# IBB-1940 - UserCentrics window.VWO = window.VWO || []; window.VWO.init = window.VWO.init || function (state) { window.VWO.consentState = state; }; var requiredCategory = 'marketing'; // Define the consent category required to allow VWO tracking. function updateConsent() { const services = window.UC_UI?.getServicesBaseInfo?.(); if (!services) return window.VWO.init(2); const relevant = services.filter(s => s.categorySlug === requiredCategory); if (!relevant.length) return window.VWO.init(3); const statuses = relevant.map(s => s.consent?.status); if (statuses.every(s => typeof s !== 'boolean')) { return window.VWO.init(2); } return window.VWO.init(statuses.includes(true) ? 1 : 3); } window.addEventListener('UC_UI_INITIALIZED', updateConsent); window.addEventListener('UC_UI_CMP_EVENT', updateConsent); Zum Inhalt springen
Bild mit Siegeln
Weiterbildung

Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) - berufsbegleitend

  • Bis 30.11. starten & gratis Coaching sichern
  • Flexibel dank Live-Online-Trainings
  • Bis zu 100 % Förderung

Wichtigste Eckdaten in Kürze

Nächster Starttermin

04.02.2026 (Abendkurs / Wochenendkurs)

Weitere Termine
Abschluss

Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Dauer

Seminardauer: ca. 1 Jahr

Standort

Nächster Starttermin

Bitte wählen

Datum
Unterrichtsform
Standort
Allgemeine Kursinformationen

Weiterbildung Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) - berufsbegleitend

Kursnummer: BA-3061

Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung im kaufmännischen, verwaltenden, pädagogischen oder pflegenden Bereich und einigen Jahren Berufserfahrung wünschen sich viele Angestellte Aufstiegsmöglichkeiten. Nehmen Sie Ihre K…

Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung im kaufmännischen, verwaltenden, pädagogischen oder pflegenden Bereich und einigen Jahren Berufserfahrung wünschen sich viele Angestellte Aufstiegsmöglichkeiten. Nehmen Sie Ihre Karrierechancen in die Hand und schaffen Sie sich neue Perspektiven für verantwortungsvolle Aufgaben in Krankenhäusern, Rehabilitations- oder Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsämtern oder Sozialversicherungsträgern und ambulanten Rettungsdiensten.

Die Weiterbildung zum / zur Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen vermittelt vertiefendes Wissen zu Prozessen und Aufgaben in der Sozial- und Gesundheitsbranche. Sie werden optimal auf Fach- und Führungspositionen vorbereitet und erfüllen dort Aufgaben in der betrieblichen Organisation, im Personalwesen, im Controlling und in der Öffentlichkeitsarbeit.

Der nächste Schritt auf Ihrem beruflichen Weg wartet auf Sie. Gemeinsam mit anderen Teilnehmern lernen Sie mit unseren Live-Online-Seminaren ganz einfach von zu Haus oder von Ihrem Arbeitsplatz aus. Sie werden optimal auf das Bestehen Ihrer IHK-Prüfung vorbereitet und durch unser Team vertrauensvoll begleitet.

Exklusiver Bonus für Fachwirt-Teilnehmer: Kostenloser AEVO-Vorbereitungskurs

Durch den Erwerb der „Handlungsspezifischen Qualifikationen" in Ihrer Fachwirt-Weiterbildung wird Ihnen der schriftliche Teil der Ausbildereignungsprüfung bereits anerkannt. Diese Anrechnung ermöglicht es Ihnen, eine verkürzte Ausbildereignungsprüfung zu absolvieren.
Ihr Vorteil: Als Fachwirt-Teilnehmer erhalten Sie kostenlosen Zugang zu unserem AEVO-Vorbereitungskurs (Wert: 549€) und bereiten sich optimal auf die praktische Prüfung vor.

Zusätzlich enthalten:
Microsoft Office Grundlagen Paket: Vermittelt grundlegende Kenntnisse in Microsoft Office Anwendungen.
Microsoft Office Aufbaupaket: Erweitert die Kenntnisse in Microsoft Office für fortgeschrittene Anwender.
Resilienz und Selbstmanagement: Strategien zur Stärkung der persönlichen Widerstandsfähigkeit und effektives Selbstmanagement

 

Sie möchten Lehrgangsgebühren durch eine Förderung sparen? Oder unser Angebot der gebührenfreien Ratenzahlung in Anspruch nehmen? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Informationsveranstaltungen:

-Ablauf des Kurses: Jeden ersten Mittwoch um 16.30 Uhr

-Finanzierung mit Bafög: Jeden zweiten Mittwoch um 16.30 Uhr

Schreiben Sie uns dazu einfach eine kurze Mail an training@business-akademie.com und Sie erhalten Ihre Zugangsdaten.

Auf einen Blick:
montags und mittwochs, 18:00 - 21:15 Uhr
1. Samstag im Monat, 08:00 - 11:15 Uhr
Lerneinheiten: 400 x 45 Minuten
plus ca. 220 Stunden Selbstlernstudium
Schulungsabende: 100
Bitte beachten Sie, dass an allen Feiertagen (losgelöst vom Bundesland) kein Unterricht stattfindet. 

Weiterlesen

Kurs merken Merken

Inhalte der Weiterbildung

1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge und soziale Auswirkungen
Gesundheits- und Sozialpolitik
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
Betriebliche Ziele entwickel…

1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge und soziale Auswirkungen
Gesundheits- und Sozialpolitik
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
Betriebliche Ziele entwickeln und umsetzen
Prozessmanagement und Organisationstechniken anwenden
Betriebliche Veränderungsprozesse steuern und überwachen
2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
Erfassen und Bewerten von Prozessdaten
Entwicklung und Implementierung eines Risikomanagements
Förderung des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter
Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten
Ermitteln und Planen von Schnittstellen
Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen Berufsgruppen
Förderung multiprofessioneller Teamarbeit
Projektmanagementmethoden anwenden
Kooperationsnetzwerke aufbauen und pflegen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern
4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
Einsatz von Controlling-Instrumenten
Ermitteln, Auswerten und Beurteilung von betrieblichen Kennzahlen
Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung
Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten
5. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Durchführen von Marktanalysen
Formulieren von Marketingzielen
Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen
Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing
6. Führen und Entwickeln von Personal
Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
Durchführen von Personalmaßnahmen
Planen und Durchführung der Ausbildung
Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams
Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen
Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
7. Prüfungsvorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung

 

Weiterlesen

Haben Sie Fragen?

Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Unverbindliche Kursanfrage stellen
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
040 – 79724645
Eine Frau schüttelt dem Mann ihr gegenüber die Hand am Schreibtisch

Die häufigsten Fragen

Wie lange dauert der Kurs?

Seminardauer: ca. 1 Jahr

Für wen eignet sich der Kurs?

Diese Fortbildung richtet sich in erster Linie an Arbeitnehmer aus der Gesundheitsbranche und dem Sozialwesen mit abgeschlossener Ausbildung und entsprechender Berufserfahrung.

Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?

Zur Prüfung ist zugelassen, wer

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
     nachweist.

Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Fachwirts bzw. einer Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen haben. Dabei werden auch ehrenamtliche Tätigkeiten berücksichtigt. Zur Prüfung ist ebenfalls zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Wir empfehlen eine Überprüfung Ihrer Zulassung durch Ihre örtliche IHK vor Kursbuchung

 

Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

Welchen Abschluss kann ich erreichen?

Abschluss: Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Unterrichtszeiten

Seminartage und -zeiten:
montags und mittwochs, 18:00 - 21:15 Uhr
1. Samstag im Monat, 08:00 - 11:15 Uhr
Lerneinheiten: 400 x 45 Minuten
plus ca. 220 Stunden Selbstlernstudium
Schulungsabende: 100

Bitte beachten Sie, dass an allen Feiertagen (losgelöst vom Bundesland) kein Unterricht stattfindet.

Was kostet der Kurs und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.

Die Mitarbeiter der Business Akademie beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns unter 04161 5165-66.

Unterrichtsmethodik

Live online Seminar (blended learning) – Lernen Sie live und interaktiv in kleinen Lerngruppen einfach im Büro oder von zu Hause aus. Unsere versierten Online-Trainer vermitteln auf anschauliche Weise praxiserprobtes Wissen und bieten Ihnen echte Impulse für Ihr Berufsleben – inkl. gemeinsamer Live-Diskussionen, themenorientierter Gruppenarbeit, Brainstormings und vielem mehr. Hier finden Sie weitere Informationen für die technischen Voraussetzungen.

Ihre Vorteile:

Ortsunabhängigkeit: Sie können von überall aus teilnehmen, sei es von zu Hause, aus dem Büro oder von unterwegs. Dadurch entfällt die Notwendigkeit für Reisen oder die physische Anwesenheit an einem bestimmten Ort.

Flexibilität: Durch die Online-Natur können Sie flexibel an Seminaren teilnehmen, die Ihren Zeitplan berücksichtigen. Oft bieten sie verschiedene Sitzungen an verschiedenen Tagen oder Uhrzeiten an, um verschiedenen Zeitplänen gerecht zu werden.

Kosteneffizienz: Live-Online-Seminare haben in der Regel niedrigere Teilnahmegebühren als Präsenzveranstaltungen. Sie sparen auch Reise- und Unterbringungskosten.

Interaktives Lernen: Trotz der virtuellen Umgebung ermöglichen Live-Online-Seminare eine interaktive Teilnahme. Sie können Fragen stellen, an Diskussionen teilnehmen und in Gruppenarbeiten zusammenarbeiten, oft durch spezielle Tools oder Chatfunktionen.

Vorteile

•        Live-Online und interaktiv: Unterricht mit Dozent:in, Diskussionen und Gruppenarbeiten – kein reines Selbststudium
•        Berufsbegleitend planbar: Abends Mo/Mi plus 1 Samstag im Monat – gut vereinbar mit Schicht- und Büroalltag
•        Praxisfokus Branche: Organisation, Personal, Controlling, Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheits- und Sozialwesen
•        Hohe Bestehensquoten: Unsere strukturierte Vorbereitung und persönliche Betreuung sorgen für eine hohe Bestehensquote
•        Prüfung schließt direkt an: Optimaler Zeitplan vom Kursende zur IHK-Prüfung – ohne Unterbrechung oder Wissensverlust
•        Zusatznutzen inklusive: Microsoft Office (Grundlagen & Aufbau) sowie „Resilienz und Selbstmanagement"
•        Klarer Umfang: 400 LE (à 45 Min) plus ca. 220 Std. Selbstlernen; 100 Schulungsabende
 

4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist

40 Jahre Erfahrung

Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.

Mehr als 1.000 Standorte

Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.

Bis zu 100 % Förderung

Von Aufstiegs-BAföG über Bildungsgutschein bis Qualifizierungschancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogram-me bezuschusst werden. Wir beraten Sie gerne dazu!

Mehr als 1.000 topaktuelle Kurse

Wir haben mehr als 1.000 Kursmodule in unterschiedlichsten Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.

Das sagen unsere Teilnehmer über das IBB

eine Frau mit langen braunen Haaren und einem gelben Hemd
Eine sehr professionell durchgeführte Weiterbildungsmaßnahme. Alle Schulungsmaterialien wurden rechtzeitig und umfangreich ausgehändigt. Eine komplette Unterstützung vom IBB-Team, egal ob man private oder fachliche Probleme hatte. Jeder Mitarbeiter war sofort hilfsbereit und hat sich Zeit genommen. Mir hat die Weiterbildung viel Spaß gemacht, ich war sehr positiv überrascht und habe einiges gelernt.
Monika Günter
Personalverwaltung
eine Person mit einem blauen Hemd und einem Lächeln
Trotz meiner Bedenken gegenüber der für mich völlig neuen Unterrichtsform - wegen meines relativ hohen Alters und der mangelnden Erfahrung mit Computer - war ich schon nach kurzer Zeit vertraut mit dem Umgang mit Viona. Jeden Tag freute ich mich aufs Neue auf den virtuellen Unterricht, auf die Dozenten und die Mitschüler. Bei Fragen gab es jederzeit kompetente Hilfe am Standort sowie von den Dozenten. Hilfreich war auch die Möglichkeit, in Ausnahmefällen mit Viona zu Hause zu arbeiten. Ein Dankeschön an das IBB Hannover, ich habe mich sehr gern an diesem Institut weitergebildet.
Hildegard Schlüter
Betreuungskraft
eine Frau mit rotem Hemd und rotem Hemd
Ich hatte jederzeit Ansprechpartner, die bei auftretenden Fragen – sei es technischer, organisatorischer oder lehrgangsmäßiger Natur – sofort für eine Lösung sorgten. Auch die Vorbereitung (z B. Bereitstellen der Lehrgangsmittel usw.) lief hier absolut reibungslos. Ich kann diesen Standort nur weiterempfehlen und würde mich jederzeit hier wieder hinwenden.
Annett Pirl
Betreuungskraft
eine Frau mit langen Haaren und einem grünen Hemd
Ich habe mich von Anfang an sehr wohl gefühlt. Das Personal war jederzeit erreichbar und sehr hilfsbereit. Die Art und Weise, wie mit einem umgegangen wird – auf gleicher Augenhöhe – ist sehr angenehm und sowohl kompetent als auch sehr herzlich. Falls ich jemals noch einen Kurs machen sollte, würde ich jederzeit hierherkommen. Man fühlt sich wie zu Hause und hat Spaß am Lernen!
Annemarie Agrawal
Kodierfachkraft
eine Frau mit roten Haaren und grünem Hemd
Ich habe mich sehr gut betreut und aufgehoben gefühlt, alle am Standort sind sehr freundlich. Das Jobcoaching war auch sehr aufschlussreich und hat mir sehr geholfen. Die Dozenten sind alle sehr nett und kompetent, was die Vermittlung des Fachwissens angeht. Danke für die tolle und lehrreiche Zeit!
Severine Bingenheimer
Sterbe- und Trauerbegleitung
eine Frau mit einem Pferdeschwanz und einem gelben Hemd
Die Angst vor dem Lernen wurde mir vom ersten Augenblick an genommen, und ich wurde von den sehr offenen, freundlichen und überaus hilfsbereiten Koordinatorinnen herzlich empfangen. Mir hat die Zeit viel gebracht, insbesondere Selbstvertrauen in das eigene Lernen und das Kennenlernen vieler Menschen.
Angela Ridderskamp
Wirtschaftsenglisch
ein Mann mit blauem Hemd und braunem Haar
Ein sehr hochwertiger Lehrgang mit äußerst kompetenten Dozenten, die einem stets mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das Koordinatoren-Team war immer sehr hilfsbereit, entgegenkommend und lösungsorientiert. Ich bin sehr gut vorbereitet in die Prüfungen gegangen und würde den Kurs immer wieder machen.
Patrick Sasroudis
Geprüfter Wirtschaftsfachwirt
ein Mann mit Bart und gelbem Hemd
Wenn es eine Sache gibt, die ich richtig gemacht habe, dann war es die Entscheidung, an dieser Maßnahme teilzunehmen. Ich durfte nicht nur nach zwei Jahren meine Ausbildung erfolgreich abschließen, sondern hatte auch das Privileg, dies an einem Standort zu tun, wo ich zu jeder Zeit das Gefühl hatte, willkommen zu sein. Ich wurde jeden Tag mit einem Lächeln begrüßt und verabschiedet, jeder hatte stets ein offenes Ohr für meine Fragen. Diese Fürsorge kannte ich sonst nur von einer Familie.
René Heiling
Fachkraft Schutz und Sicherheit
eine Person mit einem blauen Hemd und einem Lächeln
Ich habe mich von Beginn an gut aufgehoben gefühlt. Die Mitarbeiter und Koordinatoren sind sehr kompetent, umsichtig und bei Problemen und Sorgen für die Teilnehmer da und um schnelle Lösungen bemüht.
Constanze Hartwig
Umschulung Steuerfachangestellte
eine Frau mit rotem Hemd und rotem Hemd
Ich bin mit der Weiterbildung beim IBB sehr zufrieden, es sind wirklich am Standort Bochum alle sehr nett und hilfsbereit – immer für einen da. Der Unterricht mit Viona ist sehr gut strukturiert und alles wird einem sehr gut erklärt. Die Dozenten sind sehr hilfsbereit und gestalten den Unterricht sehr informativ. Ich kann den Träger nur weiterempfehlen.
Marlena Basak
Betreuungskraft
eine Frau mit langen Haaren und grünem Hemd
Die Maßnahme hat mir sehr gut gefallen. Besonders hervorheben möchte ich die exzellente Dozentin; sie war hervorragend vorbereitet, immer pünktlich und mit ganzem Herzen bei der Sache. Ich habe die letzten 10 Jahre nicht so viel gelernt wie in den 2 Monaten im Kurs.
Karen Girnus
Schulbegleitung / Integrationsassistenz

Die nächsten Starttermine

Datum
Unterrichtsform
Standort