Dank E-Commerce-Weiterbildung zum gefragten Online-Experten
Werden Sie mit einer E-Commerce-Weiterbildung zum gefragten Online-Experten! Ob in Berlin, Hamburg oder München - der Onlinehandel boomt und sorgt deutschlandweit für eine wachsende Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften. Quereinsteiger können zum Beispiel mit einer Umschulung zum Kaufmann / zur Kauffrau für E-Commerce in der Branche Fuß fassen. Auch Berufserfahrene haben dank fachspezifischen Weiterbildungen oder einer Fortbildung zum Fachwirt gute Chancen, sich beruflich zu verbessern.
Alles zu den Weiterbildungsmöglichkeiten, Vorteilen und Perspektiven im E-Commerce erfahren Sie hier.
Inhaltsübersicht
Was ist eine E-Commerce-Weiterbildung?
Eine E-Commerce-Weiterbildung ist ein Bildungsprogramm, das Fachwissen in den Bereichen Online-Shop, Online-Marketing, Webanalyse, Kundenservice und -gewinnung, erfolgreiche Online-Strategien und rechtliche Rahmenbedingungen vermittelt. Sie bereitet die Teilnehmenden auf eine anschließende Tätigkeit im Onlinehandel vor. Außerdem vertieft und erweitert eine E-Commerce-Weiterbildung bereits vorhandenes Wissen oder bereitet auf den Aufstieg in eine höhere Position vor (Fachwirt).
In einer E-Commerce-Weiterbildung lernen Sie somit das Grundwissen über den Onlinehandel oder erwerben vertiefende Kenntnisse für eine spezialisierte Tätigkeit. Häufig besteht auch die Möglichkeit, ein anerkanntes Zertifikat wie zum Beispiel von der IHK zu erwerben.
Alle E-Commerce-Weiterbildungen
Für Ihre Suche gibt es 61 Treffer

E-Commerce - Mikro-Zertifikat

E-Commerce und Mobile Commerce Hochschulzertifikat (CAS)

E-Commerce - Onlineshops mit Wordpress und WooCommerce erstellen

E-Commerce: Onlineshop Design mit Wordpress & WooCommerce

E-Commerce: Aufbau und Optimierung eines erfolgreichen Online-Shops

E-Commerce: Digitale Handelsstrategien für nachhaltigen Erfolg

E-Commerce: Innovative Ansätze für zukunftsorientierte Online-Shops

E-Commerce: Auswahl und Integration der besten Shopsysteme
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!
Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

Welche E-Commerce-Weiterbildungen bietet das IBB an?
E-Commerce-Weiterbildungen für Einsteiger
Berufsanfänger und Quereinsteiger haben verschiedene Möglichkeiten, im Bereich E-Commerce beruflich durchzustarten und den Berufsabschluss als Kaufman / Kauffrau im E-Commerce zu erwerben. Neben einem Studium im Bereich E-Commerce und der klassischen Erstausbildung gehören dazu zum Beispiel die Umschulung, die Teilqualifizierung oder die Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Kaufmann / zur Kauffrau im E-Commerce.
Unsere Umschulungen zum Kaufmann / zur Kauffrau im E-Commerce (IHK):
- Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Umschulung (IHK): In diesem Umschulungskurs in Vollzeit erwerben Sie praxisorientiertes Fachwissen in allen Bereichen des E-Commerce von der Sortimentsgestaltung über die Bestellbearbeitung, den Kundenservice und die Abwicklung von Retouren bis hin zu Online-Marketing-Aktivitäten und der Auswertung aller Online-Vertriebsmaßnahmen. Der Umschulungskurs umfasst mindestens 9 Monate Praktikum im Betrieb und endet mit einer Prüfung vor der IHK.
- Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Umschulung (Teilzeit): Bei diesem Umschulungskurs in Teilzeit ist die tägliche Unterrichtszeit im Vergleich zur Vollzeit-Variante verkürzt, wodurch sich die Dauer auf 33 Monate verlängert. Sie lernen dieselben Inhalte wie im Vollzeitkurs. Der Umschulungskurs beinhaltet eine betriebliche Ausbildungsphase von mindestens 12 Monaten.
Unsere Teilqualifizierungen zum Kaufmann / zur Kauffrau im E-Commerce (IHK):
- Kaufmann/-frau im E-Commerce - Teilqualifizierung: Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in 6 unabhängig voneinander belegbaren Modulen Kompetenzen im Bereich E-Commerce erwerben und am Ende Ihren Berufsabschluss nachholen. Bei dieser Alternative zum Umschulungskurs enthält jedes Modul neben einer Theorie- auch eine Praktikumsphase in einem Unternehmen der Region. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer (IHK) anmelden. Die Module sind:
Unsere Vorbereitungen auf die Externenprüfung zum Kaufmann / zur Kauffrau im E-Commerce (IHK):
- Kaufmann/-frau im E-Commerce - Externenprüfung: Diese Alternative zur Umschulung eignet sich für alle Personen, die bereits etwas Berufserfahrung und Vorkenntnisse im Bereich E-Commerce, aber keinen Berufsabschluss haben. Je nach Umfang der Vorkenntnisse bereiten wir Sie in 12, 16, 24, 36 oder 48 Wochen in Vollzeit oder alternativ in Abendkurs auf die Externenprüfung bei der IHK vor.
E-Commerce-Kurse für Berufserfahrene
Sie bringen bereits Berufsabschluss und Berufserfahrung im E-Commerce mit und möchten jetzt Ihre Kenntnisse vertiefen oder auffrischen? Eventuell möchten Sie auch den nächsten Schritt auf der Karriereleiter in Angriff nehmen? Dann entdecken Sie jetzt die Vielfalt unserer Weiterbildungen E-Commerce für Fachkräfte.
Unsere umfassenden Grundlagen- und Auffrischungskurse:
- E-Commerce - Mikro-Zertifikat: In diesem 50-stündigen Lehrgang erwerben Sie in Ihrem eigenen Tempo grundlegende Kenntnisse im Bereich E-Commerce. Das Mikrozertifikat bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Welt des Online-Handels von der Konzeption eines Online-Shops und der Ausarbeitung einer Customer Journey über das Kaufverhalten im Internet und rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu Trends im E-Commerce.
- E-Commerce und Mobile Commerce Hochschulzertifikat (CAS): Das Hochschulzertifikat E-Commerce und Mobile Commerce der Brand University bietet Ihnen eine kompakte, akademische Weiterbildung mit hohem Praxisbezug und ist ideal für Berufstätige und Berufseinsteiger, die ihre Kompetenzen zielgerichtet erweitern möchten. Das Zertifikat besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, die nacheinander absolviert werden und am Ende jeweils mit einer Online-Prüfung abschließen, sowie aus einer vertiefenden Hausarbeit im Ausmaß von ca. 5-8 Seiten.
Fachspezifische E-Commerce-Kurse:
- In unseren fachspezifischen E-Commerce Kursen können Sie gezielt Kenntnisse zu verschiedenen Themen und Bereichen erlangen. Dazu zählen zum Beispiel Wordpress und WooCommerce, Strategien, Auftragsbearbeitung, Kundenservice, SEO, Social Media oder Online-Marketing.
Unsere Aufstiegsfortbildungen für E-Commerce-Experten:
- Geprüfte:r Fachwirt:in im E-Commerce (IHK): Sie sind E-Commerce-Experte und möchten mehr Verantwortung? Dann bietet sich eine Fortbildung zum Fachwirt im E-Commerce an. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Lehrgangs bietet Ihnen der anerkannte IHK-Abschluss Zugang zu Führungspositionen im E-Commerce und in Handelsunternehmen.
- Handelsfachwirt:in (IHK): Sie möchten nicht nur aufsteigen, sondern auch Ihren Horizont erweitern? Dann empfehlen wir die Fortbildung zum Handelsfachwirt. Handelsfachwirte können dank ihrer breit angelegten Ausbildung eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen und sind dabei begehrte Fach- und Führungskräfte in allen Wirtschaftszweigen im Groß- und Einzelhandel.
Welche Vorteile bietet mir eine E-Commerce-Weiterbildung?
Es muss nicht immer eine Ausbildung oder ein Studium sein. Dank unserer E-Commerce-Kurse, wie unsere Umschulungen und Teilqualifizierungen, haben Sie die Möglichkeit, auch als Quereinsteiger in dieser wachsenden Branche Fuß zu fassen.
Dank unserer fachspezifischen Kurse können Sie Ihr Wissen in bestimmten Bereichen gezielt erweitern oder vertiefen und so zum gefragten Experten werden.
Entdecken Sie unsere Fachwirt-Kurse mit IHK-Abschluss und bereiten Sie sich gezielt auf eine höhere Position mit mehr Verantwortung und mehr Gehalt vor.
Unsere E-Commerce-Kurse sind praxisnah gestaltet und bereiten Sie auf die Anwendung des Gelernten im beruflichen Alltag vor.
Der Onlinehandel wächst. Mit einer E-Commerce-Schulung haben Sie somit gute und nachhaltige Zukunftsperspektiven in einem spannenden Berufsfeld.
Mit einer E-Commerce-Weiterbildung eröffnen sich Ihnen branchenübergreifend viele Türen, da die meisten Unternehmen Online-Experten benötigen.
Neue Tools, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verändern das moderne Arbeiten, auch und besonders im Onlinehandel. Mit einer E-Commerce-Weiterbildung erwerben Sie brandaktuelles Know-how und bleiben up-to-date.
Welche Fördermöglichkeiten für meine E-Commerce-Schulung gibt es?
Für unsere E-Commerce-Kurse können Sie verschiedene Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen und von bis zu 100 % staatlicher Förderung profitieren. Zu den Förderungen gehören u. a.:
- Der Bildungsgutschein: Wenn Sie arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, können Sie einen Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter für Ihre E-Commerce-Schulung beantragen. Wird Ihr Antrag genehmigt, dann übernimmt die Arbeitsagentur die Kosten für Ihre Weiterbildung zu 100 % und die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
- Das Qualifizierungschancengesetz: Diese Förderung für Berufstätige und Unternehmen übernimmt je nach Unternehmensgröße bis zu 75 % der Lohnkosten und bis zu 100 % der Kursgebühren. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über die Möglichkeiten des Qualifizierungschancengesetzes. Lassen Sie sich am besten noch heute von uns beraten!
- Das Aufstiegs-BAföG: Diese Förderung ist eine Kombination aus einem Zuschuss und einem Darlehen. Das Aufstiegs-BAföG eignet sich für alle, die eine Aufstiegsfortbildung wie den Fachwirt, den Betriebswirt oder den Meister machen wollen.
Auch der Bildungsurlaub, regionale Förderungen oder steuerliche Vorteile und mehr können für Sie in Frage kommen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie eine E-Commerce-Schulung gratis oder bezuschusst machen können. Sehr gerne informieren wir Sie in einem kostenlosen Beratungsgespräch ☎ 0800 7050000 über Ihre Finanzierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Häufige Fragen zum Thema E-Commerce-Weiterbildung
Ist ein Kaufmann für E-Commerce zukunftssicher?
Der Onlinehandel wächst kontinuierlich. Fachkräfte im Bereich E-Commerce werden gesucht, wodurch Kaufleute im E-Commerce gute Zukunftsperspektiven haben. Jobs gibt es sowohl in Unternehmen verschiedener Branchen als auch in Marketing-Agenturen. Auch Quereinsteiger haben dank vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten gute Chancen auf eine sichere Beschäftigung im E-Commerce.
Was verdient man als Kaufmann im E-Commerce in der Ausbildung?
Hier muss man unterscheiden zwischen der betrieblichen Erstausbildung und einer Umschulung zum Kaufmann im E-Commerce.
Während der betrieblichen Ausbildung verdienen Sie im Schnitt (Quelle: Azubi.de):
- 888 Euro brutto im 1. Ausbildungsjahr
- 965 Euro brutto im 2. Ausbildungsjahr
- 1.103 Euro im 3. Ausbildungsjahr
Wenn Sie dagegen eine geförderte Umschulung über einen Bildungsgutschein machen, erhalten Sie stattdessen Arbeitslosengeld oder Bürgergeld von Ihrer Agentur für Arbeit bzw. Ihrem Jobcenter. Außerdem profitieren Sie während der Dauer Ihrer Umschulung zusätzlich von einem monatlichen Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro und können gegebenenfalls die Weiterbildungsprämie von bis zu 2.500 Euro für Ihre bestandenen Prüfungen erhalten.
Wie viel verdient ein Kaufmann im E-Commerce?
Wie viel Sie als Kaufmann im E-Commerce verdienen ist abhängig von Ihrer Berufserfahrung und der Region. Das mittlere Gehalt für Kaufleute im E-Commerce liegt bei 3.573 Euro. Die Mehrheit der Kaufleute im E-Commerce verdient zwischen 2.798 Euro und 4.332 Euro brutto pro Monat (Quellen: Arbeitsagentur, gehalt.de). Das Gehalt für Berufsanfänger liegt bei 2.400 Euro – 2.600 Euro brutto pro Monat (Quelle: ausbildung.de).
Was macht ein Kaufmann für E-Commerce?
Ein Kaufmann oder eine Kauffrau im E-Commerce arbeitet im Onlinehandel und ist zuständig für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Kaufleute im E-Commerce sind dabei an der Schnittstelle von Einkauf, Werbung, Logistik, Buchhaltung und IT tätig, wodurch sie ein breites und vielfältiges Aufgabengebiet haben.
Zu den Aufgaben einer Kauffrau oder eines Kaufmanns im E-Commerce gehören u.a.:
- Gestaltung des Sortiments
- Einkauf von Waren und Dienstleistungen
- Präsentation des Angebots in Onlineshops, auf Onlinemarktplätzen, in Social Media oder Blogs
- Erstellung und Pflege von Onlineshops, inklusive Produktdarstellung, Preisgestaltung und Verfügbarkeitsüberwachung
- Kundenkommunikation und Bearbeitung von Bestellungen, Reklamationen, Lieferwünschen
- Einrichtung von Bezahlsystemen und Überwachung von Zahlungseingängen
- Planung von zielgruppen- und produktspezifischen Online-Marketing-Maßnahmen (SEO, Social Media, Newsletter etc.)
- Planung und Auswertung von Werbemaßnahmen
- Auswertung und Reporting von Verkaufszahlen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Kaufmann im E-Commerce?
Die Ausbildung zum Kaufmann im E-Commerce dauert in der Regel drei Jahre.
Bei einer Umschulung zum Kaufmann im E-Commerce handelt es sich um eine verkürzte zweite Berufsausbildung. Eine Umschulung in Vollzeit dauert daher nur zwei Jahre. Sie können die Umschulung alternativ auch in Teilzeit in 33 Monaten absolvieren oder Schritt für Schritt mithilfe einer Teilqualifikation machen.
Welche Berufe im E-Commerce gibt es?
Das Tätigkeitsfeld im E-Commerce ist breit gefächert und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Und die Nachfrage nach Fachkräften wird voraussichtlich weiter steigen.
Je nach Ihren Vorlieben und Ihrer Spezialisierung stehen Ihnen folgende E-Commerce-Berufe offen:
- Online-Marketing Manager
- E-Commerce Manager
- Shop-Manager
- Produktmanager
- SEO-Manager
- Social Media Manager
- Content Manager
- Kaufleute im E-Commerce
- Kundenservice-Mitarbeiter
- IT-Sicherheitsexperte
- Webentwickler
- Etc.
E-Commerce-Experten arbeiten dabei in folgenden Bereichen:
- Onlinehandel
- Logistik
- Consulting & Beratung
- Internationaler Handel
- Software- und App-Entwicklung
Welchen Abschluss braucht man für Kaufmann im E-Commerce?
Bei einer Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im E-Commerce wird meistens ein Realabschluss, das Fachabitur oder die Hochschulreife vorausgesetzt.
Wenn Sie den Abschluss im zweiten Bildungsweg über eine Umschulung machen möchten, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung Voraussetzung. In Ausnahmefällen kann auch eine Umschulung ohne Ausbildung erfolgen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich E-Commerce gibt es?
Im E-Commerce sind die Weiterbildungsmöglichkeiten vielfältig. Sie reichen von spezialisierten Kursen über Hochschulzertifikate bis hin zum Fachwirt und vermitteln sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten.
Zu den Weiterbildungsmöglichkeiten zählen u. a.:
- Fachwirt:in E-Commerce (IHK)
- Handelsfachwirt:in (IHK)
- Wirtschaftsfachwirt:in (IHK)
- E-Commerce Manager:in
- Projektmanager:in E-Commerce
- SEO für E-Commerce
- Online Marketing Manager
- Spezialisierte E-Commerce- und Online-Marketing-Weiterbildungen
- Weiterbildung im Bereich Künstliche Intelligenz im E-Commerce
Welche Voraussetzungen muss ich für eine E-Commerce-Schulung erfüllen?
Welche Kenntnisse und Fähigkeiten Sie erfüllen sollten, kommt auf den jeweiligen Kurs an:
- Umschulung und Teilqualifikation: Bei unseren Kursen für Quereinsteiger benötigen Sie Deutschkenntnisse auf B2-Niveau und EDV-Grundkenntnisse. Außerdem sollten Sie eine Online-Affinität mitbringen.
- Externenprüfung: Um an einer Externenprüfung teilzunehmen, benötigen Sie bereits erste Kenntnisse und einschlägige praktische Berufserfahrung im Bereich E-Commerce. Gerne klären wir mit Ihnen Ihre individuellen Teilnahmevoraussetzungen.
- Fachwirt-Kurs: Vorausgesetzt werden eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf oder ein betriebswirtschaftliches Studium sowie mehrjährige Berufserfahrung. Wir beraten Sie gerne zu Ihren persönlichen Voraussetzungen.
- Fachspezifische E-Commerce-Kurse: Je nachdem ob es sich um einen Einsteiger- oder um einen Fortgeschrittenen-Kurs handelt, kann es sein, dass Sie bestimmte Fachkenntnisse benötigen. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Kursseiten oder lassen Sie sich von uns kostenlos beraten.
Wie ist der Ablauf bei einer E-Commerce-Weiterbildung?
Sie interessieren sich für eine E-Commerce-Weiterbildung? Dann sind dies Ihre nächsten Schritte:
- Beratung: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir informieren Sie in einem kostenlosen Beratungsgespräch über Ihre Möglichkeiten.
- Förderung: Falls Sie arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, können Sie über einen Bildungsgutschein von der Arbeitsagentur gefördert werden. Sprechen Sie mit Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter und beantragen Sie einen Bildungsgutschein für Ihre E-Commerce-Schulung. Falls Sie eine andere Förderung nutzen wollen, lassen Sie sich dort beraten und stellen Sie den entsprechenden Förderungsantrag.
- Vorbereitung: Falls Sie eine Umschulung machen wollen, kann gegebenenfalls ein Vorbereitungskurs sinnvoll sein, den Sie vor dem Start Ihres Umschulungskurses absolvieren, um optimal vorbereitet zu sein.
- Start der E-Commerce-Weiterbildung: Sie absolvieren Ihre Online-Schulung an einem unserer über 1.000 Standorte deutschlandweit oder von zu Hause aus oder in einer Kombination aus beidem.
- Prüfung vor der IHK: Einige unserer E-Commerce-Kurse enden mit einer Prüfung vor der zuständigen IHK. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie neben dem Teilnahmezertifikat zusätzlich ein anerkanntes IHK-Zertifikat.