180 Lerneinheiten
4 Wochen in Vollzeit, 8 Wochen in Teilzeit bei 22,5 Std./Woche (vormittags)
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Mehr infos
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Teilzeit
S-3201-1
Weiterbildung Pädagogische Zusatzqualifikation: Lernstörungen
Ob als Erzieher/in, Schulbegleiter/in oder Kinderpfleger/in in der Schule, Krippe oder im Hort – als pädagogische Fachkraft stehen Sie sowohl wachsenden Ansprüchen als auch gesellschaftlichen Herausforderungen und Problemen gegenüber.
Integration und Inklusion verlangen immer mehr nach innovativen Handlungsansätzen, um möglichst vielen Kindern Chancen auf Bildung und einen entsprechenden Abschluss zu ermöglichen. Mit diesem Kurs werden Sie den vielfältigen Aufgaben in Schulen und Kindertagesstätten gerecht und speziell zum Thema Lernstörungen ausgebildet. Sie erwerben ein fundiertes Handwerkszeug in der Theorie und für die Praxis, erhalten sich Ihre Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und vergessen dabei nicht, sich selbst im Blick zu behalten.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
Die verschiedenen Lernstörungen:
- Rechenschwäche, Lese- Rechtschreibschwäche, allgemeine Lernschwäche, Lernbehinderungen, Entwicklungsverzögerungen
Interventionen:
- Inhalte, Ziele, Vorgehensweisen
Interventionsverfahren:
- Methoden und Mittel der Interventionen
- Praxistipps, verbunden mit theoretischen Grundlagen und Fallbeispielen
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oder rufen Sie uns direkt an:
Oder rufen Sie uns direkt an:
0800 7050000
Die häufigsten Fragen
Wichtige Daten
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer
4 Wochen in Vollzeit, 8 Wochen in Teilzeit bei 22,5 Std./Woche (vormittags)
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Berufliche Perspektiven
Gut ausgebildete pädagogische Kräfte werden mittel- und langfristig zunehmend auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt.
In diesem Kurs lernen Sie die pädagogischen Grundlagen für die Arbeit mit Kindern, die verschiedene Lernstörungen haben, und haben damit ein fundiertes Handwerkszeug für alle sozialen Bereiche. In der Arbeit mit Kindern in vielfältigen sozialen Feldern oder speziell als Schulbegleiter können Sie sich mit diesem Modul genau dahingehend spezialisieren und haben anschließend beste Chancen auf eine Anstellung an Schulen und in vielen aderen pädagogischen Bereichen.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt wird Interesse an der Arbeit mit Kindern in sozialen, pädagogischen oder privaten Bereichen. Besondere weitere Voraussetzungen gibt es nicht.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle, die im pädagogischen oder sozialen Bereich (Schulen, Kindertagessstätten etc.) mit Kindern arbeiten oder arbeiten möchten und sich im Bereich Lernstörungen weiterbilden und qualifizieren möchten. Ebenso eignet sich der Kurs für Erzieherinnen und Erzieher, die sich theoretisches Handwerkszeug für den täglichen Umgang mit Kindern mit Lernstörungen aneignen möchten. Auch als Spezialisierung für eine vorhandene Ausbildung oder als Vertiefungsmodul nach dem Schulbegleiter eignet sich dieses Modul bestens.
Kosten und Fördermöglichkeiten
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in 12 Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.