Quereinstieg Umschulung - Ihre Chance auf einen beruflichen Neuanfang
Eine Quereinstieg Umschulung bietet die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung zu durchlaufen und in einem ganz neuen Beruf durchzustarten. Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive? Eine Umschulung für Quereinsteiger ist Ihre Chance, sich in einem neuen Berufsfeld zu qualifizieren und einen anerkannten Berufsabschluss (IHK, StBK) zu erwerben. Starten Sie jetzt Ihre Karriere in einem attraktiven Beruf mit Zukunft!
Inhaltsübersicht
Was ist ein beruflicher Quereinstieg?
Ein Quereinstieg oder Seiteneinstieg ist der Wechsel in eine andere Branche und in ein neues Berufsfeld, ohne dass die Person die sonst übliche klassische Berufsausbildung oder das dafür nötige Studium mitbringt. Stattdessen absolvieren Berufswechsler häufig eine Weiterbildung oder eine Umschulung für Quereinsteiger, die ihnen das nötige Wissen und die Fähigkeiten für die neue Tätigkeit oder die Branche vermitteln.
Was sind Gründe für eine Umschulung Quereinstieg?
Es gibt verschiedene Gründe, die für einen Berufswechsel und eine Quereinsteiger Umschulung sprechen. Die häufigsten Gründe für einen Quereinstieg sind:
- Mangelnde berufliche Perspektive: Der gelernte Beruf bietet keine Perspektive mehr oder Sie sind unzufrieden in Ihrem aktuellen Job.
- Gesundheitliche Einschränkungen: Sie können Ihren bisherigen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben und möchten in einen weniger belastenden Beruf wechseln.
- Fachkräftemangel: Branchen mit hohem Fachkräftemangel wie Pflege oder IT bieten attraktive und zukunftssichere Jobs.
- Verlust des Arbeitsplatzes: Nach einer Kündigung oder Betriebsschließung bietet ein Quereinstieg neue Chancen.
- Bessere Zukunftsperspektiven: In einer sich stark verändernden Arbeitswelt bieten andere Berufe und Branchen bessere und sichere Perspektiven.
- Wiedereinstieg und veränderte Lebensumstände: Nach einer längeren Pause oder aufgrund der geänderten persönlichen Situation passt der bisherige Beruf nicht mehr zu Ihren Lebensumständen.
Alle Umschulungen für Quereinsteiger im Überblick
Für Ihre Suche gibt es 91 Treffer

Steuerfachangestellte:r - Umschulung (StBK) in Teilzeit - 18 Monate Praktikum

Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen - Umschulung

Industriekaufmann / Industriekauffrau - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Kaufmann / Kauffrau für Dialogmarketing - Umschulung (IHK) - 9 Monate Praktikum

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Umschulung

Kaufmann/-frau für Büromanagement - Umschulung
Haben Sie Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

Vorteile einer Umschulung für Quereinsteiger beim IBB
– Schon bei Ihrer Entscheidung unterstützt Sie das IBB umfassend: mit einer kostenfreien Beratung, individueller Umschulungsplanung und persönlicher Betreuung über die gesamte Ausbildungszeit. Dazu gehören Bewerbungscoaching, Prüfungsvorbereitung und Hilfe bei der Antragsstellung für Fördermittel – damit Ihr Berufswechsel sicher gelingt.
– Sie schließen Ihre Umschulung beim IBB mit einer IHK-Prüfung und einem IHK-Abschluss ab – ein bundesweit anerkanntes Zertifikat, das Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich erhöht.
– Unsere Umschulungen für Quereinsteiger sind praxisorientiert gestaltet und beinhalten ein mehrmonatiges Praktikum in einem regionalen Betrieb, in dem Sie die neu erworbenen Fähigkeiten direkt anwenden können. Häufig werden Umschüler nach Abschluss von ihrem Praktikumsgeber übernommen.
– Das IBB bietet Ihnen verschiedene Lernmodelle an, die sich an Ihre individuelle Lebenssituation anpassen. Eine Umschulung für Quereinsteiger kann in Vollzeit oder als Umschulung in Teilzeit absolviert werden.
Fragen und Antworten zu Umschulungen für den Quereinstieg
Wann ist eine Umschulung als Quereinstieg sinnvoll?
Ein Quereinstieg mit Hilfe einer Umschulung ist besonders dann sinnvoll, wenn der bisherige Beruf keine Perspektive mehr bietet, die persönliche Situation sich geändert hat oder neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt locken. Für Quereinsteiger kann sie der Schlüssel sein, einen gefragten Berufsabschluss zu erwerben und in zukunftsstarke Umschulungsberufe einzusteigen – etwa in Branchen mit Fachkräftemangel, wo motivierte Talente und frische Ideen gefragt sind.
Auch gesundheitliche Gründe, der Wunsch nach besseren Aufstiegsmöglichkeiten oder die Chance, eigene Fähigkeiten und Qualifikationen gezielt zu erweitern, sprechen für eine Quereinsteiger Umschulung. Wer den Berufswechsel gut plant, profitiert langfristig von einem gesicherten Einkommen, Jobsicherheit, Erfüllung und Entwicklungsmöglichkeiten.
Welche Umschulungen eignen sich besonders für Quereinsteiger?
Für den Quereinstieg eignen sich vor allem Umschulungsberufe, die stark vom Fachkräftemangel betroffen sind und hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt bieten. Besonders gefragt sind Quereinsteiger in folgenden Branchen:
IT & Digitalisierung – z. B. Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration, IT-Systemkaufmann, KI Manager
Gesundheits- & Pflegebereich – z. B. Pflegefachkraft, medizinische Fachangestellte, Altenpfleger
Pädagogische Berufe – z. B. Erzieher, sozialpädagogische Assistenz, Heilerziehungspfleger
Logistik & Transport – z. B. Fachkraft für Lagerlogistik, Berufskraftfahrer
Kaufmännische Berufe – z. B. Kaufmann/-frau für Büromanagement, E-Commerce, Vertrieb
Wie lange dauern Umschulungen für Quereinsteiger?
Wer eine Umschulung beim IBB plant, kann mit einer Vollzeitdauer von etwa 24 Monaten rechnen. Teilzeitmodelle bieten mehr Flexibilität – bei einer Laufzeit von etwa 33 bis 34 Monaten –, jedoch dieselben Chancen auf einen anerkannten Berufsabschluss und die erfolgreiche Integration in gefragte Umschulungsberufe.
Lohnen sich Umschulungen für Quereinsteiger auch mit 40 oder 50 noch?
Umschulungen für den Quereinstieg sind auch mit 40 oder 50 Jahren lohnenswert. Die Kombination aus Lebenserfahrung, neuen Qualifikationen und einem Arbeitsmarkt, der Quereinsteiger dringend sucht, macht den Berufswechsel heute nicht nur möglich, sondern oft sehr erfolgreich.
Welche Voraussetzungen muss ich für eine Umschulung als Quereinsteiger erfüllen?
Für eine Umschulung als Quereinsteiger gelten in Deutschland in der Regel folgende Voraussetzungen:
- Volljährigkeit: Mindestalter 18 Jahre.
- Ausbildung oder Berufserfahrung:
- Mit Erstausbildung: Ein abgeschlossener Berufsabschluss reicht meist aus.
- Ohne Abschluss: Mindestens 3 Jahre relevante Berufserfahrung erforderlich, sofern keine Erstausbildung vorliegt.
- Arbeitsmarktsituation:
- Arbeitslos oder drohend arbeitslos: Häufig eine wichtige Voraussetzung für Förderung und Finanzierung.
- Die Maßnahme sollte die berufliche Situation verbessern und realistische Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnen.
- Persönliche Eignung:
- Motiviert, lernbereit und in der Lage, sich schnell in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten. Selbst- und Zeitmanagement sowie Anpassungsfähigkeit sind wichtig.
- Förderungspotenzial:
- Ein Anspruch auf finanzielle Unterstützung (z. B. durch den Bildungsgutschein) setzt oft voraus, dass die Umschulung zum Berufsabschluss führt und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.
Gut zu wissen: Wir bieten eine Vielzahl an Vorbereitungskursen an, in denen Sie wichtige Grundkompetenzen erwerben oder auffrischen können. Nutzen Sie jetzt die Zeit bis zum Umschulungsstart, um sich optimal vorzubereiten!
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Umschulungen eröffnen für Quereinsteiger neue berufliche Perspektiven. Deshalb erhalten viele IBB-Kursteilnehmer eine staatliche Förderung. Eine Umschulung ist für Sie dann komplett kostenlos. Gerne informieren wir Sie über die besten Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre persönliche Situation – vereinbaren Sie einfach ein kostenloses Beratungsgespräch unter ☎ 0800 7050000!
Gut zu wissen: In der Regel werden Umschulungen je nach konkretem Fall von Kostenträgern wie Jobcenter oder Arbeitsagentur mit einem kostenlosen Bildungsgutschein bzw. einer Kostenübernahme zu 100 % gefördert.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sich bei erfolgreichem Abschluss zusätzlich bis zu 2.500 Euro Umschulungsprämie sichern.
Bei Arbeitslosigkeit oder aufstockenden Leistungen erhalten die Teilnehmer außerdem ein monatliches Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro. Für eine 24-monatige Umschulung bei Ihrem Bildungsträger können Sie so insgesamt 3.600 Euro an Zuschüssen erhalten.
Beliebte Quereinsteiger Umschulungen beim IBB
Das IBB bietet Ihnen ein hochwertiges Angebot an praxisnahen Umschulungen für Quereinsteiger an. Je nach Kurs erwerben Sie wertvolles Fachwissen, das Ihr Berufsprofil optimiert und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht.
Zu unseren beliebtesten Quereinsteiger Umschulungen zählen:
Umschulungen im Bereich IT und Digitalisierung
Ein Auszug unserer beliebtesten Umschulungen im Bereich IT und Digitalisierung:
- Fachinformatiker:in Systemintegration - Umschulung (IHK): In dieser Umschulung erwerben Sie umfassende Kompetenzen rund um IT-Systeme, Netzwerkadministration und -sicherheit, ergänzt durch Programmier- und Hardwarekenntnisse sowie Verständnis für rechtliche und wirtschaftliche Aspekte.
- Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung - Umschulung (IHK): Diese Umschulung vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung – von Programmierung und Modellentwicklung bis hin zu Projektmanagement, Netzwerken, Datenschutz und wirtschaftlichen Aspekten – ergänzt durch praktische Erfahrungen und optionale Zertifikate.
- Kaufmann / Kauffrau für Digitalisierungsmanagement - Umschulung (IHK): Sie lernen gezielt, Geschäftsprozesse zu digitalisieren, zu optimieren und moderne Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Sie bearbeiten u.a. Serviceanfragen (z. B. nach ITIL), setzen Projekt‑ und Qualitätsmanagement ein, kalkulieren und verrechnen Kundenaufträge, bearbeiten rechtliche Rahmenbedingungen und führen Schutzbedarfsanalysen durch. Darüber hinaus lernen Sie Programmierung (z. B. in Python), arbeiten mit Datenbanksystemen (SQL) und UML zur Visualisierung, bedienen Hardware- und Netzwerkfunktionen, richten Server- und Betriebssysteme ein und setzen Datenschutz- sowie IT-Sicherheitsrichtlinien um.
Umschulungen im Bereich Gesundheit und Soziales
Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen sind krisensicher, sinnstiftend und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Der steigende Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Pflege, Betreuung, Therapie und sozialer Arbeit macht Umschulungen in diesem Bereich besonders attraktiv. Viele Menschen entscheiden sich für diesen Weg, um einer Tätigkeit nachzugehen, die nicht nur gute Zukunftsperspektiven bietet, sondern auch einen direkten positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen hat.
Ein Auszug unserer Umschulungen im Bereich Gesundheit und Soziales:
- Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen - Umschulung (IHK): Sie können sich einen Arbeitsalltag rund um die Organisation und Verwaltung von Gesundheitseinrichtungen vorstellen? Die Inhalte dieser Umschulung umfassen unter anderem Lern- und Arbeitstechniken, Wirtschafts- und Sozialkunde, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Marketing, Personalwesen sowie spezifische Themen wie Datenschutz, Dokumentation, Leistungsabrechnung und Qualitätsmanagement im Gesundheitsbereich.
- Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau - Umschulung (IHK): In dieser Umschulung erwarten Sie u.a. Inhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Marketing, Personalwesen, Eventmanagement sowie Kundenberatung- und Betreuung.
- Quereinstieg zum Erzieher: Unsere Kurse vermitteln Ihnen praxisorientierte Kenntnisse in der Betreuung, Förderung und Bildung von Kindern. Die Inhalte umfassen unter anderem Entwicklungspsychologie, Sprachentwicklung, Wahrnehmung und Motorik, kognitive Entwicklungsphasen, sowie die Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz.
Umschulungen im Bereich Logistik und Transport
Die Logistik- und Transportbranche ist das Rückgrat der Wirtschaft und bietet zahlreiche berufliche Perspektiven. Durch die zunehmende Globalisierung und den stetig wachsenden E-Commerce-Sektor steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in dieser Branche. Umschulungen in diesem Bereich sind besonders beliebt, da sie nicht nur zukunftssichere Jobmöglichkeiten bieten, sondern auch abwechslungsreiche Tätigkeiten, vom Versand über die Lagerhaltung bis hin zur Routenplanung. Wer sich für eine Umschulung in der Logistik entscheidet, hat die Chance, in einem dynamischen Umfeld mit klaren Aufstiegschancen tätig zu werden.
Unsere beliebtesten Umschulungen im Bereich Logistik und Transport:
- Fachkraft für Lagerlogistik – Umschulung (IHK): In der Umschulung zur Fachkraft für Lagerlogistik beim IBB erlernen Sie praxisnah alle wesentlichen Aufgaben der Lagerwirtschaft. Dazu gehören die Annahme, Kontrolle und sachgerechte Lagerung von Waren, die Zusammenstellung von Lieferungen, die Durchführung von Kommissionierungen sowie die ordnungsgemäße Verpackung und der Versand.
- Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement - FR Außenhandel - Umschulung (IHK): In dieser Umschulung lernen Sie, Waren zu beschaffen, zu verkaufen und zu vertreiben, insbesondere im internationalen Kontext. Dazu gehören die Auswahl von Bezugsquellen, Preisverhandlungen, Vertragsabwicklung, Versandorganisation sowie die Durchführung von Außenhandelsgeschäften und Finanzierung.
- Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen – Umschulung (IHK): Im Rahmen dieser Umschulung erwerben Sie praxisorientierte Kenntnisse für die Organisation und Durchführung von Transport- und Logistikprozessen. Die Inhalte umfassen unter anderem die Bearbeitung von Speditionsaufträgen im Sammelgut- und Systemverkehr, die Planung, Steuerung und Kontrolle von betrieblichen Beschaffungsvorgängen sowie die Ausrichtung speditioneller und logistischer Geschäftsprozesse an wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Kaufmännische Umschulungen
Kaufmännische Umschulungen sind beliebt, da sie vielseitige berufliche Perspektiven in einer breiten Palette von Branchen bieten. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Kaufleuten bleibt konstant hoch, da diese für die effiziente Organisation und den reibungslosen Ablauf in Unternehmen unverzichtbar sind. Eine kaufmännische Umschulung bietet nicht nur sichere Berufsaussichten, sondern auch die Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren und durch die erlernten Fähigkeiten in verschiedenen Branchen flexibel zu agieren.
Ein Auszug unserer beliebtesten Umschulungen im kaufmännischen Bereich:
- Kaufmann/-frau für Büromanagement (IHK): In der Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement beim IBB erwerben Sie umfassende Kenntnisse in Bürokommunikation, Organisation von Arbeitsabläufen, Kundenbetreuung sowie in Bereichen wie Rechnungswesen, Personalwesen und Marketing.
- Industriekaufmann/-frau (IHK): Diese Umschulung vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personalwesen sowie Finanz- und Rechnungswesen, um als kaufmännischer Allrounder in verschiedenen Wirtschaftsbereichen tätig zu sein.
- Immobilienkaufmann/-frau (IHK): Im Rahmen dieser Umschulung erlangen Sie praxisnahes Wissen in der Vermittlung, Verwaltung und Vermarktung von Immobilien, einschließlich Kundenberatung, Erstellung von Finanzierungskonzepten und Begleitung von Bauvorhaben.
Übrigens: Für noch mehr Inspiration entdecken Sie auch die 10 beliebtesten Umschulungsberufe beim IBB.
Was sagen unsere Teilnehmer über das IBB?
Weitere Infos zum Thema Umschulung
- Die Top-10 der Umschulungen: Welche sind die 10 beliebtesten Umschulungskurse?
- Umschulungen in Vollzeit: Welche Umschulungen in Vollzeit gibt es und wie laufen sie ab?
- Umschulungen in Teilzeit: Was ist eine Umschulung in Teilzeit und welche werden angeboten?
- Umschulung und Voraussetzungen: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Umschulung finanzieren zu können?
- Umschulung als Quereinstieg: Welche Gründe sprechen für eine Umschulung als beruflichen Neuanfang?
- Umschulung über das Arbeitsamt: Wie können Umschulungen durch die Agentur für Arbeit gefördert werden?
- Umschulung über die Rentenversicherung: Wie können Umschulungen durch die Rentenversicherung gefördert werden?
- Umschulungen in der IT: Warum werden in der IT gerade dringend Fachkräfte gesucht?
- Kaufmännische Umschulungen: Warum lohnt sich eine Umschulung im kaufmännischen Bereich?
- Umschulungen in Marketing, Medien & Kommunikation: Welche Umschulungen bietet das IBB an und was bringen sie mir?
- Umschulungen in Tourismus und Freizeit: Was ist eine Umschulung in Tourismus und Freizeit und welche Chancen bietet sie?
- Umschulung Bürokaufmann/-frau: Welche Aufgaben haben Bürokaufleute und welche Perspektiven bietet mir eine Umschulung?
- Umschulung immersive Medien: Was ist eine Umschulung im Bereich immersive Medien und was kann ich damit anfangen?
- Umschulung mit 40: Was spricht für eine Umschulung mit 40 und welche Berufe sind gefragt?
- Umschulung mit 50: Warum macht eine Umschulung auch mit 50 Jahren noch Sinn?
Ich danke Ihnen für Ihre Geduld, Ihre Unterstützung und Ihre Kompetenz, die mich auf meinem Weg begleiten. Die Atmosphäre in Ihrem Haus ist offen, herzlich und inspirierend – ein Ort, an dem man nicht nur lernt, sondern sich auch persönlich weiterentwickeln darf.