90 Lerneinheiten
2 Wochen in Vollzeit
Mehr infos
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Vollzeit
P-3187-1
Weiterbildung Kultursensible Pflege und interkulturelle Kommunikation - Vertiefung
Im Gesundheitssystem nimmt der tägliche Umgang mit älteren und gebrechlichen sowie kranken Menschen aus anderen Ländern ständig zu. Aufgrund der unterschiedlichen Erziehung und der Lebensführung sind Konflikte nicht ausgeschlossen.
Sie erhalten in diesem Kurs einen vertiefenden Einblick rund um das Thema Kulturen und deren Unterschiedlichkeit zu unserer Kultur. Ihnen sollen Möglichkeiten nahegelegt werden, mit diesem umfangreichen Wissen ein vernünftiges, gesundes Miteinander zu erreichen. Die Qualifizierung gibt Ihnen das Werkzeug mit, bestimmtes Verhalten zu verstehen und aufklärend auf die Unterschiedlichkeit der Menschen einzuwirken.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
- Kommunikation innerhalb und außerhalb der eigenen Kultur
- Kultur als Strategie der Daseinsbewältigung
- Kulturzwiebel
- Kulturstandards und Kulturdimensionen
- Umgang mit Unterschiedlichkeit, Geschlechterrollen
- Krisenbewältigung interkulturell
- Kultur und Sprache
- Direkte, indirekte, nonverbale, paraverbale Kommunikation
- Interkulturelle Mediation
- Zehn Prinzipien interkulturellen Lernens
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer
2 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Vor dem Hintergrund der Globalisierungsdynamik ist im Bereich des Gesundheitswesens ein guter fachlicher und sozialer Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und somit verschiedener Kulturen und Glaubensrichtungen unerlässlich. Mit diesem Vertiefungskurs erweitern Sie Ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs und sind optimal auf den Arbeitsmarkt für Berufe im Gesundheitswesen vorbereitet.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt wird Interesse an medizinischen, vor allem aber an sozialen Themen. Zudem sind Computer-Kenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2 erforderlich.Vorausgesetzt wird Interesse an medizinischen, vor allem aber an sozialen Themen. Zudem sind Computer-Kenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2 erforderlich.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen aus dem Gesundheitswesen, die mit alten, beeinträchtigten oder kranken Menschen unterschiedlicher Herkunft und somit Kultur und Glaubensrichtung in Kontakt kommen. Er lässt sich sehr gut mit anderen Kursen aus dem Bereich Medizin/Pflege/Soziales kombinieren.
Kosten und Fördermöglichkeiten
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.