Zum Inhalt springen
eine Frau in einem blauen Pullover und schwarzer Hose
eine Frau in einem blauen Pullover und schwarzer Hose
eine Frau in einem blauen Pullover und schwarzer Hose
Bild mit Siegeln

Umschulungs-FAQs

Häufig gestellte Fragen und Antworten

  • Wie funktioniert eine Umschulung?
  • Abläufe, Details, Perspektiven und mehr
  • Gemeinsam die passende Umschulung finden
  • Kostenlose Beratung durch unsere Expert:innen
  • Fragen jederzeit per Hotline stellen
Bild mit Siegeln

Umschulungs-FAQs

Häufige Fragen und Antworten zum Thema Umschulung

 

Sie interessieren sich für eine Umschulung in Vollzeit oder Teilzeit beim IBB und haben eine Frage? In unseren FAQs finden Sie Infos rund um das Thema Umschulung.

Falls Sie spezifische Fragen zu einzelnen Umschulungskursen haben, erhalten Sie weiterführende Informationen auf den jeweiligen Infoseiten. Oder lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von uns unter der Rufnummer ☎ 0800 7050000 beraten. 

01Wo finde ich alle IBB-Umschulungskurse?
anzeigen
02Warum ist eine Umschulung sinnvoll?
anzeigen
03Wie finde ich die für mich passende Umschulung?
anzeigen
04Ist eine Umschulung genauso viel wert wie eine Ausbildung?
anzeigen
05Wie geht es nach der Umschulung weiter?
anzeigen
06Erhalte ich während meiner Umschulung Arbeitslosengeld?
anzeigen
07Wer zahlt das Gehalt bei Umschulung?
anzeigen
08Wie viel Geld bekomme ich bei einer Umschulung?
anzeigen
09Hat man auch mal Urlaub während der Umschulung?
anzeigen
10Kann man eine Umschulung machen trotz SCHUFA?
anzeigen

Wo finde ich alle IBB-Umschulungskurse?

Unsere Umschulungskurse und weiter spannende Infos zu Umschulungen finden Sie auf unserer allgemeinen Umschulungsseite.

Warum ist eine Umschulung sinnvoll?

Mit Hilfe einer Umschulung gelangen Sie innerhalb von zwei Jahren zu einem anerkannten IHK-Abschluss. Dadurch haben Sie wesentlich höhere Chancen, eine dauerhafte Anstellung zu finden. Zudem ist Ihr Verdienst mit einer abgeschlossenen Umschulung in der Regel höher als das Gehalt ungelernter Hilfskräfte.

Wie finde ich die für mich passende Umschulung?

Bevor Sie mit einer unserer Umschulungen beginnen, beraten wir Sie eingehend in einem persönlichen Gespräch, welcher Umschulungsberuf für Sie der richtige ist. Zusätzlich können Sie eine Info-Veranstaltung besuchen. Neben Ihren Interessen, Neigungen und Erfahrungen spielt auch die Arbeitsmarktlage in Ihrer Region bei der Auswahl der passenden Umschulung eine Rolle.

Ist eine Umschulung genauso viel wert wie eine Ausbildung?

Ja. Eine Umschulung ist genauso viel wert wie eine Ausbildung, da es sich bei einer Umschulung um eine verkürzte Form der Ausbildung handelt und zum selben anerkannten IHK-Berufsabschluss führt. Sie dient zur beruflichen Neuorientierung für Personen, die bereits eine abgeschlossene Erstausbildung oder ein Studium haben. 

Wie geht es nach der Umschulung weiter?

Bei der Jobsuche steht Ihnen das IBB hilfreich zur Seite – das Ziel ist schließlich eine attraktive neue Beschäftigung. Dank langjähriger Kontakte zu interessanten Arbeitgebern können wir vielen Absolvent:innen zu wertvollen Kontakten in der jeweiligen Region verhelfen. 

Ebenso haben Sie im Rahmen der IBB JobDays die Möglichkeit, sich bei teilnehmenden Unternehmen über Stellenangebote und Aufstiegsqualifikationen zu informieren. Durch diese Möglichkeit wird der Bewerbungsprozess deutlich vereinfacht.

Übrigens: Mit etwas Glück kann auch Ihr Praktikumsgeber nach erfolgreichem Abschluss zum langfristigen Arbeitgeber werden. Bei Bedarf unterstützen wir Sie zusätzlich bei Ihren Bewerbungen – ob bei der Erstellung der Unterlagen oder bei der Vorbereitung auf Gespräche.

Erhalte ich während meiner Umschulung Arbeitslosengeld?

Sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind, erhalten Sie auch während Ihrer Umschulung weiterhin Arbeitslosengeld.

Zusätzlich können Sie das Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro im Monat erhalten. Die Auszahlung des Weiterbildungsgeldes obliegt der Entscheidung der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters. Wir unterstützen Sie gerne bei der Klärung!

Haben Sie Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!

Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

eine Frau, die an ihrem Schreibtisch sitzt und am Telefon spricht

Wer zahlt das Gehalt bei Umschulung?

Wer das Gehalt bei Ihrer Umschulung zahlt, hängt von der Art Ihrer Umschulung. Bei einer betrieblichen Umschulung erhalten Sie von Ihrem Arbeitgeber ein Ausbildungsgehalt. Bei einer schulischen Umschulung bei einem Anbieter wie dem IBB werden Sie von einem Kostenträger wie der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert. Sie bekommen dann kein Gehalt, sondern beziehen weiter Ihr Arbeitslosengeld oder Ihr Bürgergeld.

Wie viel Geld bekomme ich bei einer Umschulung?

Wie viel Geld Sie bekommen, hängt davon ab, ob Sie eine schulische oder eine betriebliche Umschulung machen. 

Bei einer schulischen Umschulung bei einem Anbieter wie dem IBB werden Sie in der Regel von einem Kostenträger wie der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter gefördert und erhalten weiter Ihr Arbeitslosengeld oder Ihr Bürgergeld sowie ein zusätzliches Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro Monat während Ihres Umschulungskurses. 

Bei einer betrieblichen Umschulung bekommen Sie ein Ausbildungsgehalt vom Betrieb, bei dem Sie Ihre Umschulung machen.

Hat man auch mal Urlaub während der Umschulung?

Ja! In Abstimmung mit den Auftraggebern und Kammern orientieren wir uns am Bundesurlaubsgesetz: Das bedeutet, Sie haben mindestens 20 Urlaubstage im Jahr (angebrochene Jahre anteilig). 

Die Urlaubszeiten sind dabei möglichst einheitlich geregelt, damit einzelne Teilnehmende keinen Unterricht verpassen. Zur Einheitlichkeit gehört zum Beispiel auch, dass regionale Feiertage zu Urlaubstagen in den Bundesländern werden, die keinen Feiertag haben.  

Kann man eine Umschulung machen trotz SCHUFA?

Ja, Sie können eine Umschulung machen, auch wenn Sie negative SCHUFA-Einträge haben. In der Regel übernehmen Förderträger wie die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder die Deutsche Rentenversicherung die Kosten für eine Umschulung. In der Regel finanzieren Sie Ihre Umschulung nicht selbst, daher spielen negative SCHUFA-Einträge in diesem Fall eine untergeordnete Rolle.

 

Weitere Infos zum Thema Umschulung

  1. Die Top-10 der Umschulungen: Welche sind die 10 beliebtesten Umschulungskurse?
  2. Umschulungen in Vollzeit: Welche Umschulungen in Vollzeit gibt es und wie laufen sie ab?
  3. Umschulungen in Teilzeit: Was ist eine Umschulung in Teilzeit und welche werden angeboten?
  4. Umschulung und Voraussetzungen: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Umschulung finanzieren zu können?
  5. Umschulung als Quereinstieg: Welche Gründe sprechen für eine Umschulung als beruflichen Neuanfang?
  6. Umschulung über das Arbeitsamt: Wie können Umschulungen durch die Agentur für Arbeit gefördert werden?
  7. Umschulung über die Rentenversicherung: Wie können Umschulungen durch die Rentenversicherung gefördert werden?
  8. Umschulungen in der IT: Warum werden in der IT gerade dringend Fachkräfte gesucht?
  9. Kaufmännische Umschulungen: Warum lohnt sich eine Umschulung im kaufmännischen Bereich?
  10. Umschulungen in Marketing, Medien & Kommunikation: Welche Umschulungen bietet das IBB an und was bringen sie mir?
  11. Umschulungen in Tourismus und Freizeit: Was ist eine Umschulung in Tourismus und Freizeit und welche Chancen bietet sie?
  12. Umschulung Bürokaufmann/-frau: Welche Aufgaben haben Bürokaufleute und welche Perspektiven bietet mir eine Umschulung?
  13. Umschulung immersive Medien: Was ist eine Umschulung im Bereich immersive Medien und was kann ich damit anfangen?
  14. Umschulung mit 40: Was spricht für eine Umschulung mit 40 und welche Berufe sind gefragt?
  15. Umschulung mit 50: Warum macht eine Umschulung auch mit 50 Jahren noch Sinn?
  16. Umschulungs-FAQs: Welche Fragen werden häufig zu Umschulungen gestellt?