Wichtigste Eckdaten in Kürze
08.09.2025 (Vollzeit)
Weitere TermineTrägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
1 Woche in Vollzeit; 2 Wochen in Teilzeit
Bitte wählen
Weiterbildung LCA - Lebenszyklusanalyse für Wohn- und Nichtwohngebäude
Außerdem lernen Sie die Bilanzierung von Gebäuden, einschließlich Sockelbeträgen für technische Gebäudeausrüstung (TGA), System- und Bilanzgrenzen sowie die Einzelerfassung technischer Anlagen. Der Kurs vermittelt Ihnen die Datengrundlage für die Ökobilanzierung gemäß QNG und die Berechnungsschritte sowie die Kommunikation der Ergebnisse. Sie nutzen Berechnungssoftware wie eLCA und führen Lebenszyklusanalysen (LCA) durch.
Anhand von Beispielrechnungen und Selbstrechenübungen sammeln Sie praktische Erfahrungen und optimieren die Planung unter Berücksichtigung von Baustoffen, Energieversorgung und TGA-Komponenten.
Der Kurs richtet sich an Fachleute und Interessierte aus der Bau- und Immobilienbranche sowie an Entscheidungsträger und Planer. Er bietet wertvolle Einblicke und praktische Kenntnisse, die direkt im Beruf angewendet werden können, und unterstützt Sie dabei, nachhaltige Bauweisen zu fördern. Gestalten Sie die Zukunft des Bauens aktiv mit!
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
- Klimaschutzziele und Einfluss von Gebäuden
- Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Bauen (QNG)
- Förderprogramme BEG und KFN
- Grundlagen zur Ökobilanzierung
- Aktuelle Förderbedingungen gemäß QNG
- Lebenszyklusphasen von Gebäud…
- Klimaschutzziele und Einfluss von Gebäuden
- Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Bauen (QNG)
- Förderprogramme BEG und KFN
- Grundlagen zur Ökobilanzierung
- Aktuelle Förderbedingungen gemäß QNG
- Lebenszyklusphasen von Gebäuden
- GWP und PENRT bei Wohn- und Nichtwohngebäuden
- Treibhausgas-Emissionen und Primärenergiebedarf
- Bilanzierung Wohn- und Nichtwohngebäude
- Sockelbetrag TGA
- Systemgrenzen / Bilanzgrenzen
- Technische Anlagen Einzelerfassung
- Datengrundlage für Ökobilanzierung gemäß QNG
- Berechnungsschritte zur Ökobilanzierung gemäß QNG
- Kommunikation der Berechnungsergebnisse
- Berechnung einer LCA und Berechnungssoftware, z.B. eLCA
- Projektspezifischer Anforderungswert gemäß QNG
- Beispielrechnung anhand eines Beispielgebäudes
- Selbstrechenübung mit Beispielgebäude
- Varianten und Optimierungsmöglichkeiten
- Baustoffe, Energieversorgung, TGA-Komponenten
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des
IBB haben,
schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen
in
Verbindung setzen.

für Arbeitssuchende
Jetzt downloadenfür Berufstätige
Jetzt downloadenU-4585
Die häufigsten Fragen
Wie lange dauert der Kurs?
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Für wen eignet sich der Kurs?
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Welchen Abschluss kann ich erreichen?
Welche berufliche Perspektiven habe ich nach dem Kurs?
Die aktuelle Arbeitsmarktsituation für Fachkräfte im Bereich nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz ist sehr positiv. Mit zunehmendem Fokus auf Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung wächst die Nachfrage nach Experten, die fundierte Kenntnisse in den Bereichen Ökobilanzierung, Treibhausgas-Emissionen und Primärenergiebedarf mitbringen. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen investieren verstärkt in nachhaltige Bauprojekte und Energieeffizienzmaßnahmen, was zu einer Vielzahl neuer Arbeitsplätze und Karrieremöglichkeiten führt.
Nach erfolgreichem Kursabschluss sind Sie daher bestens positioniert, um von den positiven Entwicklungen und der dynamischen Arbeitsmarktsituation zu profitieren und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Bauweise und Energieeffizienz zu leisten.
Was kostet der Kurs und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist

Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1.000 Kursmodule in unterschiedlichsten Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.