Wichtigste Eckdaten in Kürze
04.02.2026 (Abendkurs / Wochenendkurs)
Weitere TermineKammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Seminardauer: ca. 1 Jahr
Bitte wählen
Weiterbildung Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) - berufsbegleitend
Kursnummer: BA-3061Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung im kaufmännischen, verwaltenden, pädagogischen oder pflegenden Bereich und einigen Jahren Berufserfahrung wünschen sich viele Angestellte Aufstiegsmöglichkeiten. Nehmen Sie Ihre K…
Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung im kaufmännischen, verwaltenden, pädagogischen oder pflegenden Bereich und einigen Jahren Berufserfahrung wünschen sich viele Angestellte Aufstiegsmöglichkeiten. Nehmen Sie Ihre Karrierechancen in die Hand und schaffen Sie sich neue Perspektiven für verantwortungsvolle Aufgaben in Krankenhäusern, Rehabilitations- oder Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsämtern oder Sozialversicherungsträgern und ambulanten Rettungsdiensten.
Die Weiterbildung zum / zur Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen vermittelt vertiefendes Wissen zu Prozessen und Aufgaben in der Sozial- und Gesundheitsbranche. Sie werden optimal auf Fach- und Führungspositionen vorbereitet und erfüllen dort Aufgaben in der betrieblichen Organisation, im Personalwesen, im Controlling und in der Öffentlichkeitsarbeit.
Der nächste Schritt auf Ihrem beruflichen Weg wartet auf Sie. Gemeinsam mit anderen Teilnehmern lernen Sie mit unseren Live-Online-Seminaren ganz einfach von zu Haus oder von Ihrem Arbeitsplatz aus. Sie werden optimal auf das Bestehen Ihrer IHK-Prüfung vorbereitet und durch unser Team vertrauensvoll begleitet.
Exklusiver Bonus für Fachwirt-Teilnehmer: Kostenloser AEVO-Vorbereitungskurs
Durch den Erwerb der „Handlungsspezifischen Qualifikationen" in Ihrer Fachwirt-Weiterbildung wird Ihnen der schriftliche Teil der Ausbildereignungsprüfung bereits anerkannt. Diese Anrechnung ermöglicht es Ihnen, eine verkürzte Ausbildereignungsprüfung zu absolvieren.
Ihr Vorteil: Als Fachwirt-Teilnehmer erhalten Sie kostenlosen Zugang zu unserem AEVO-Vorbereitungskurs (Wert: 549€) und bereiten sich optimal auf die praktische Prüfung vor.
Zusätzlich enthalten:
Microsoft Office Grundlagen Paket: Vermittelt grundlegende Kenntnisse in Microsoft Office Anwendungen.
Microsoft Office Aufbaupaket: Erweitert die Kenntnisse in Microsoft Office für fortgeschrittene Anwender.
Resilienz und Selbstmanagement: Strategien zur Stärkung der persönlichen Widerstandsfähigkeit und effektives Selbstmanagement
Sie möchten Lehrgangsgebühren durch eine Förderung sparen? Oder unser Angebot der gebührenfreien Ratenzahlung in Anspruch nehmen? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
Informationsveranstaltungen:
-Ablauf des Kurses: Jeden ersten Mittwoch um 16.30 Uhr
-Finanzierung mit Bafög: Jeden zweiten Mittwoch um 16.30 Uhr
Schreiben Sie uns dazu einfach eine kurze Mail an training@business-akademie.com und Sie erhalten Ihre Zugangsdaten.
Auf einen Blick:
montags und mittwochs, 18:00 - 21:15 Uhr
1. Samstag im Monat, 08:00 - 11:15 Uhr
Lerneinheiten: 400 x 45 Minuten
plus ca. 220 Stunden Selbstlernstudium
Schulungsabende: 100
Bitte beachten Sie, dass an allen Feiertagen (losgelöst vom Bundesland) kein Unterricht stattfindet.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge und soziale Auswirkungen
Gesundheits- und Sozialpolitik
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
Betriebliche Ziele entwickel…
1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge und soziale Auswirkungen
Gesundheits- und Sozialpolitik
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
Betriebliche Ziele entwickeln und umsetzen
Prozessmanagement und Organisationstechniken anwenden
Betriebliche Veränderungsprozesse steuern und überwachen
2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
Erfassen und Bewerten von Prozessdaten
Entwicklung und Implementierung eines Risikomanagements
Förderung des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter
Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten
Ermitteln und Planen von Schnittstellen
Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen Berufsgruppen
Förderung multiprofessioneller Teamarbeit
Projektmanagementmethoden anwenden
Kooperationsnetzwerke aufbauen und pflegen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern
4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
Einsatz von Controlling-Instrumenten
Ermitteln, Auswerten und Beurteilung von betrieblichen Kennzahlen
Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung
Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten
5. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Durchführen von Marktanalysen
Formulieren von Marketingzielen
Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen
Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing
6. Führen und Entwickeln von Personal
Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
Durchführen von Personalmaßnahmen
Planen und Durchführung der Ausbildung
Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams
Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen
Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
7. Prüfungsvorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des
IBB haben,
schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen
in
Verbindung setzen.
Die häufigsten Fragen
Wie lange dauert der Kurs?
Für wen eignet sich der Kurs?
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
Zur Prüfung ist zugelassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
nachweist.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Fachwirts bzw. einer Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen haben. Dabei werden auch ehrenamtliche Tätigkeiten berücksichtigt. Zur Prüfung ist ebenfalls zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Wir empfehlen eine Überprüfung Ihrer Zulassung durch Ihre örtliche IHK vor Kursbuchung
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Welchen Abschluss kann ich erreichen?
Unterrichtszeiten
Seminartage und -zeiten:
montags und mittwochs, 18:00 - 21:15 Uhr
1. Samstag im Monat, 08:00 - 11:15 Uhr
Lerneinheiten: 400 x 45 Minuten
plus ca. 220 Stunden Selbstlernstudium
Schulungsabende: 100
Bitte beachten Sie, dass an allen Feiertagen (losgelöst vom Bundesland) kein Unterricht stattfindet.
Was kostet der Kurs und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die Mitarbeiter der Business Akademie beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns unter 04161 5165-66.
Unterrichtsmethodik
Ihre Vorteile:
Ortsunabhängigkeit: Sie können von überall aus teilnehmen, sei es von zu Hause, aus dem Büro oder von unterwegs. Dadurch entfällt die Notwendigkeit für Reisen oder die physische Anwesenheit an einem bestimmten Ort.
Flexibilität: Durch die Online-Natur können Sie flexibel an Seminaren teilnehmen, die Ihren Zeitplan berücksichtigen. Oft bieten sie verschiedene Sitzungen an verschiedenen Tagen oder Uhrzeiten an, um verschiedenen Zeitplänen gerecht zu werden.
Kosteneffizienz: Live-Online-Seminare haben in der Regel niedrigere Teilnahmegebühren als Präsenzveranstaltungen. Sie sparen auch Reise- und Unterbringungskosten.
Interaktives Lernen: Trotz der virtuellen Umgebung ermöglichen Live-Online-Seminare eine interaktive Teilnahme. Sie können Fragen stellen, an Diskussionen teilnehmen und in Gruppenarbeiten zusammenarbeiten, oft durch spezielle Tools oder Chatfunktionen.
Vorteile
• Live-Online und interaktiv: Unterricht mit Dozent:in, Diskussionen und Gruppenarbeiten – kein reines Selbststudium
• Berufsbegleitend planbar: Abends Mo/Mi plus 1 Samstag im Monat – gut vereinbar mit Schicht- und Büroalltag
• Praxisfokus Branche: Organisation, Personal, Controlling, Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheits- und Sozialwesen
• Hohe Bestehensquoten: Unsere strukturierte Vorbereitung und persönliche Betreuung sorgen für eine hohe Bestehensquote
• Prüfung schließt direkt an: Optimaler Zeitplan vom Kursende zur IHK-Prüfung – ohne Unterbrechung oder Wissensverlust
• Zusatznutzen inklusive: Microsoft Office (Grundlagen & Aufbau) sowie „Resilienz und Selbstmanagement"
• Klarer Umfang: 400 LE (à 45 Min) plus ca. 220 Std. Selbstlernen; 100 Schulungsabende
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG über Bildungsgutschein bis Qualifizierungschancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogram-me bezuschusst werden. Wir beraten Sie gerne dazu!
Wir haben mehr als 1.000 Kursmodule in unterschiedlichsten Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.
