Termin auf Anfrage
Dauer:450 Lerneinheiten
Kosten und Förderung:Mehr Informationen
Gruppengröße:max. 25 Teilnehmer
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Standort:
Kursflyer:für Arbeitssuchende
Fachkraft Robotertechnik 4.0
Erlernen Sie den professionellen Umgang mit Robotern und erfahren Sie mehr über den Einsatz von Industrierobotern und deren Anwendungsbereiche.
Mit einfachen und leicht verständlichen Aufgaben lernen Sie zielsicher den Umgang mit dem Robotersystem. Sie entwickeln im Laufe der Veranstaltung eigenständige Programme, die anschließend zu einer kompletten Handhabungsapplikation mit einfacher Grundstellungsfahrt und Benutzerdialogen zusammengesetzt werden.
Sie erwerben Basiswissen für die Bedienmöglichkeiten und Programmierung eines Roboters vom PC aus durch den Digitalen Zwilling und Einsatz der Simulation. Sie lernen unter anderem Sicherheitsaspekte, Arbeitsweisen und einfache Bedienfunktionen selbstständig zu erkennen und bei Fehlermeldungen entsprechende einfache Fehlerkorrekturen durchzuführen.
Mit einfachen und leicht verständlichen Aufgaben lernen Sie zielsicher den Umgang mit dem Robotersystem. Sie entwickeln im Laufe der Veranstaltung eigenständige Programme, die anschließend zu einer kompletten Handhabungsapplikation mit einfacher Grundstellungsfahrt und Benutzerdialogen zusammengesetzt werden.
Sie erwerben Basiswissen für die Bedienmöglichkeiten und Programmierung eines Roboters vom PC aus durch den Digitalen Zwilling und Einsatz der Simulation. Sie lernen unter anderem Sicherheitsaspekte, Arbeitsweisen und einfache Bedienfunktionen selbstständig zu erkennen und bei Fehlermeldungen entsprechende einfache Fehlerkorrekturen durchzuführen.
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung in die allgemeine Robotik
- Sicherheitstechnik, Personensicherheit, Maschinensicherheit
- Bedienung und Umgang mit Industrieroboter
- Bewegungsarten
- Programmierung von Befehlen, Befehlsaufbau, Strukturen
- Risikobewertung und Gefahrenanalyse
- Simulation und Offlineprogrammierung von Industrierobotern
- Netzwerke und Kommunikation mit Feldbus ProfiNet und ProfiBus
- Sicherheit am Roboter
- Planung und Dokumentation
- Ablaufsimulation und Digitaler Zwilling
- Programmierung /Optimierung
- Inbetriebnahme (IBN) von Robotern
- Kommunikation, Mensch-Maschine, Maschine zu Maschine
- COBOTS und MRK C23
Wünschen Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zu Weiterbildung,
Umschulung und Förderungen.
Wir sind ausgezeichnet
Unsere Teilnehmer haben entschieden:
Das IBB ist der Sieger seiner Branche. Beim DEUTSCHLAND TEST von FOCUS Money, bei FOCUS Business und beim Stern wurde unser Institut in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Wichtige Daten
Kurs-Nr.: G-3202
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Dauer
450 Lerneinheiten
10 Wochen in VZ
10 Wochen in VZ
Berufliche Perspektiven
Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Berufliche Perspektiven finden Teilnehmer in allen produzierenden Betrieben, in der Automobil-, Lebensmittel-, Chemie- und Zuliefererbranche und vielen weiteren. Erfahren Sie mehr über die Zukunftstechnologie und deren Rolle im Kontext Industrie 4.0. Durch die Qualifikation zur Fachkraft Robotertechnik werden Sie zu einer/einem wertvollen Mitarbeiter/in.
Teilnahmevoraussetzungen
Eine Berufsausbildung oder ein Studium im gewerblichen oder technischen Bereich wird vorausgesetzt. Ausreichende PC-Kenntnisse sollten Sie mitbringen. Die Deutschkenntnisse sollten sich mindestens auf dem Sprachniveau B2 bewegen. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich zum Beispiel an Anlagenbediener, Maschineneinsteller, Maschinenbediener, Einrichter, Instandhalter, AZUBI, Industriearbeiter, Facharbeiter, Meister, Projektleiter, Projektplaner, Fertigungsplaner, Techniker und Facharbeiter aus dem gewerblichen oder technischen Bereich.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter erstellen gerne ein Angebot für Sie. Buchen Sie gleich einen kostenlosen Beratungstermin.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Das sagen unsere Kunden
Die nächsten Starttermine
In folgenden Städten:
Datum
Unterrichtsform
Standort