Zum Inhalt springen
eine Frau, die vor einem Fenster steht
Bild mit Siegeln

Weiterbildung im Gesundheitswesen

Werden Sie zur gefragten Fachkraft

  • Weiterbildungen in den Bereichen Medizin, Gesundheit, Pflege
  • IHK-Zertifizierung für Arbeitsmarkt-Chancen
  • Bildungsgutschein & bis zu 100 % Förderung
  • Mehr als 1.000 Standorte bundesweit
Kontaktieren Sie uns jetzt schließen
Direkt zu den Kursen
Bild mit Siegeln

Weiterbildung im Gesundheitswesen & medizinische Weiterbildung

Der Gesundheitssektor zählt zu den größten Arbeitgebern Deutschlands. Über 5 Millionen Menschen arbeiten derzeit im Gesundheitswesen. Zählt man Bereiche wie Wellness oder Gesundheitstourismus dazu, sind es sogar über 7 Millionen. Da es fortlaufend neue medizinische Erkenntnisse gibt und Technologien weiterentwickelt werden, befindet sich die Gesundheitsbranche im ständigen Wandel. Ausgebildete Fachkräfte und medizinisches Fachpersonal sind daher gefragt. Durch eine Weiterbildung im Gesundheitswesen verbessern Sie Ihre Karriereperspektiven um ein Vielfaches.

Fragen und Antworten zum Thema Weiterbildung im Gesundheitswesen

Warum lohnen sich Weiterbildungen im Gesundheitswesen?

Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeheime sind angewiesen auf geschulte Experten. Sie sollen die gängige Branchensoftware beherrschen, medizinische Gutachten schreiben oder das betriebliche Gesundheitsmanagement organisieren. Mit den Weiterbildungen vom IBB werden Sie zu solch einem Experten. Für die gezielte medizinische Weiterbildung bieten wir ebenfalls Kurse an. Die Weiterbildung zur Betreuungskraft ist genauso möglich wie eine Fortbildung zum zahnmedizinischen Fachangestellten. 

Mit den in den Weiterbildungen erlernten medizinischen Kenntnissen können Sie 

  • zur gefragten Fachkraft in Bereichen der Medizin, Gesundheit oder Pflege werden,
  • eine leitende Position anstreben,
  • die Perspektive für eine Selbstständigkeit schaffen.
     

An wen richten sich Weiterbildungen im Gesundheitswesen?

Unsere Weiterbildungen richten sich an Interessierte und Fachkräfte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens. Sich in einem Gesundheitsberuf weiterzubilden, ist für Menschen interessant, die bereits in diesem Sektor tätig sind und sich für die wachsenden Anforderungen im Gesundheitswesen rüsten wollen. Beim IBB gibt es Kurse für Pflegefach- und Hilfskräfte aus stationären und ambulanten Einrichtungen, medizinische Fachangestellte sowie für Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger. Dazu haben wir Angebote für Wiedereinsteiger und Quereinsteiger in einen medizinischen Beruf oder Umschulungen zum Kaufmann im Gesundheitswesen.

Mit dem erlernten Fachwissen aus unseren Weiterbildungen und Umschulungen stehen Ihnen die Wege in eine leitende Position offen. Außerdem ermöglicht eine Weiterbildung im Gesundheitsbereich eine Selbstständigkeit.

Was sind Inhalte von Weiterbildungen im Gesundheitswesen?

Unser Kursangebot deckt alle relevanten Weiterbildungen und Umschulungen für das Gesundheitswesen ab. Qualifizieren Sie sich in unseren Praxismanagementkursen, schaffen Sie den Wiedereinstieg in den Praxisalltag oder Sie erlernen Grundlagen für die Softwarelösung MEDISTAR. In den Kursen des IBB werden die nötigen Kompetenzen vermittelt, um erfolgreich im Medizin-, Gesundheits- oder Pflegesektor einsteigen zu können. Die Kursbausteine und Module können Sie teilweise individuell zusammenstellen und Ihre ganz persönliche Weiterbildung im Gesundheitsbereich absolvieren.

Die Lerninhalte unserer Weiterbildungen im Gesundheitswesen sind praxisnah und beinhalten je nach Fokus u. a.:

  • Arztpraxis-Management mit Branchensoftware
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • jährliche Pflichtkurse für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53b SGB XI
  • medizinisches Fachwissen
  • Umschulung zum Kaufmann im Gesundheitswesen

Kann ich eine Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen absolvieren?

Beim IBB haben Sie die Möglichkeit, die Weiterbildung zum Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) zu absolvieren. Als Fachwirt können Sie Führungsaufgaben in Kliniken, Reha-Einrichtungen, Pflegeheimen oder Krankenkassen übernehmen. Zur Teilnahme an der Weiterbildung berechtigen verschiedene Abschlussprüfungen in kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberufen des Gesundheits- und Sozialwesens. Zu den genauen Teilnahmevoraussetzungen informieren Sie sich bitte auf unserer Seite zum Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK). Für alle Fachkräfte in der Alten- oder Krankenpflege bietet sich die Weiterbildung zum Pflegeberater an. Der Bedarf an Personal mit Pflegefachwissen wächst. Entsprechend ausgebildeten Personen bieten sich große Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Weiterbildungen im Gesundheitswesen?

Ihre Weiterbildung beim IBB kann unter bestimmten Voraussetzungen finanziell unterstützt werden. Die Agentur für Arbeit fördert beispielsweise Weiterbildungen im Gesundheitswesen mit einem Bildungsgutschein. Allerdings werden die Kosten der Weiterbildung nur übernommen, wenn der Anbieter dieser medizinischen Kurse über die "Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZWV)" verfügt. Das IBB ist entsprechend zertifiziert. Mit einem Bildungsgutschein werden die Kosten zu 100 % von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter übernommen. Ob eine Förderung in Ihrem Fall möglich ist, entscheidet die Agentur für Arbeit. Gern informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch darüber, welche Förderprogramme für Sie infrage kommen.  

Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende

Sollten Sie arbeitssuchend sein, können Sie finanzielle Förderung u. a. bei folgenden Kostenträgern beantragen:

  • Agentur für Arbeit
  • Jobcenter
  • Deutsche Rentenversicherung
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)

Mehr zum Bildungsgutschein erfahren

Fördermöglichkeiten für Berufstätige

Auch Berufstätige können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Förderungsanträge können Sie u. a. bei folgenden Kostenträgern stellen:

  • Agentur für Arbeit
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Regionale Programme (z. B. Förderprogramme der Bundesländer)
  • Steuerliche Förderung

Mehr zu den Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung

Ob Bildungsgutschein, Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein oder Umschulungsprämie - es gibt eine Vielzahl an Förderprogrammen, mit denen Weiterbildungen, Umschulungen oder Coachings finanziert werden können.

Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich zu passenden Fördermöglichkeiten.

eine Frau, die ein gelbes Sparschwein mit der Nase anstupst

Welche Weiterbildungen und Umschulungen im Gesundheitswesen bietet das IBB an?

Weiterbildungen im Gesundheitssektor sind vielfältig und eröffnen Chancen für ganz unterschiedliche Berufszweige. Sie richten sich an Interessierte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens. In unserem breit gefächerten Angebot finden Sie garantiert den richtigen Kurs für Ihren Karriereaufstieg. Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung und besuchen Sie uns an einem unserer bundesweiten Standorte. Auch ortsunabhängige Online-Schulungen sind möglich.

Alle Weiterbildungen und Umschulungen im Gesundheitswesen im Überblick

Zu unseren beliebtesten Kursen zählen unter anderem:

eine Frau, die mit einer älteren Frau spricht

Ausbildung zur Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b

In der Betreuung von Senioren und Bewohnern von Pflegeheimen ist es nicht nur wichtig, professionelle Pflege zu gewährleisten. Genauso wichtig ist der liebevolle und fürsorgliche Umgang mit den älteren oder bedürftigen Menschen. Der Bedarf an Betreuungskräften gemäß §§ 43b, 53b SGB XI (vormals § 87b) ist in diesen Einrichtungen hoch.

Sie können den Beruf des Alltagsbegleiters oder der Betreuungskraft auch ausüben, wenn Sie keine therapeutische oder pflegerische Ausbildung haben. Zu Ihren Aufgaben zählen die Unterstützung bei Alltagsaktivitäten wie Basteln und Kochen, die Begleitung bei Besuchen und Aktivitäten außerhalb der Einrichtung. Die jährliche Teilnahme an einer Fortbildung ist für Betreuungskräfte gesetzlich verpflichtend. Das IBB bietet jährlich drei bis vier Termine mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten für solche Pflichtfortbildungen an.

eine Frau in einem weißen Pullover und schwarzer Hose

Ausbildung und Fortbildung als Praxismanager

Fachkräfte mit Wissen im Rechnungswesen, Praxismanagement und Betriebswirtschaft sind in medizinischen Einrichtungen gefragt. In unseren Kursen zeigen wir den Umgang mit gängigen Programmen wie MEDISTAR oder TURBOMED. Dazu werden die verschiedenen Formen der Abrechnung nach EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab), GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) und den IGeL (Individuellen Gesundheitsleistungen) vermittelt. Weitere Schwerpunkte sind digitale Technologien im Gesundheitswesen und das Arbeiten 4.0 in neuen Arbeitsformen.

eine Frau in einem blauen Peeling Anzug und Brille Blick auf einen Computer-Bildschirm

Weiterbildung Medizinische Fachkunde

Qualitätsfachkräfte für den medizinischen Bereich sind in Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen gefragt. In der entsprechenden Weiterbildung erwerben Sie die Kompetenzen im Management der Gesundheitsbranche. Darüber hinaus bieten wir Kurse in Fachrichtungen wie der Zahnmedizin, dem sozialmedizinischen Bereich oder der medizinischen Terminologie an.

Was sagen unsere Teilnehmer über das IBB?

Foto von Artem und Liubov Iagmurdzhi, Weiterbildungsteilnehmer beim IBB, vor einem Schloss.
In einer sich ständig verändernden Welt ist es beeindruckend, mit welcher Beständigkeit, Professionalität und Menschlichkeit Ihr Team Bildung und Orientierung bietet – nicht nur im fachlichen, sondern auch im menschlichen Sinne.
Ich danke Ihnen für Ihre Geduld, Ihre Unterstützung und Ihre Kompetenz, die mich auf meinem Weg begleiten. Die Atmosphäre in Ihrem Haus ist offen, herzlich und inspirierend – ein Ort, an dem man nicht nur lernt, sondern sich auch persönlich weiterentwickeln darf.
Artem Iagmurdzhi, Weiterbildung Lagerlogistik einschl. Deutsch C1.1 und SAP®
Die stolze Weiterbildungsteilnehmerin Astrid Estel steht, die Hände auf die Hüften gestützt, vor einer geziegelten Hauswand.
Ich bin hier in das IBB gekommen und habe sofort gespürt: Hier bekomme ich Hilfe. Hier klappt das. Das Lernen habe ich sehr positiv empfunden. Wir hatten extrem gute Dozenten, konnten jederzeit Fragen stellen. Ich empfand das Lernkonzept als 1A.
Astrid Estel, Weiterbildung Fachkraft Rechnungswesen - IHK
Foto von Stefano Bulla, Weiterbildungsteilnehmer beim IBB, in einem gut beleuchtetem Raum mit gekipptem Fenster.
Das IBB in drei Worten? Da würde ich sagen: strukturiert, teilnehmerfreundlich und erfahren.

Man merkt einfach, dass das IBB schon so lange am Markt ist. Es gibt ganz viele Kursmöglichkeiten und wenn man da spezifisch sucht, dann findet man auch das, was man braucht.
Stefano Bulla, Weiterbildung AutoCAD Civil 3D
Der erfolgreiche Umschüler André Pardun steht mit verschränkten Armen vor einer geziegelten Hauswand.
Klar, mit 47 Jahren hatte ich zunächst Bedenken beruflich neu anzufangen. Aber ich habe im Vorfeld bereits beim IBB eine Weiterbildung absolviert, kannte daher das Lernen am PC und wusste, dass es gut klappen wird. Dank der großartigen Unterstützung und hohen Lernkompetenz des IBBs konnte ich dann als Sachsen-Anhalts bester Prüfling meine Umschulung zum Steuerfachangestellten abschließen.
Andre Pardun, Umschulung zum Steuerfachangestellten
Foto von Artem und Liubov Iagmurdzhi, Weiterbildungsteilnehmer beim IBB, vor einem Schloss.
Die Weiterbildung ist für mich eine große Chance, mich weiterzuentwickeln. Ich lerne das erste Mal in meinem Leben online, das ist eine ganz neue Erfahrung. Für mich ist es perfekt. Ich verstehe alles und das IBB hat mich für das Lernen von zu Hause aus technisch komplett ausgestattet. Das IBB ist für mich vorallem eins: unterstützend.
Liubov Iagmurdzhi, Weiterbildung Personalwesen einschl. Deutsch C1.1 und SAP®
Porträtfoto von Melitta Vogenauer, IBB-Weiterbildungsteilnehmerin
Zunächst war alles neu. Ich lernte an zwei Bildschirmen, das kannte ich vorher nicht. Insbesondere die etwas Älteren haben Respekt und Angst vor der Technik. Der Grundlagenkurs war für mich sowas von wichtig. PC-Grundkenntnisse werden überall gefordert, egal, wo man sich bewirbt. Der Kurs hat mir die Angst vor der Computerwelt genommen.
Melitta Vogenauer, Weiterbildung PC-Kenntnisse für Büro-Anwender
ein Mann mit blauem Hemd und braunem Haar
Wir hatten regelmäßig einen Workshop im Rahmen der sozialpädagogischen Begleitung. Da ging es auch um die Vorbereitung zur Prüfung. Es ging viel um Regulierung und Stressbewältigung. Da habe ich immer die Unterstützung der Leitung bekommen und wir waren alle zwei Wochen im Gespräch, das hat mir sehr geholfen. Auch wenn ich andere Anliegen habe, wird sich das hier am Standort richtig angehört und darauf reagiert.

Ich finde es einfach toll, dass es sowas wie das IBB überhaupt gibt, das war mir gar nicht so klar. Dass man Umschulungen machen kann, wusste ich schon. Aber dass das so einfach überall geht, das finde ich super.
Daniel Timmermann, Umschulung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen