Zum Inhalt springen
Mann aus der IT mit Tätowierung zeigt auf die wichtigsten Infos zum Thema Umschulungen in der IT
Mann aus der IT mit Tätowierung zeigt auf die wichtigsten Infos zum Thema Umschulungen in der IT
Mann aus der IT mit Tätowierung zeigt auf die wichtigsten Infos zum Thema Umschulungen in der IT
Bild mit Siegeln

Data Science Weiterbildung

Hochwertige Kurse beim IBB

  • 100 % kostenlos mit Bildungsgutschein
  • Mehr als 1.000 Schulungsstandorte in Deutschland
  • Teilnahme von zu Hause aus möglich
  • Praxisnahe und topaktuelle Kurse
Zur Kursliste
Bild mit Siegeln

Data Science Weiterbildung: Zukunft gestalten mit datenbasiertem Know-how

Wer datenbasierte Entscheidungen treffen und komplexe Datenmengen effizient analysieren will, kommt an einer fundierten Data Science Weiterbildung nicht vorbei. Die enorme Bedeutung von Daten in nahezu allen Branchen verlangt nach Fachkräften, die moderne Algorithmen beherrschen, maschinelles Lernen verstehen und datengetriebene Vorhersagen treffen können. Ob beruflicher Quereinstieg, Aufstieg im aktuellen Job oder Spezialisierung im IT-Bereich – praxisorientierte Data Science Kurse beim IBB bieten eine zukunftssichere Qualifikation und eröffnen vielseitige Karriereperspektiven.

Inhaltsübersicht

01Alle Weiterbildungen zum Data Scientist im Überblick
anzeigen
02Darum lohnt sich eine Data Scientist Weiterbildung
anzeigen
03Welches Gehalt kann ich nach einer Data Scientist Weiterbildung erwarten?
anzeigen
04FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Data Science Weiterbildung
anzeigen
05Welche Weiterbildungen zum Data Scientist bietet das IBB an?
anzeigen

Alle Weiterbildungen zum Data Scientist im Überblick

Darum lohnt sich eine Data Scientist Weiterbildung

Breites Einsatzfeld

Ob Gesundheitswesen, Technologie, Marketing, Industrie, Fertigung oder Finanzen – Data Scientists werden überall gebraucht. Beim IBB finden Sie Weiterbildungen, die praxisnah konzipiert sind und relevante Tools und Methoden wie Python, Machine Learning oder Statistik beinhalten. So entwickeln Sie echte Kompetenzen für Ihre Branche – nicht nur theoretisches Wissen.

Hohe Nachfrage und gute Bezahlung

Data Scientists gehören zu den gefragtesten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. Freuen Sie sich auf attraktive Gehaltsangebote und Karrierechancen.

Zukunftssicherheit

Der technologische Wandel und der Ausbau von KI-Technologien machen Data Science zu einem Schlüsselbereich in der IT.

Außerdem gibt es eine Reihe von Trends, die eine Weiterbildung zum Data Scientist lohnenswert machen: 

  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning: Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) in Geschäftsprozesse und Produkte treibt die Nachfrage nach Data Scientists voran, die diese Technologien entwickeln und implementieren können.
  • Big Data Technologien: Fortschritte in Big Data Technologien wie Hadoop, Spark und Cloud Computing ermöglichen es Unternehmen, riesige Datenmengen effizient zu verarbeiten und zu analysieren.
  • Datenethik und Datenschutz: Die Bedeutung von ethischen Überlegungen und Datenschutz in der Datenanalyse wächst. Weiterbildungsprogramme integrieren zunehmend Schulungen zu diesen Themen.

Welches Gehalt kann ich nach einer Data Scientist Weiterbildung erwarten?

Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit stuft den Beruf Data Scientist als hoch komplexe Tätigkeit ein. Dementsprechend können Sie hier ein hohes Monatsgehalt erwarten: Das mittlere monatliche Bruttogehalt (Median) liegt bei etwa 5.000 € und kann je nach Region und Erfahrung bis zu 7.100 € betragen. Das entspricht einem Medianjahresgehalt von rund 85.200 € bei Vollzeitbeschäftigung. Zusätzlich können Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie individuelle Zulagen hinzukommen. (Quelle: Arbeitsagentur)  

Fragen und Antworten zur Data Science Weiterbildung

An wen richtet sich eine Weiterbildung zum Data Scientist?

Weiterbildungen zum Data Scientist sind für eine Vielzahl von Zielgruppen relevant u.a.: 

  • IT-Professionals: Softwareentwickler, Systemadministratoren oder Datenbankadministratoren, die ihre Fähigkeiten erweitern und sich auf Data Science spezialisieren möchten.

  • Analysten und Statistiker: Personen, die bereits in der Datenanalyse tätig sind und ihre Kenntnisse in den Bereichen maschinelles Lernen und fortgeschrittene Datenanalyse vertiefen möchten.

  • Finanz- und Versicherungsfachkräfte: Mitarbeiter, die in der Finanzanalyse, Risikobewertung oder Betrugserkennung tätig sind.

  • Fachkräfte im Gesundheitswesen: Personen, die in der medizinischen Forschung, Gesundheitsanalyse oder im Krankenhausmanagement tätig sind.

  • Marketing- und Vertriebsmitarbeiter: Fachkräfte, die Kundendaten analysieren, um Marketingstrategien zu optimieren und Verkaufsprognosen zu erstellen.

  • Ingenieure und Manager: Mitarbeiter in Fertigung und Produktion, die Produktionsdaten analysieren, um Effizienz und Qualität zu verbessern.

  • Freelancer, die sich auf Data Science spezialisieren und ihre Marktchancen verbessern möchten.

  • Mitarbeiter in öffentlichen Verwaltungen: Personen, die Daten nutzen möchten, um öffentliche Dienstleistungen zu verbessern und politische Entscheidungen zu unterstützen.

Gut geeignet ist eine Data Science Weiterbildung auch für Studierende und Absolventen technischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge wie Informatik, Mathematik, Statistik, Physik, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften, die den Einstieg in die Data-Science-Welt suchen. Auch Akademiker und Forschende aus verwandten Disziplinen profitieren davon, ihre analytischen Kompetenzen zu vertiefen und neue methodische Ansätze zu integrieren.

Zudem spricht die Weiterbildung Consultants, Berater sowie Projektmanager an, die Data-Science-Projekte erfolgreich planen, leiten oder in ihre Dienstleistungen einbinden möchten. Auch C-Level-Entscheider – wie CEOs, CTOs oder CIOs – nutzen Data Science Weiterbildungen, um datengetriebene Strategien im Unternehmen besser zu verstehen und umzusetzen. Nicht zuletzt bietet der Bereich auch Quereinsteigern mit technischem oder wissenschaftlichem Hintergrund neue berufliche Perspektiven – durch gezielte Qualifizierung mit praxisrelevantem Fokus.

Welche Inhalte bieten Data Science Weiterbildungen?

Die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Data Scientist Weiterbildungen können je nach Kurs variieren. Unter anderem erwarten Sie folgende Inhalte:

  • Rolle von Daten in Unternehmen
  • Werkzeuge und Technologien in Data Science
  • Datenaufbereitung und -manipulation
  • Datenquellen und Formate
  • Maschinelles Lernen
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Technikethik
  • Datenanalyse (Excel, Python etc.)
  • Vorhersagemodelle

Voraussetzungen für eine Data Scientist Weiterbildung

Eine Data Science Weiterbildung steht prinzipiell allen offen, die sich für datenbasierte Zusammenhänge interessieren – ein Studium ist keine zwingende Voraussetzung. Dennoch gibt es bestimmte Grundlagen, die den Einstieg erleichtern und den Lernerfolg unterstützen.

  • Analytisches Denkvermögen: Wer gerne komplexe Zusammenhänge erkennt und strukturiert arbeitet, bringt ideale Voraussetzungen mit.
  • Hohe Affinität zu IT/Programmierung und Mathematik: Logisches Denken und technisches Verständnis sind essenziell, um datenbasierte Lösungen schneller entwickeln und anwenden zu können.

  • Grundlegende PC-Kenntnisse: Ein sicherer Umgang mit dem Computer ist entscheidend, da viele Inhalte digital vermittelt werden und Tabellenkalkulationen, Entwicklungsumgebungen oder Datenvisualisierungstools genutzt werden. 

  • Deutsch- und Englischkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau A2) sind erforderlich, da viele verwendete Tools und Dokumentationen in Englisch verfasst sind.

Hinweis: Die Anforderungen können je nach Kurs variieren. Die genauen Teilnahmevoraussetzungen entnehmen Sie bitte den Kursdetailseiten. 

Welches Zertifikat erhalte ich nach erfolgreichem Abschluss einer Data Science Weiterbildung?

Sie erhalten ein trägerinternes Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung. Je nach gewählter Weiterbildung haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, ein externes Zertifikat von Coursera oder der ELG (E-Learning Group) zu erlangen. Coursera ist eine der führenden Online-Lernplattformen und bietet Millionen von Lernenden weltweit Zugang zu erstklassigen Bildungsinhalten. Die ELG E-Learning Group ist eine international tätige Bildungsgruppe mit Sitz in Wien, die sich seit 2015 auf die Entwicklung flexibler Aus- und Weiterbildungsangebote für Berufstätige spezialisiert hat.

Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach einer erfolgreichen Weiterbildung?

Die Nachfrage nach qualifizierten Data Scientists wächst kontinuierlich – und mit ihr die Karrierechancen für Absolventen einer fundierten Weiterbildung. Wer den Umgang mit Daten, Algorithmen und KI beherrscht, kann sich auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen freuen.

Typische Berufsfelder nach einer Data Science Weiterbildung:

  • Data Scientist in Unternehmen aus IT, Finanzen, Industrie oder Gesundheitswesen
  • Datenanalyst für datengetriebene Markt-, Kunden- oder Prozessanalysen
  • Business Intelligence Specialist zur strategischen Entscheidungsunterstützung
  • KI-Entwickler oder Spezialist für maschinelles Lernen
  • Consultant für Data Analytics und digitale Transformation

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Eine Data Science Weiterbildung eröffnet neue berufliche Perspektiven. Deshalb erhalten viele IBB-Kursteilnehmer eine staatliche Förderung. Lassen Sie sich gerne zu Ihren Finanzierungsmöglichkeiten beraten und vereinbaren Sie einen kostenlosen Gesprächstermin unter der Telefonnummer 0800 7050000!

Viele unserer Data Science Kurse werden bis zu 100 % gefördert. Eine Unterstützungsmöglichkeit für Arbeitssuchende ist beispielsweise der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit. Diesen beantragen Sie direkt vor Ort in Ihrem Arbeitsamt und lösen ihn innerhalb von drei Monaten für die Teilnahme an einem Weiterbildungskurs ein. Auch Berufstätige haben Anspruch auf Fördergelder. Droht Ihnen etwa der Verlust des Arbeitsplatzes, besteht ebenfalls die Möglichkeit, einen Bildungsgutschein zu erhalten.

Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende

Für Arbeitssuchende bestehen Fördermöglichkeiten u. a. bei den folgenden Kostenträgern:

  • Agentur für Arbeit

  • Jobcenter

  • Deutsche Rentenversicherung

  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)

Mehr zum Bildungsgutschein erfahren

Fördermöglichkeiten für Berufstätige

Auch Berufstätige können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Förderungsanträge können Sie u. a. bei folgenden Kostenträgern stellen:

  • Agentur für Arbeit

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • Regionale Programme (z. B. Förderprogramme der Bundesländer)

  • Steuerliche Förderung

  • Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz

Mehr zu den Fördermöglichkeiten

Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!

Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

Welche Weiterbildungen zum Data Scientist bietet das IBB an?

Das IBB bietet Ihnen ein hochwertiges Weiterbildungsangebot an praxisnahen Umschulungen und Weiterbildungen. Je nach Kurs erwerben Sie wertvolles Fachwissen, das Ihr Berufsprofil optimiert und Ihre Chancen für die nächste Karrierestufe erhöht.

Zu unseren beliebtesten Data Scientist Weiterbildungen zählen:

Data Scientist Grundlagen Weiterbildungen

Einführung in Data Science

Der Grundlagenkurs Data-Science kompakt – Der Weg von Rohdaten zum Erkenntnisgewinn vermittelt praxisnah die essenziellen Schritte der Datenanalyse. Teilnehmende lernen, Rohdaten zu bereinigen, zu strukturieren und mittels statistischer Methoden sowie Algorithmen des maschinellen Lernens auszuwerten. Ziel ist es, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und wertvolle Erkenntnisse für verschiedene Anwendungsbereiche zu gewinnen.

Data-Analyst für Einsteiger

Die Masterclass: Data Analytics Starter/Intermediate richtet sich an alle, die fundierte Kenntnisse im Bereich Datenanalyse und Datenmanagement aufbauen möchten. Der Kurs vermittelt zentrale Kompetenzen im Umgang mit Daten: von der Datenvisualisierung über die explorative Analyse bis hin zu Datenbankkonzepten, SQL und Business Intelligence. Teilnehmer lernen, datenbasierte Entscheidungsprozesse aktiv mitzugestalten, moderne Analysetools sicher anzuwenden und analytische Ergebnisse verständlich zu präsentieren – ideal für den Einstieg in komplexe Data-Science-Projekte.

Spezialisierte Data Science Kurse

Data Science im Marketing

Wer sich in einer bestimmten Branche oder Software spezialisieren möchte, findet beim IBB ebenfalls passende Data Science Kurse. Der Kurs Marketing Data Science – Mikro-Zertifikat vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um Daten im Marketing effektiv zu nutzen. Teilnehmende lernen, relevante Kundendaten zu sammeln und zu verarbeiten, um daraus Wertschöpfung im Marketing zu generieren. Praxisnahe Anwendungsfälle wie Kundensegmentierung, Churn-Analysen und Lead-Scoring werden behandelt. Zudem werden Analyse-Tools wie Google Analytics Universal und Google Analytics 4 vorgestellt, ebenso wie serverseitiges Tracking und das Data-Science-Tool Knime. 

Data Science mit Fokus auf Python

Der berufsbegleitende Online-Kurs Data Scientist – Fokus Python behandelt angewandte Inhalte zu Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, einschließlich Datenvisualisierungsmethoden und Data Storytelling. Teilnehmende arbeiten in einer interaktiven Lernumgebung und können nach Abschluss Machine-Learning-Algorithmen implementieren sowie Performance-Metriken und Modelle des maschinellen Lernens anwenden. 

Weiterbildungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Data Science

Data Science und KI für Einsteiger

Wer einen idealen Einstieg in die Welt der künstlichen Intelligenz und datengetriebenen Analyse sucht, sollte die Masterclass: Data-Science – Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science Starter besuchen. Teilnehmer erhalten einen fundierten Überblick über die Grundlagen von Data Science, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz – inklusive praktischer Einblicke in Algorithmen, Anwendungsbereiche und Chancen dieser Technologien. Ziel ist es, ein technisches und strategisches Verständnis für datenbasierte Prozesse zu entwickeln und erste eigene Projekte methodisch fundiert umzusetzen.

Diplomlehrgang für Fach- und Führungskräfte

Der Kurs Künstliche Intelligenz und Data Science - Diplomlehrgang vermittelt umfassendes Fachwissen rund um datengetriebene Technologien und intelligente Systeme. Im Fokus stehen praxisorientierte Inhalte aus den Bereichen Machine Learning, Deep Learning, neuronale Netze und Statistik. Die Teilnehmer lernen, wie KI-Modelle entwickelt, trainiert und bewertet werden, und erhalten tiefgehende Einblicke in Programmiersprachen, Datenvisualisierung sowie ethische Aspekte von KI. Der Lehrgang richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen im Bereich Data Science und künstliche Intelligenz auf ein professionelles Niveau heben wollen – für wissenschaftliche Projekte oder den beruflichen Einsatz.

KI-Lösungen in Azure für Daten-Experten

Im Kurs Entwerfen und Implementieren einer Data Scientist Lösung unter Azure (DP-100T01) lernen Teilnehmer, wie KI-Lösungen in Azure vorbereitet, entwickelt und sicher betrieben werden. Dazu gehört der effektive Einsatz von Azure KI-Services, deren Sicherung, Überwachung und Bereitstellung in Containern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Klassifikation von Bildern – zentrale Aufgaben im Bereich Computer Vision. Damit bereitet der Kurs optimal auf reale KI-Anwendungen und die Microsoft-Zertifizierung DP-100 vor.