Zum Inhalt springen
ein Mann in einem blauen Hemd und einer Brille, die an eine Wand gelehnt ist
Bild mit Siegeln

Future Skills: Fit für die Arbeit von morgen

Erwerben Sie wichtige Kompetenzen für die Zukunft!

  • 100 % kostenlos mit Bildungsgutschein
  • Mehr als 1.000 Schulungsstandorte in Deutschland
  • Teilnahme auch von zu Hause aus möglich
  • Praxisnahe und topaktuelle Kurse
Kontaktieren Sie uns jetzt
Direkt zu den Kursen
Bild mit Siegeln

Future Skills –
Wichtige Kompetenzen für Ihre berufliche Zukunft

Future Skills sind heute wichtiger denn je. Denn die Arbeitswelt verändert sich dank Digitalisierung, neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz und die grüne Transformation rasant. Unternehmen und Arbeitgeber müssen sich anpassen und neue Kompetenzen erwerben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Erfahren Sie jetzt, mit welchen Future-Skills-Kompetenzen Sie schon heute bei potenziellen Arbeitgebern punkten können!

Inhaltsübersicht

01Was sind Future Skills?
anzeigen
02Alle Future Skills-Weiterbildungen
anzeigen
03Warum sind Future Skills wichtig?
anzeigen
04Welche neuen Berufe mit Zukunft gibt es und was kann ich in ihnen verdienen?
anzeigen
05Welche Future Skills gibt es?
anzeigen
06Was sind die wichtigsten Future Skills?
anzeigen
07Häufige Fragen zu Future Skills
anzeigen

Was sind Future Skills?

Future Skills oder Zukunftskompetenzen sind Kompetenzen und Fähigkeiten, die in der Zukunft entscheidend für das Arbeitsleben und die gesellschaftliche Teilhabe sind. Dazu gehören berufliche Kompetenzen, digitale Kompetenzen und persönliche Fähigkeiten. Neben den Future Work Skills bleiben aber auch klassische Kompetenzen wie Eigeninitiative, Lösungskompetenzen, interkulturelle Kommunikation und unternehmerisches Handeln wichtig für nachhaltigen beruflichen Erfolg.

Alle Future Skills-Weiterbildungen

Warum sind Future Skills wichtig?

Future Skills sind sowohl für Arbeitnehmer als auch für Berufstätige wichtig, um und langfristig erfolgreich zu sein. Diese Faktoren sprechen für einen Ausbau der Future Skills Kompetenzen:

Steigender Bedarf

Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften ist hoch, besonders im Bereich neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, 3D, Big Data oder Augmented Reality & Virtual Reality sowie im Bereich IT, Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit.

Entstehung von neuen Berufsfeldern

Durch neue Technologien entstehen auch neue Berufe – wie zum Beispiel KI-Manager, 3D-Artists, Virtual/Augmented Reality-Entwickler oder Data Scientists – und somit auch neue Chancen für Arbeitnehmer, die offen für Veränderungen sind.

Berufliche Zukunftsperspektiven schaffen

Durch die technologischen Veränderungen – wie zum Beispiel die Einführung von Automatisierungs- oder KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity, Gemini und Microsoft Co-Pilot – ist es für Arbeitnehmer umso wichtiger, dass sie Kompetenzen erwerben, die sie auf den Umgang mit den neuen Technologien vorbereiten.

Chancen nutzen

Durch den Erwerb von neuen Kompetenzen eröffnen sich Ihnen auch neue berufliche Perspektiven, die Chance auf ein besseres Gehalt oder Aufstiegsmöglichkeiten.

Vermeidung von Fachkräftemangel

Um im globalen Wettbewerb wettbewerbsfähig zu bleiben und Fachkräftemangel zu vermeiden, müssen deutsche Unternehmen in den Ausbau von technologisch-methodischen, transformativen sowie sozialen und persönlichen Kompetenzen ihrer Mitarbeiten investieren.

Vorbereitung auf die Herausforderungen von morgen

Lebenslanges Lernen und transformative Kompetenzen werden immer wichtiger, um sich auf zukünftige Veränderungen immer wieder neu einstellen und anpassen zu können.

Fortschreitende Digitalisierung

Die Digitalisierung wird weiter voranschreiten. Digitale Kompetenzen wie agiles Arbeiten, digitale Kooperationstechniken oder digitales Lernen werden daher immer wichtiger, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und um mit den Entwicklungen Schritt zu halten.

Welche neuen Berufe mit Zukunft gibt es und was kann ich in ihnen verdienen?

Zu den neu entstandenen Berufen gehören u. a. der KI-Manager, der Data Scientist oder der 3D-Artist. Personen mit entsprechenden Future Skills profitieren nicht nur von guten Einstellungschancen, sondern auch von einem häufig überdurchschnittlichen Gehalt. Die folgenden durchschnittlichen Gehälter basieren auf Angaben des Entgeltatlasses der Agentur für Arbeit und unterscheiden sich je nach Branche, Berufserfahrung und Region:

 

BerufMögliche GehaltsspanneMögliches Jahresgehalt
3D-Artist

2.900 € - 4.800 €

34.800 € – 57.600 €

Data Scientist

4.900 € - 7.100 €

58.800 € – 85.200 €

KI-Engineer

4.900 € - 7.100 €

58.800 € – 85.200 €

KI-Manager

5.000 € - 7.100 €

60.000 € – 85.200 €

KI-Prompter

4.900 € - 7.100 €

58.800 € – 85.200 €

Virtual/Augmented Reality Entwickler

3.000 € - 4.900 €

36.000 € – 58.800 €

Welche Future Skills gibt es?

Folgende Bereiche der Future Skills gibt es:

  • Berufliche Kompetenzen
  • Digitale Kompetenzen
  • Transformative Kompetenzen
  • Persönliche Fähigkeiten und soziale Fähigkeiten

Als berufliche Kompetenzen oder technologisch-methodische Kompetenzen gilt das Fachwissen in Technologien und Methoden, das von den Fachkräften in diesen Bereichen benötigt wird. Die erforderlichen beruflichen Kompetenzen unterschieden sich je nach Branche und Position. So werden beispielsweise im Bereich Data Analytics, Künstliche Intelligenz und Softwareentwicklung andere Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt als in der Robotik oder im Bereich Erneuerbare Energien. Da sich Technologien stets weiterentwickeln, ist besonders in Bezug berufliche Kompetenzen eine regelmäßige Erweiterung des Wissens und der Fähigkeiten sowie lebenslanges Lernen erforderlich.

Digitale Kompetenzen werden in Zukunft zu den Grundkompetenzen gehören und werden in allen Branchen wichtiger. Zu ihnen zählen Kenntnisse in Agilem Arbeiten, Arbeiten 4.0, Digitaler Zusammenarbeit sowie Digitalem Lernen, Digital Literacy und Digitaler Ethik. Auch der Umgang mit verschiedenen Softwares oder mit KI sowie ein grundlegendes Verständnis für den Umgang mit Daten, für Datenschutz und Informationssicherheit zählen hier rein.  

Als transformative Kompetenzen werden Fähigkeiten bezeichnet, die es Unternehmen und Arbeitnehmern ermöglichen, Herausforderungen und Veränderungen aktiv anzugehen und zu gestalten. Sie zählen zu den persönlichen Fähigkeiten und sind für alle Branchen und Bereiche besonders wichtig. Zu den transformativen Kompetenzen gehören zum Beispiel Veränderungskompetenz, Innovationskompetenz, Dialog- und Konfliktfähigkeit sowie Urteilsfähigkeit.

Auch weitere persönliche Fähigkeiten sowie soziale Fähigkeiten sind branchenübergreifend relevant. Neben Resilienz, Lernkompetenz und Kommunikationsfähigkeiten gehören auch Mitarbeiterführung, Teamfähigkeit, kritisches Denken oder Durchsetzungsvermögen zu den gefragten Future Work Skills. Weiterbildungen in persönliche und soziale Kompetenzen sind deshalb ebenfalls sehr wichtig. 

Was sind die wichtigsten Future Skills?

Welche Future Skills für Sie besonders wichtig sind, kommt natürlich auf Ihre beruflichen Ziele an. Empfehlenswert sind jedoch Weiterbildungen in den folgenden Bereichen:

 

Häufige Fragen zu Future Skills

Wer benötigt Future Skills?

Future Skills Kompetenzen werden von allen Berufstätigen benötigt, vom Auszubildenden bis zur Geschäftsführung. Dank Zukunftskompetenzen wie zum Beispiel transformative Kompetenzen, technologisch-methodische Kompetenzen oder persönliche Fähigkeiten können Sie sich auf zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt vorbereiten. Sie erwerben rechtzeitig die nötigen Fähigkeiten, die Sie benötigen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein.

In welchen Branchen sind Future Work Skills besonders wichtig?

Zukunftskompetenzen sind in allen Branchen wichtig. Je nach Branche werden jedoch unterschiedliche Fähigkeiten benötigt. Während digitale Kompetenzen in allen Bereichen zunehmend von Arbeitnehmern gefordert werden, sind technologisch-methodische Kompetenzen besonders in technologielastigen Branchen wie der IT, der Energiebranche, der Telekommunikation oder der Biotechnologie unerlässlich. Aber auch im Gesundheitswesen, im Marketing oder in der Bildung sind Kenntnisse im Umgang mit neuen Technologien wie KI inzwischen Pflicht.

Welche Future Work Skills werden von Arbeitgebern häufig gesucht?

Kompetenzen im Bereich KI oder 3D, in Datenanalyse, Machine Learning, Virtual oder Augmented Reality, aber auch Green Skills, Softwareentwicklung oder digitales Marketing werden von Arbeitgebern häufig gesucht. Neben beruflichen Kompetenzen stehen aber auch Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungs- und interkulturelle Kompetenzen, Anpassungsfähigkeit, Teamwork oder emotionale Intelligenz hoch im Kurs bei Recruitern.

Was kostet eine Future Skills-Weiterbildung?

Wenn Sie arbeitssuchend sind und einen Bildungsgutschein haben, ist Ihre Weiterbildung für Sie kostenlos. Auch Berufstätige und Unternehmen können von staatlicher Förderung für Weiterbildungen im Bereich Future Work Skills profitieren und zum Beispiel das Qualifizierungschancengesetz im Rahmen der Beschäftigtenförderung in Anspruch nehmen.

Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch, welche Förderung für Sie in Frage kommt. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von uns unter der Rufnummer ☎ 0800 7050000 beraten. 

Benötige ich besondere Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Future Skills-Weiterbildung?

Welche Voraussetzungen für die Teilnahme benötigt werden, ist abhängig von der Weiterbildung, die Sie machen möchten. Wenn Sie berufliche Kompetenzen erwerben möchten, kann es sein, dass Sie fachliches Wissen in Softwareentwicklung, in Technologie oder ein technisches Verständnis mitbringen sollten. Für den Erwerb von persönlichen Fähigkeiten oder soziale Kompetenzen gibt es meistens keine speziellen Voraussetzungen.

Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!

Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

eine Frau, die an ihrem Schreibtisch sitzt und am Telefon spricht