320 Lerneinheiten
8 Wochen in Vollzeit
Mehr infos
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
on demand / flexibler Einstieg
AV-K-168-A
Weiterbildung Kompetenzerweiterung im kaufmännischen Bereich - BWL-Grundlagen
In diesem Modul gewinnen Sie ein grundsätzliches Verständnis für betriebswirtschaftliche Abläufe und Zusammenhänge innerhalb eines Unternehmens und innerhalb der Wirtschaft, in der es agiert. Bilanzierungs- und Kostenrechnungskenntnisse als Teil des Rechnungswesens bilden hierbei eine wichtige Teilkompetenz für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Berufe. Sie sind unverzichtbar, wo Kostenverantwortung im Unternehmen übernommen wird und wirtschaftliche Planungsaufgaben erfüllt werden müssen. Die Themen Kennzahlen und Unternehmensziele dienen dazu, das Wirtschaften und die Wirtschaftlichkeit zu beurteilen. Eine Grundvoraussetzung für alle, die entweder im wirtschaftlich-verwaltenden Bereich oder in einem größeren Verantwortungsbereich tätig werden wollen.
Die Kompetenzerweiterung vermittelt durch die mögliche Kombination von individuellen Coachings sowie Arbeitserprobungen wichtige berufsfachliche Inhalte und kann hierdurch deutlich zur Heranführung an den Arbeitsmarkt beitragen.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
Unternehmerisch denken und wirtschaftlich Handeln:
- Aufbau und Gründung von Unternehmen/Unternehmensführung
- Markt und Marketing
- Finanzwesen und externes Rechnungswesen
- Controlling und internes Rechnungswesen
- Wertschöpfung und Wertschöpfungsprozesse
- Beschaffung, Produktion und Vertrieb
- Personalwirtschaft
- Gesetze und Regelwerke
- Soziale und globale Marktwirtschaft
Bilanzierung:
- Jahresabschluss, Abgrenzung, Bewertung, Bilanz, Gewinn-/Verlustrechnung
- Vergleich konventioneller mit rechnergestützter Buchhaltung
Kostenrechnung:
- Kostenstellen-/Kostenträger- und Leistungsrechnung
- Planungsrechnung/Controlling
- Voll-, Teil- und Plankosten
Kennzahlen und Unternehmensziele:
- Maßstäbe der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens kennen und anwenden lernen, wie zum Beispiel:
- Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität / Return on Investment (ROI)
- Liquidität, Eigenkapitalquote, Cash flow
- Produktivität
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer
Unterrichtszeiten
08:00 Uhr - 15:00 Uhr
Dauer
8 Wochen in Vollzeit
Berufliche Perspektiven
Die in diesem Kurs erworbenen Kenntnisse können als Zusatzqualifikation dienen, die Ihnen prinzipiell in jedem Beruf und in jeder Branche nützlich sein kann. Unverzichtbar sind diese Kompetenzen allerdings dort, wo Kostenverantwortung im Unternehmen übernommen wird und wirtschaftliche Planungsaufgaben erfüllt werden müssen.
Dieses Grundlagenwissen befähigt beispielsweise auch technische oder handwerkliche Kräfte, die in Leitungsverantwortung aufsteigen oder aufgestiegen sind, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen und mitzugestalten. Damit bietet sich eine flexiblere Einsetzbarkeit und erschließt sich ein breiterer Arbeitsmarkt.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt werden gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveaustufe B2), PC-Kenntnisse inkl. MS-Office und ein mittlerer Schulabschluss. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Diese Kompetenzerweiterung richtet sich an Arbeitslose sowie von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse für den beruflichen Kontext erweitern möchten, um dadurch ihre beruflichen Einsatzmöglichkeiten und Eingliederungschancen zu steigern.
Als Ergänzung oder Auffrischung der Rechnungswesen-Kenntnisse ist das Angebot insbesondere für Arbeitskräfte in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und verwaltenden Berufe geeignet, ebenso in technischen, sozialen und anderen Berufen, die (auch) mit wirtschaftlicher Planung und/oder mit Kostenverantwortung befasst sind. Insbesondere Personen, die eine leitende Stellung anstreben und Bereichs-, Abteilungs- oder Projektverantwortung übernehmen möchten, empfiehlt sich die Weiterbildung.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende - beispielsweise den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten für Berufstätige.
Unterrichtsmethodik
Als Online- und Präsenzcoaching durchführbar
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.