90 Lerneinheiten
2 Wochen in Vollzeit
Mehr infos
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Vollzeit
G-2088-4
Weiterbildung Elektrotechnisch unterwiesene Person nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)
Für Fachkräfte nichtelektronischer Berufsgruppen wird es immer wichtiger, grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik zu erwerben, um diese im beruflichen Alltag umzusetzen. Die Elektrotechnik hält einen größer werdenden Einzug in angrenzende, nichtelektronische Berufszweige, wie zum Beispiel der Montage von Photovoltaikanlagen, Toranlagen, Fenster und Rollläden oder in den Bereich der Heizungs- und Lüftungstechnik. Weiterhin sind der richtige Umgang mit Betriebsmitteln und das Vermeiden von Unfällen wichtige Aspekte. Um anschließend konkrete Aufgaben im Betrieb zu übernehmen, ist eine praktische Einweisung und Bestellung durch den Fachvorgesetzten notwendig.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
Grundkenntnisse Elektrotechnik:
- Stromkreis
- Elektrischer Widerstand
- Wechselspannung/ Wechselstrom
- Messinstrumente und deren praktische Anwendung
- Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
- Technische Schutzeinrichtungen
- Persönliche Schutzmöglichkeiten
Gesetzliche Regelungen, Normen und Sicherheitsbestimmungen:
- DIN VDE 0105-100
- DGUV Regel 103-011
- DGUV Vorschrift 3
- Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen
- Abgrenzung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer
2 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Für Personen mit der oben beschriebenen Fortbildung bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen der industriellen Wirtschaft. Es werden Grundkenntnisse im Bereich der Elektrotechnik vermittelt. Die Teilnehmer/-innen können entsprechende Arbeiten unter Führung einer Elektrofachkraft selbstständig durchführen.
Teilnahmevoraussetzungen
Eine Berufsausbildung außerhalb des elektrotechnischen Bereiches ist wünschenswert, aber nicht Bedingung. Ausreichende PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Personen mit einer nicht-elektrotechnischen Berufsausbildung, die aber Grundkenntnisse auf dem Gebiet Elektrotechnik erwerben wollen, wie z. B. Meister, Haus-, Betriebs- und Servicetechniker, Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Sicherheitsbeauftragte, Schichtführer, Schichtpersonal, Fachverkäufer, Produktmanager und Kaufleute.
Kosten und Fördermöglichkeiten
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.