Wichtigste Eckdaten in Kürze
12.01.2026 (Vollzeit)
Weitere TermineTrägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
4 Wochen in Vollzeit; 8 Wochen in Teilzeit
Bitte wählen
Weiterbildung Pädagogische Zusatzqualifikation: Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD)
Kursnummer: S-4649FASD tritt als die häufigste nicht-genetisch bedingte seelische, geistige und/oder körperliche Behinderung bei Neugeborenen auf. Im Kurs beschäftigen Sie sich mit pränataler Entwicklung, Symptomen und alltäglichen Herausforderungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie lernen dem Umgang mit Betroffenen im schulischen/pädagogischen Kontext kennen sowie Hilfsangebote, Kooperationen und präventive Maßnahmen in der Schule. Damit verfügen Sie über ein breites Wissensspektrum zu diesem wichtigen Thema.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
- Klassifikation von FASD und pränatale Entwicklung
- Alkoholkonsum in DE & FASD-Häufigkeiten
- Grundlagen: Diagnostik & Formen (FAS, pFAS, ARND)
- Kognitive, neuropsychologische & körperliche Besonderheiten
- Umgang mit herausforderndem…
- Klassifikation von FASD und pränatale Entwicklung
- Alkoholkonsum in DE & FASD-Häufigkeiten
- Grundlagen: Diagnostik & Formen (FAS, pFAS, ARND)
- Kognitive, neuropsychologische & körperliche Besonderheiten
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Alltägliche Herausforderungen & Behandlung
- Fördermöglichkeiten und pädagogische Kompetenzen
- Rolle und Aufgaben der Schulbegleitung
- Beziehungsgestaltung und Kommunikationsstrategien
- Strukturierung von Alltag & Lernumfeld
- Förderung von Exekutivfunktionen & Selbstwert
- Ressourcenorientierung, Selbstregulation & Resilienz
- Inklusion & Lernen mit FASD (Differenzierung)
- FASD in der Jugendphase (Sucht, Delinquenz)
- Zusammenarbeit mit Eltern, interdisziplinären Teams
- FASD-Prävention & Selbstfürsorge für Fachkräfte
Weiterlesen
Die häufigsten Fragen
Wie lange dauert der Kurs?
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Für wen eignet sich der Kurs?
Lehrkräfte und Erzieher spielen ebenfalls eine wichtige Rolle: Lehrer und Sonderpädagogen betreuen die Kinder mit FASD in schulischen Einrichtungen und setzen spezielle pädagogische Konzepte um. Erzieher in Kindergärten erkennen frühzeitig Auffälligkeiten und leiten entsprechende Fördermaßnahmen ein. Auch Pflege- und Adoptiveltern, die Kinder mit FASD aufnehmen, können durch den Kurs besser auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder eingehen.
Darüber hinaus richtet sich der Kurs an Berater und Präventionsfachkräfte wie Suchtberater, die schwangere Frauen und Jugendliche über die Gefahren des Alkoholkonsums während oder vor der Schwangerschaft aufklären.
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
Benötigt wird pädagogisches Grundlagenwissen durch ein pädagogisches Studium, eine Ausbildung oder eine vorangegangene pädagogische Weiterbildung (z.B. als Schulbegleiter:in/Integrationsassistent:in). Basiskenntnisse im Umgang mit PC, Internet und MS Office sind zwingend erforderlich.
Ein hohes Niveau der deutschen Sprache, mindestens aber B2.1 wird empfohlen.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Welchen Abschluss kann ich erreichen?
Welche berufliche Perspektiven habe ich nach dem Kurs?
In Deutschland werden jährlich schätzungsweise mehr als 14.000 Kinder mit Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD) geboren. Besonders Schulbegleiter werden Kindern mit erhöhtem Förderbedarf durch FASD zur Seite gestellt, wenn ein Antrag auf Eingliederungshilfe gestellt wurde. Aufgrund des demografischen Wandels und des Ausbaus von Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulsozialarbeit und Ganztagsschulen gibt es eine steigende Nachfrage nach Hilfs- und Fachkräften im Sozialwesen und der Sozialarbeit.
Was kostet der Kurs und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des
IBB haben,
schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen
in
Verbindung setzen.
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG über Bildungsgutschein bis Qualifizierungschancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogram-me bezuschusst werden. Wir beraten Sie gerne dazu!
Wir haben mehr als 1.000 Kursmodule in unterschiedlichsten Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.
