



Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Kursstart garantiert!
- Bis zu 100 % finanzielle Förderung
- Teilnahme von zu Hause aus möglich

- Startseite
- Weiterbildungen
- Unterrichtsform
- Weiterbildungen in Vollzeit
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
Wichtigste Eckdaten in Kürze
07.07.2025 (Vollzeit)
Weitere TermineTrägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
4 Wochen in Vollzeit; 8 Wochen in Teilzeit
Bitte wählen
Weiterbildung Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
- Kaufmännisches Rechnen
- Die Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens
- Aufgaben und gesetzliche Vorschriften der Buchführung
- Erfolgsermittlung/Bilanz
- Die Konten
- Buchungssätze und Buchungsverfahren
- Die Umsatzsteuer
- Grundsätze or…
- Kaufmännisches Rechnen
- Die Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens
- Aufgaben und gesetzliche Vorschriften der Buchführung
- Erfolgsermittlung/Bilanz
- Die Konten
- Buchungssätze und Buchungsverfahren
- Die Umsatzsteuer
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GOB)
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Die Buchführungsbücher und Belegorganisation
- Preisgestaltung
Weiterlesen
Dieser Kurs ist auch in folgenden Kurspaketen enthalten:
- Online Grundlagen - Computerkurs für berufliche Anwender (Browser und Microsoft® Outlook)
- Büroverwaltung und Kommunikation
- Online Zusammenarbeit - Digitale Kompetenzen für Berufliche Anwender
- Tabellenkalkulation mit MS Excel - Grundlagen
- Tabellenkalkulation mit MS Excel - Aufbaukurs
- Datenbanken mit MS Access - Grundlagen
- Datenschutz - Einführung in BDSG und DSGVO
- IT-Sicherheit - Digitale Kompetenzen für berufliche Anwender
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Auftragsbearbeitung / Bestellwesen mit ERP-Software
- Textverarbeitung mit MS Word - Grundlagen
- Bildbearbeitung mit GIMP - Computerkurs für berufliche Anwender
- Kaufmännischer Schriftverkehr - Sprache und Form - DIN 5008
- Kaufmännischer Schriftverkehr - Inhaltliche und rechtliche Grundlagen
- Layout mit Microsoft® Office - Professionelle Geschäftsdokumente, Formulare und Drucksachen mit MS-Office
- Tabellenkalkulation mit MS Excel - Grundlagen
- Tabellenkalkulation mit MS Excel - Aufbaukurs
- Datenbanken mit MS Access - Grundlagen
- Datenschutz - Einführung in BDSG und DSGVO
- IT-Sicherheit - Digitale Kompetenzen für berufliche Anwender
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Auftragsbearbeitung / Bestellwesen mit ERP-Software
- Textverarbeitung mit MS Word - Grundlagen
- Bildbearbeitung mit GIMP - Computerkurs für berufliche Anwender
- Kaufmännischer Schriftverkehr - Sprache und Form - DIN 5008
- Kaufmännischer Schriftverkehr - Inhaltliche und rechtliche Grundlagen
- Layout mit Microsoft® Office - Professionelle Geschäftsdokumente, Formulare und Drucksachen mit MS-Office
- Online Grundlagen - Computerkurs für berufliche Anwender (Browser und Microsoft® Outlook)
- Büroverwaltung und Kommunikation
- Online Zusammenarbeit - Digitale Kompetenzen für Berufliche Anwender
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Auftragsbearbeitung / Bestellwesen mit ERP-Software
- Textverarbeitung mit MS Word - Grundlagen
- Bildbearbeitung mit GIMP - Computerkurs für berufliche Anwender
- Kaufmännischer Schriftverkehr - Sprache und Form - DIN 5008
- Kaufmännischer Schriftverkehr - Inhaltliche und rechtliche Grundlagen
- Layout mit Microsoft® Office - Professionelle Geschäftsdokumente, Formulare und Drucksachen mit MS-Office
- Online Grundlagen - Computerkurs für berufliche Anwender (Browser und Microsoft® Outlook)
- Büroverwaltung und Kommunikation
- Online Zusammenarbeit - Digitale Kompetenzen für Berufliche Anwender
- Tabellenkalkulation mit MS Excel - Grundlagen
- Datenschutz - Einführung in BDSG und DSGVO
- IT-Sicherheit - Digitale Kompetenzen für berufliche Anwender
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Tabellenkalkulation mit MS Excel - Grundlagen
- Datenschutz - Einführung in BDSG und DSGVO
- IT-Sicherheit - Digitale Kompetenzen für berufliche Anwender
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Auftragsbearbeitung / Bestellwesen mit ERP-Software
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Rechnungswesen 1, Finanzbuchhaltung
- Finanzbuchhaltung mit DATEV Basics
- Finanzbuchhaltung mit DATEV Aufbaukurs
- Finanzbuchhaltung mit DATEV Expertenkurs
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Finanzbuchhaltung mit Fachkraft Rechnungswesen IHK und DATEV
- Berufsbezogenes Deutsch für Beruf und Karriere - Aufbaukurs I im kaufmännischen Bereich (B2.1)
- Berufsbezogenes Deutsch für Beruf und Karriere - Aufbaukurs II im kaufmännischen Bereich (B2.2)
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Finanzbuchhaltung mit Fachkraft Rechnungswesen IHK und DATEV
- Berufsbezogenes Deutsch für Beruf und Karriere - Aufbaukurs I im kaufmännischen Bereich (B2.1)
- Berufsbezogenes Deutsch für Beruf und Karriere - Aufbaukurs II im kaufmännischen Bereich (B2.2)
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Rechnungswesen 1, Finanzbuchhaltung
- Rechnungswesen 2, Kosten- und Leistungsrechnung & Bilanz
- Finanzbuchhaltung mit DATEV Basics
- BWL Grundlagen - Wirtschaftsrecht
- Steuerrecht für Finanzbuchhalter
- Rechnungswesen - Ergänzungsmodul: Anlagenbuchhaltung / Theorie und Praxis
- Berufsbezogenes Deutsch für Beruf und Karriere - Aufbaukurs I im kaufmännischen Bereich (B2.1)
- Berufsbezogenes Deutsch für Beruf und Karriere - Aufbaukurs II im kaufmännischen Bereich (B2.2)
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Auftragsbearbeitung / Bestellwesen mit ERP-Software
- Windows- und PC-Grundlagen - Computerkurs für berufliche Anwender
- Textverarbeitung mit MS Word - Grundlagen
- Tabellenkalkulation mit MS Excel - Grundlagen
- Präsentation mit MS Powerpoint - Grundlagen
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Berufsbezogenes Deutsch - Mittelstufe II im kaufmännischen Bereich (B1.2)
- Berufsbezogenes Deutsch für Beruf und Karriere - Aufbaukurs I im kaufmännischen Bereich (B2.1)
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Wirtschaftsenglisch - Elementary A2.2
- Wirtschaftsenglisch - Intermediate B1.1
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Windows- und PC-Grundlagen - Computerkurs für berufliche Anwender
- Textverarbeitung mit MS Word - Grundlagen
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Textverarbeitung mit MS Word - Grundlagen
- Online Grundlagen - Computerkurs für berufliche Anwender (Browser und Microsoft® Outlook)
- Online Zusammenarbeit - Digitale Kompetenzen für Berufliche Anwender
- Kaufmännischer Schriftverkehr - Sprache und Form - DIN 5008
- Kaufmännischer Schriftverkehr - Inhaltliche und rechtliche Grundlagen
- Tabellenkalkulation mit MS Excel - Grundlagen
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Arbeiten 4.0 - Kompetenzen für die Digitalisierung im kaufmännischen Bereich
- Arbeiten 4.0 - Arbeiten in neuen Arbeitsformen
- Tabellenkalkulation mit MS Excel - Grundlagen
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Rechnungswesen 1, Finanzbuchhaltung
- Rechnungswesen 2, Kosten- und Leistungsrechnung & Bilanz
- Finanzbuchhaltung mit DATEV Basics
- BWL Grundlagen - Wirtschaftsrecht
- Steuerrecht für Finanzbuchhalter
- Rechnungswesen - Ergänzungsmodul: Anlagenbuchhaltung / Theorie und Praxis
- Berufsbezogenes Deutsch für Beruf und Karriere - Aufbaukurs I im kaufmännischen Bereich (B2.1)
- Berufsbezogenes Deutsch für Beruf und Karriere - Aufbaukurs II im kaufmännischen Bereich (B2.2)
- Textverarbeitung mit MS Word - Grundlagen
- Online Grundlagen - Computerkurs für berufliche Anwender (Browser und Microsoft® Outlook)
- Online Zusammenarbeit - Digitale Kompetenzen für Berufliche Anwender
- Kaufmännischer Schriftverkehr - Sprache und Form - DIN 5008
- Kaufmännischer Schriftverkehr - Inhaltliche und rechtliche Grundlagen
- Tabellenkalkulation mit MS Excel - Grundlagen
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Arbeiten 4.0 - Kompetenzen für die Digitalisierung im kaufmännischen Bereich
- Arbeiten 4.0 - Arbeiten in neuen Arbeitsformen
- Windows- und PC-Grundlagen - Computerkurs für berufliche Anwender
- Textverarbeitung mit MS Word - Grundlagen
- Online Grundlagen - Computerkurs für berufliche Anwender (Browser und Microsoft® Outlook)
- Bildbearbeitung mit GIMP - Computerkurs für berufliche Anwender
- Präsentation mit MS Powerpoint - Grundlagen
- Tabellenkalkulation mit MS Excel - Grundlagen
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Rechnungswesen 1, Finanzbuchhaltung
- Textverarbeitung mit MS Word - Grundlagen
- Kaufmännischer Schriftverkehr - Sprache und Form - DIN 5008
- Kaufmännischer Schriftverkehr - Inhaltliche und rechtliche Grundlagen
- Büroverwaltung und Kommunikation
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Windows- und PC-Grundlagen - Computerkurs für berufliche Anwender
- Textverarbeitung mit MS Word - Grundlagen
- Online Grundlagen - Computerkurs für berufliche Anwender (Browser und Microsoft® Outlook)
- Bildbearbeitung mit GIMP - Computerkurs für berufliche Anwender
- Präsentation mit MS Powerpoint - Grundlagen
- Tabellenkalkulation mit MS Excel - Grundlagen
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Rechnungswesen 1, Finanzbuchhaltung
- Finanzbuchhaltung mit DATEV Basics
- Windows- und PC-Grundlagen - Computerkurs für berufliche Anwender
- Textverarbeitung mit MS Word - Grundlagen
- Online Grundlagen - Computerkurs für berufliche Anwender (Browser und Microsoft® Outlook)
- Bildbearbeitung mit GIMP - Computerkurs für berufliche Anwender
- Präsentation mit MS Powerpoint - Grundlagen
- Tabellenkalkulation mit MS Excel - Grundlagen
- Kaufmännischer Schriftverkehr - Sprache und Form - DIN 5008
- Kaufmännischer Schriftverkehr - Inhaltliche und rechtliche Grundlagen
- Büroverwaltung und Kommunikation
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Rechnungswesen 1, Finanzbuchhaltung
- Finanzbuchhaltung mit DATEV Basics
- Prompt-Engineering – Expertenwissen als Schlüssel zur KI-Interaktion
- Kaufmännisches Rechnen - Einführung in die Belegerfassung und Finanzbuchführung
- Rechnungswesen 1, Finanzbuchhaltung
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des
IBB haben,
schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen
in
Verbindung setzen.

für Arbeitssuchende
Jetzt downloadenK-1022-8
Die häufigsten Fragen
Wie lange dauert der Kurs?
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Für wen eignet sich der Kurs?
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Welchen Abschluss kann ich erreichen?
Welche berufliche Perspektiven habe ich nach dem Kurs?
Was kostet der Kurs und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist

Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1.000 Kursmodule in unterschiedlichsten Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.
Das sagen unsere Teilnehmer über das IBB












