PRESSEMITTEILUNG
Qualitätsmanagement als Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg

Buxtehude, 18. August 2025 – Qualitätsmanagement (QM) spielt eine wichtige Rolle beim Erfolg eines Unternehmens. Es sorgt für transparente und effiziente Prozesse und hilft, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Qualitätsmanagement führt somit nicht nur zur Effizienzsteigerung und Risikominimierung, sondern auch zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und dadurch zur Verbesserung des Images. Um den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern, werden daher qualifizierte QM-Fachkräfte benötigt.
Kennzahlen und Arbeitsmarktinformationen zum Thema Qualitätsmanagement
- QM verbessert nachhaltig die Produkt- und Dienstleistungsqualität, optimiert Abläufe und steigert die Kundenzufriedenheit – ein echter Wettbewerbsvorteil.
- Mit fast 50.000 gültigen Zertifikaten ist die ISO 9001 der mit Abstand führende QM-Standard in Deutschland.
- Fehlerkosten belasten produzierende Unternehmen finanziell und können bis zu 10 % des Gesamtumsatzes ausmachen. Effektives QM reduziert diese Kosten enorm.
- Der Arbeitsmarkt für QM-Experten boomt: Auf den drei größten Jobportalen sind derzeit über 18.000 Stellen offen – täglich kommen mehr als 260 neue hinzu.
- Der Fachkräftemangel trifft auch das Qualitätsmanagement: Laut aktuellem DIHK-Report sind Personalengpässe eine „doppelte Wachstumsbremse“. QM-Fachkräfte profitieren von dieser starken Nachfrage.
- Der Einstieg ins QM ist auch ohne Vorerfahrung möglich – unsere Weiterbildungsmaßnahmen machen fit für den Job.
Unsere Weiterbildungen im Bereich Qualitätsmanagement (QM)
Sie interessieren sich für die Arbeit im QM? Wir bieten neben Fortbildungen für QM-Fachkräfte auch Weiterbildungen, die sich optimal für Quereinsteiger eignen:
- Bei der Weiterbildung zur Qualitätsfachkraft (TÜV) handelt es sich um einen Vorschaltkurs für Personen ohne vorherigen QM-Bezug oder für Migranten zum Aufbau des Fachvokabulars.
- Im Kurs Qualitätsmanagementbeauftragter (TÜV) wird Ihnen Wissen für eine spezifische QM-Rolle innerhalb eines Unternehmens vermittelt. Dieser Kurs ist darüber hinaus kombinierbar mit der Weiterbildung Interner Auditor.
- Die Weiterbildung zum Qualitätsmanager (TÜV) hingegen dient zur Vorbereitung auf eine breitere QM-Rolle und eine höhere Verantwortungsebene. Sie lässt sich gut mit dem Kurs Externer Auditor kombinieren.
- Bei Beschwerdemanagement und Betriebliches Gesundheitsmanagement handelt es sich um sinnvolle Ergänzungskurse, denn insbesondere in KMU nehmen QM-Verantwortliche auch tangierende Aufgaben wahr.
- Im Kurs Prozessmanagement erhalten Sie relevantes Wissen über effizientes Arbeiten, klare Verantwortlichkeiten und die Vermeidung von Fehlern.
Alle Kurse finden Sie auf unserer Seite Qualitätsmanagement-Weiterbildungen.
Quellen:
Bildnachweis: BullRun / AdobeStock