- Rechtliche Grundlagen
- Split-Anlagen, Kühllastberechnungen
- Einführung in die Grundlagen der Lüftungstechnik
- Behaglichkeitskriterien bei Be- und Entlüftung
- Bauelemente einer lufttechnischen Anlage (LTA)
- Brand- und Schallschutz
- Wärmerückgewinnung
- Anlagenprojektierung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Umschulung
Mechatroniker/-in für Klimatechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes. Dies sind u. a.:
- Lern- und Arbeitstechniken
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Bauteile durch verschiedene Techniken zusammenfügen
- Verdrahten von Bauteilen nach Schaltplänen
- Rohrleitungen verlegen und anschließen
- Bleche und Schutzeinrichtungen bearbeiten und anpassen
- Mechanische Schutzeinrichtungen prüfen und reinigen
- Lesen von Montagezeichnungen und elektrischen Schaltplänen
- Wartung und Instandsetzung
- Sicherheits- und Funktionsprüfungen durchführen und die Ergebnisse dokumentieren
- Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogramme einstellen
- Fehler bei elektronischen Teilen erkennen und beseitigen, Funktions- und Sicherheitsprüfungen durchführen
- Umweltrechtlichen Regelungen, Wiederverwenden und fachgerechtes Entsorgen von Kältemittel
- Optimierung von Anlagen unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
- Übergabe an Kunden, Einweisung in die Bedienung der Anlagen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Arbeitsfelder Umwelt und Naturschutz
- Umweltrecht
- PR-Berufsfeld, PR-Berufsverbände, PR-Berufsethik
- Instrumente der Presse- und Medienarbeit
- Anwendungsfelder und PR-Methodik
- Marketinginstrumentes
- Marktforschung
- Kommunikation als Kernaufgabe des Marketings
- Kaufmännisches Rechnen
- BWL Grundlagen
- Projektmanagement mit MS Project
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung in die Grundlagen des Umweltschutzes
- Präsentationstechniken
- Energieberater (ggf. mit BAFA-Anerkennung)
- Sonnenenergiemodul 1 - Grundlagen
- Wärmepumpentechnik - kompakt
- Biogasanlagen - kompakt
- Wasserkraftanlagen
- Brennstoffzelle - kompakt
- Windkraftanlagen - kompakt
- Projektmanagement inkl. MS-Project
- BWL - kompakt
- Umweltmanagement
- Projektabschlusswoche
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
SAP® ERP MM Materialwirtschaft-Abwicklung von Einkaufsvorgängen - Anwender Aufbau - Anwenderzertifikat Advanced Level (AL) (C UCMM) - TZ - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
SCM520 - Einkauf
- Einkaufsabwicklung - Stammdaten
- Bezugsquellen - Infosätze, Lieferpläne und Kontrakte
- Bezugsquellenfindung, Einkaufsoptimierung
- Spezielle Beschaffungsprozesse
- Rechnungsplan, Lohnbearbeitung, HTN-Abwicklung
- Belegfreigabeverfahren und Lieferantenbeurteilung
- Customizing: Partnerfindung, Belegarten, Benutzerparameter
SCM525 - Verbrauchsgesteuerte Disposition
- Stammdaten
- Durchführung der Planung und -auswertung
- Berechnen der Losgrößen
- Prognosen in der verbrauchsgesteuerten Disposition
- Bezugsquellenfindung in der Disposition
- Dispositionsbereiche
- Lagerortdisposition
Prüfungsvorbereitung und SAP®-Zertifizierungsprüfung zum qualifizierten SAP® ERP Anwender Materialwirtschaft - Einkauf C_UCMM_15
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
SAP® ERP MM Materialwirtschaft-Abwicklung von Einkaufsvorgängen - Anwender Basis - Anwenderzertifikat Foundation Level (FL) - TZ - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
Grundlagen der Materialwirtschaft mit SAP
SCM500
- Grundlagen der Beschaffung
- Stammdaten (Material, Lieferant, Einkaufsinfosatz)
- Beschaffungsprozesse für:
- Lagermaterial
- Verbrauchsmaterialien
- externe Dienstleistungen - Automatisierter Beschaffungsprozess
- Überblick über die Auswertungen in der Materialwirtschaft
Prüfungsvorbereitung und SAP®-Foundation Level Prüfung C_UCFL_15
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Allgemeine Grundlagen, Perspektiven
- Vorteile, Nachteile, Einsatzgrenzen der Sonnenenergie
- Potential der Sonnenenergie
- Solarenergie und Umweltschutz
- Förderprogramme
- Gesetze, Regelwerke
- Grundlagen der Solarthermie
- Wärmetechnische / physikalische Grundlagen
- Solartechnik
- Sonnenkollektoren
- Grundlagen der Photovoltaik
- Elektrische Grundlagen
- Solarzellen
- Sonnenkraftwerke
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Funktionsweise
- Solarthermische Anlagen
- Kollektortypen
- Montage
- Solarspeicher-Dimensionierung
- Einbindung in die bestehende Heizungsanlage
- Regelungsadaption, Betriebsweise
- Jahresnutzungsgrad, Wirtschaftlichkeit, Versicherung
- Kosten
- Förderprogramme
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Elektrische Grundlagen – Prinzip einer netzgekoppelten Anlage
- Inselanlagen
- Planung und Auslegung
- Dimensionierung
- Montage
- Inbetriebnahme und Wartung
- Arbeitssicherheit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Einleitung und Aufgabenstellung
- Physikalische und chemische Grundlagen
- Energiewandlung
- Anforderung an Energieträger und Speicher
- Übersicht über Speichertypen
- Wasserkraftwerke / SpeicherkraftwerkeSpeicher für elektrische Energie / Pumpspeicherkraftwerke
- Speicher für chemische Energie / Biomasse
- Photochemische Speicherung
- Speicher für Wärme
- Nichtenergetische Anwendungen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Ziele und Nutzen von Umweltmanagementsystemen (UMS)
- Aufrechterhaltung und Verbesserung eines UMS
- Dokumentation / Checklisten
- ISO 14001 und EMAS/UAG
- Internes Audit
- Zusammenhang mit Umweltrecht
- Interne Kommunikation
- Schnittpunkte zu Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Betrieblicher Umweltschutz
- Managementsysteme / Umweltmanagementsystem
- Aufgaben und Befugnisse von Personen im betrieblichen Umweltschutz
- Begriffe im Umweltmanagement und deren Bedeutung
- Vorstellung der Regelwerke ISO 14001 und EMAS
- Interne Kommunikation
- Grundlagen Umweltrecht
- Formen der Berichterstattung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Inhalt und Umsetzung der DIN ISO 19011:2011
- Anforderungen aus Standards zu internen Überprüfungen
- Umweltmanagementsysteme nach EMAS III und DIN EN ISO 14001
- Planung und Durchführung von Audits
- Dokumentation und Berichterstellung bei Audits
- Umgang mit Feststellungen beim AuditKommunikation im Audit
- Gesprächstechniken für Auditoren
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Aufgaben und Befugnisse
- Integration des Umweltrechts in eine Managementdokumentation
- Schulung von Mitarbeitern
- Umweltmanagement-Handbuch
- Kontinuierliche Verbesserung des UMS
- Interne und externe Kommunikation
- Umweltcontrolling
- Integrierte Managementsysteme
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung in die Umweltpädagogik
- Bodenkunde
- Gewässerkunde
- Botanik
- Zoologie
- Waldökologie
- Agrarwirtschaft
- Natur- und Umweltschutz
- Naturerlebnisse
- Naturmaterialien
- Konzepte der Umweltbildung
- Erlebnispädagogik
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Planen, Organisieren und Durchführen von Projekten
- Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung bei verschiedenen Zielgruppen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Bedeutung des Verfassungsrechts im Umweltrecht
- Rechtsschutz im Umweltrecht
- Immissionsschutzrecht
- Gewässerschutzrecht
- Kreislaufwirtschafts-/Abfallrecht
- Stoffrecht
- Bodenschutzrecht
- Klimaschutzrecht
- Naturschutzrecht
- Umweltstrafrecht
- Dokumentation/Compliance
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundzüge des Umweltverwaltungs- und Verfassungsrechts
- Systematik des Umweltrechts (Hierarchie der Normen, Prüfschema etc.)
- Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts
- Europäisches Umweltrecht
- Immissionsschutzrecht (Schwerpunkt: Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen)
- Energieumweltrecht
- Wasserrecht
- Abfallrecht
- Chemikalienrecht/Stoffrecht
- Bodenschutzrecht
- Naturschutzrecht
- Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen im Unternehmen (Compliance)
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Funktion und Typen von Wasserkraftanlagen
- Ökonomische Bedeutung
- Ökologische Auswirkung
- Grundlagen der Wasserkraftnutzung
- Bauarten von Wasserkraftanlagen
- Planung und Projektierung
- Wasserkraft und Umwelt
- Ausführungsbeispiele
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Komponenten einer Windenergieanlage
- Wind als Energiequelle
- Leistung, Wirkungsgrad und Ertrag
- Beispiele von großen Windkraftanlagen
- Montage
- Auswirkungen auf die Umwelt
- Genehmigungsverfahren
- Wirtschaftlichkeit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Physikalisches Prinzip
- Der Kreisprozess
- Wärmequellen (Erdreich, Wasser, Luft)
- BauformenBetriebsarten (Monovalent oder bivalent)
- Verordnungen und Gesetze, Normung
- Förderung und Finanzierung
- Planung, Errichtung und Betrieb
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen
-
-
- 63Grafikdesign und Mediengestaltung
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Erstellen von einfachen PDF-Dokumenten aus Microsoft® Office
- Erstellen von Joboptions im Acrobat-Distiller
- Dokumente mit dem Preflight-Modul prüfen, bewerten und korrigieren
- Dokumente vorbereiten, korrigieren und optimieren für die PDF-Übergabe
- Druckparameter, Farbkorrekturen und Ausgabevorschau
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Idee und Sinn von PDF
- Arbeitsbereich bedienen
- Erstellen von einfachen PDF-Dokumenten aus MS Office
- PDF-Dokumente bearbeiten, anpassen und exportieren
- PDF schützen, Portfolios individuell erstellen und präsentieren
- PDF optimieren und exportieren
- Multimediagestützte PDF erstellen und präsentieren
- Formulargestaltung im Acrobat
- Erweiterte Schutz- und Sicherheitsfunktionen bei PDF
- Individuelle Umsetzung der kennengelernten Werkzeuge in der Praxis
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung
- Basics After Effects
- Schnellstart, Nützliches
- Animation und Keyframes
- Matte, Masken und Keying
- Effekte, Farbkorrektur
- Text, Keying
- Tracken, 3D-Raum
- Malwerkzeuge, ZeitExpressions
- Übungen und Anwendungsbeispiele
- Rendern
- Dateiformate, Datensicherung
- Integration
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Vorlagen und Bibliothekselemente
- Smartes Formular mit AJAX
- Dreamweaver® Erweiterungen
- Jquery Framework
- Webspace bei bplaced
- Installation eines CMS
- Installation der Module und Templates des CMS
- Fließendes Rasterlayout (Responsive Design)
- HTML 5 - Einstieg in die Zukunft des Web
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Einstieg html Grundelemente, html-Handling mit Dreamweaver
- Einstieg, Menüs, Paletten, Bedienfelder, Voreinstellungen
- Site anlegen, Konzept für eigene Projekte, Tabellen
- Grafikformate, Textformatierungen, CSS Einführung
- CSS Vertiefung, Hintergrundbilder
- Navigation, verschiedene Beispiele mit CSS und JavaScript
- AP-DIVs und Positionierung Layout mit Tracebild, Hilfslinien, Raster
- Arbeiten in der Codeansicht, div. Hilfsmittel nutzen, suchen-ersetzen
- Einfaches Kontaktformular, verschiedene Formularelemente, Formular versenden
- Linkcheck, Site überprüfen, Webspace, Rechtliche Aspekte
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen und Vorarbeiten
- WordPress (WP) - generelle Strukturen
- Plugins
- WP-relevante Programmierkenntnisse
- Vorhandene Elemente im WP-Editor
- Umsetzung Layout in eigenes Theme
- Wordpress Loop
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Illustrator® Einführung
- Programmaufbau
- Werkzeuge und Hilfefunktionen
- Artboards und Bibliotheken nutzen
- Objekte und Pfade zeichnen und editieren
- Farbverläufe, Text erzeugen und editieren
- Webobjekte gestalten
- UI-Komponenten mit Illustrator® gestalten
- Komplette Seitengestaltung mit Illustrator®
- Webgrafiken erstellen und optimieren
- Weiterführende Techniken
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung: Thematische Einführung von der Skizze zur Druckvorlage, der Workflow im Print
- Flyergestaltung für Print: Skizzieren, Anlegen und Erstellen eines Flyers im Endformat DIN-Lang
- Druckvorstufe: Farbmanagement / -profile, Dokumentinformationen anlegen
- Reinzeichnung: Ebenen, Farben, Schriften, sowie Verknüpfungen überprüfen, Probeausdruck (Proofing), Transparenzreduktion
- Exportieren: Post-Production mit Photoshop, PDF-Erstellung nach PDF-X, Kontrolle und Freigabe
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- 3-D Extrudieren: einstellen, gestalten, bearbeiten
- 3-D Kreiseln: einstellen, gestalten, bearbeiten
- Logoerstellung: für Visitenkarte und Briefpapier
- Pinselerstellung: Musterpinsel, Bildpinsel, Spezialpinsel, Kalligraphiepinsel anlegen und bearbeiten
- Deckkraftmaske: erstellen, bearbeiten
- Symbol-aufsprühen-Werkzeug: einstellen, gestalten, bearbeiten
- Angleichen-Werkzeug: erstellen, bearbeiten, Variationen
- Verzerrungshülle: erstellen und bearbeiten
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
• Überblick über Adobe Illustrator
• Oberfläche, Werkzeuge, Bibliotheken
• Pfade zeichnen, editieren
• Farben, Verläufe, Verlaufsgitter
• Farbfeldbibliothek, Verlaufstechniken
• Bibliotheken, Blendenfleckenwerkzeug
• Objekte füllen, editieren
• Plakatwerbung, Vektorisieren
• Interaktiv nachzeichnen, interaktiv malen u. auswählen
• Schnittmaske, Pathfinder
• Pfade erstellen und bearbeiten
• Textarten, Texteffekte
• Punkttext, Flächentext, PfadtextDie nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung: Anwendungsbeispiele für exakte Konstruktion
- Exakte Flyergestaltung: Anlegen und Erstellen eines Wickelfalz mit Endformat DIN-Lang, Positionieren und Ausrichten
- Logoerstellung: Konstruktion von Wort-Bild-Marken nach präzisen Maßen
- Infografiken erstellen: Anfertigen von Anfahrtsplänen und technischen Zeichnungen, Daten aufbereiten und Diagramme anfertigen, Grundrisse anlegen
- Perspektivische Darstellung - Package-Design: Erstellung einer 3D-Produktverpackung, Schatten & Glanz, Perspektiven-Raster
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Technische Zeichnung
- Kleidungsstück erstellen
- Technische Zeichnung beschriften
- Muster und Rapport
- Figurine
- Koloration
- Modepräsentation
- Outfitillustration
- Komposition und Beschriftung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Gestaltungsgrundlagen und technische Grundlagen
- Programm-Einführung und Arbeitsoberfläche
- Dokumentaufbau
- Musterseiten
- Ebenen
- Layouthilfen
- Objekte einfügenTexte formatieren
- Exportmöglichkeiten - bezogen auf die Webseitenerstellung und -gestaltung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung in den Aufbaukurs
- Professionelles Arbeiten mit Musterseiten
- Absatz- und Zeichenformate professionell verwenden
- Automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen
- Vertiefendes Arbeiten mit Tabellen
- Objektformate zur professionellen Formatierung von Bilder- und Textrahmen
- Interaktive Elemente anlegen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Dokumentaufbau
- Verschachtelte Absatzformate
- Texte mit Hilfe der Datenzusammenführung automatisieren
- Automatisches Inhaltsverzeichnis und Abbildungsverzeichnis erstellen
- Metadaten über die Bridge hinzufügen und für dynamische
- Beschriftungen verwenden
- Snippets und Bibliotheken für Vorlagen verwenden
- Liquid Layout
- Vorgefertigte Skripte anwenden
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- InDesign® im Überblick
- Dokument einrichten
- Einen Flyer mit InDesign® erstellen
- Eine Broschüre aufbauen
- Textverarbeitung
- Logoerstellung
- Grundlagen Tabellen
- Druckvorbereitung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- E-Book Reader und Formate
- Aufbau einer EPUB Datei: InDesign für die E-Book Erstellung, Grundregeln, erste Schritte, Buchfunktion und weitere Strukturierungsmöglichkeiten
- Arbeiten mit Text: Absatz- und Zeichenformate, Bilder und InDesign-Objekte
- Navigation und Verlinkung: Inhaltsverzeichnis
- Finale Arbeiten: Cover-Erstellung, EPUB Export, Möglichkeiten der Nachbearbeitung mit anderen Programmen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlegende Programmfunktionen
- Der Arbeitsbereich
- Bildbearbeitung
- Bibliotheksmodul
- Entwickeln-Modul
- Buch-Modul
- Diashow-Modul
- Drucken-Modul
- Web-Modul
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung
- Grundlagen Photoshop
- Werkzeuge, Auswahltechniken
- Farben, Verläufe, MusterKompositionen Teaser & Bildhintergrund
- Konzeption und Aufbau einer Website
- Interface-Workshop
- Responsive Webdesign
- Typographie und Content Design
- Effekte, Automatisierungen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen im Print-Bereich
- Color Management Grundlagen
- Color Management in Photoshop einstellen
- Color Management in Photoshop anwenden
- Bildbearbeitung in RGB oder in CYMK
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen der 3D-Bearbeitung
- 3D-Ebenen erstellen
- Texturieren
- Materialeigenschaften
- Beleuchtung
- Kombination von Foto und 3D
- Videobearbeitung Grundlagen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Mit Bildern arbeiten
- Adobe-Bridge
- Aktionen in Photoshop
- Fortgeschrittenes Freistellen
- Ebenen und Maskenarten
- Technische Farbkorrekturen
- Bilder für den Druck aufbereiten
- Pfade und Formen
- Perspektive
- Portraitretusche
- Filter
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Photoshop® im Überblick
- Allgemeine Bedienkonzepte
- Bildverwaltung mit der „Adobe®-Bridge“
- Ebenen
- Auswählen und Freistellen
- Masken und Stile
- Transformieren
- Retusche
- Bildkorrekturen
- Filter und Effekte
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Haut mit Rost überziehen
- Goldlook
- Filmlook-Horror
- Explosionslook
- Mikrokontraste mit Photoshop optimieren
- Illustrativer Effekt
- Filmlook-Action
- Tag zu Nacht
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Körperproportionen und Gesichtsform optimieren
- Basis-Retusche in Camera Raw
- Hautbearbeitung
- Details berabeiten
- Dodge and Burn
- Workflow Beautyretusche
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung, Grundlagen Premiere
- Schnellüberblick
- Projekte einrichten und die Arbeitsoberfläche kennenlernen
- Bedienfeldübersicht, Werkzeugübersicht
- Programmeinstellungen
- Rohschnitt, Feinschnitt
- Tonmischung, Aufnehmen
- Matte, Masken und Keying
- Vektorbereich, Wellenform und Paraden
- Bild- und Filmkorrekturen
- Animationen, Effekte und Titel
- Videoclips kodieren
- Media Encoder Grundlagen
- Dateiformate
- Datensicherung
- Integration
- Abschlussbesprechung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlegende Programmfunktionen
- Der Arbeitsbereich
- 3D-Modelling
- Animation
- Beleuchtung
- Rendering
- WorkflowDie nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Dieser Kurs befasst sich mit digitalen Bildern und der Bildbearbeitung:
- Installation und Bedienung von GIMP
- Formen zeichnen; Farbe, Kontrast und Tonwerte
- Fotos retuschieren und korrigieren wie z. B. Kontrast verbessern
- Teilbereich von Fotografien verbessern
- Schwarzweißfotos
- Freistellen, ausrichten und skalieren
- Motiv ausrichten, positionieren und Bildausschnitt verändern
- Objekt freistellen
- Ausgabegröße festlegen, Pixel- und Vektorgrafiken
- Anwendung von Filtern wie Scharf- und Weichzeichnen, Sättigung
- Viele Effekte, Filter und Tricks
- Fotomontagen, Perspektiven, Text ins Bild integrieren
- Dateiformate und Bildauflösung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Schutz der kreativen Leistung
- Urheberrecht und Markenrecht
- Fremde Inhalte, Abmahnungen
- Fotorecht, Internetrecht
- AGB und Vertragstypen
- Honorar, Reklamationen
- Selbstständigkeit, Existenzgründungshilfen
- Business- und Finanzplan
- Unternehmensformen
- Versicherungen, Steuern
- Angestellte, Selbstständige
- KSK, Berufsgenossenschaften
- Rente, Berufsunfähigkeit
- Abschreibungsregeln
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
Grundlagen Design und Gestaltung
- Layout, Bildaufbau, Typografie, Farbenlehre
- Satzherstellung
- Workflow mit Grafikprogrammen
- Oberflächenerklärung für Photoshop, Illustrator, InDesign
- Druckverfahrensarten
Adobe® Photoshop® – Allgemeine Bedienkonzepte
- Bildverwaltung mit der „Adobe®-Bridge“
- Auswählen und Freistellen
- Ebenen, Masken und Stile
- Transformieren, Retusche, Bildkorrekturen
- Filter und Effekte
Adobe® Illustrator® – Allgemeine Bedienkonzepte
- Werkzeuge, Pfade zeichnen und editieren
- Farben, Verläufe, Verlaufsgitter
- Bibliotheken, Blendenfleckenwerkzeug
- Objekte füllen, editieren
- Plakatwerbung anhand von Beispielen
- Vektorisieren
- Schnittmaske und Pathfinder
- Satzerstellung – Textarten und Texteffekte
Adobe® InDesign® – Allgemeine Bedienkonzepte
- Dokumente einrichten
- Textverarbeitung und Logoerstellung
- Einen Flyer mit InDesign® erstellen
- Eine Broschüre aufbauen
- Grundlagen Tabellen
- Druckvorbereitung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung zum Geprüften Medienfachwirt erfolgt nach dem bundesweit einheitlichen Rahmenlehrplan.
Grundlegende Qualifikationen:
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und
- PlanungZusammenarbeit im Betrieb
Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion Medienproduktion
- Medienprozesse
- Medienkalkulation und Produktionsplanungssysteme
- Personalmanagement
- Marketing
- Kosten- und Leistungsmanagement
- Medienrechtliche Vorschriften
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung in allgemeine Strategien des Projektmanagements
- Entwicklung, Planung und Konzeption einer individuellen Projektidee
- Einführung in typische gestalterische Vorgehensweisen (Vor-Entwurf, Scribbling und Dummy-Erstellung zur Modellentwicklung)
- Gestalterische Grundaspekte besprechen, z. B. Gestaltgesetze
- Grundlagen des Entwerfens
- Einbeziehung gestalterischer Aspekte (Form, Farbe, Schrift und Navigation); anschließende Konzeptionsüberarbeitung des ausgewählten Entwurfs
- Zu verwendendes Material besprechen und erforderliche Bearbeitung oder Erstellung von Materialien zur Ausarbeitung des Entwurfs abstimmen
- Ausarbeitung des Entwurfs; individuelle Besprechung, Korrekturen
- Hinweise zur Produktionsvorbereitung (Druck- und Web-Veröffentlichung)
- Testlauf der geplanten Endausgabe Web/Print
- Ergebnis-Präsentation
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
Überblick Covergestaltung
- Bildredaktion
- Schriftauswahl
- Weitere Stilmittel und Piktogramme
Überblick Gestaltungkonzept
- Textkategorien
- Schriftauswahl
Das Layout
- Grundlagen, Formate, Satzspiegel
- Gestaltungsraster
Grundaufbau des Dokuments
- Editorial
- Inhaltsverzeichnis
- Artikelstrecken
- Musterseiten
- Absatz- und Zeichenformate
- Bibliothek
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen Design
- Layout und Bildaufbau
- Typografie
- Farbenlehre
- Druckverfahrensarten
- Tief- und Hochdruck, Flach- und Durchdruck, Digitaldruck
- Papierherstellung/Falzarten
- Oberfläche Photoshop, Illustrator, InDesign
- Workflow mit Grafikprogrammen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen -
Inhalte der Weiterbildung
- Computer und Grafik
- Struktur von Webinhalten
- Hardware, Software
- Dateiformate
- Medien
- Designtheorie
- Erstellung einer Homepage
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen Wildeshausen
-
-