Weiterbildung Management und Führung für Berufstätige
Modernes Management und erfolgreiche Unternehmensführung erfordern weitreichendes Verständnis für das Ganze. Emotionale Kompetenzen, Führungsgeschick und Organisationstalent gehören dabei ebenso dazu, wie das authentisch-kompetente Schaffen und Vermitteln von Werten, um eine wegweisende Führungsethik zu vertreten. Für eine langfristig überzeugende Rolle als Führungsposition bedarf es neben Souveränität, Empathie und die Fähigkeit zum vernetzten Denken auch Weitblick in Sachen Mitarbeitermotivation und strategischem Wissen.
Sie sind auf der Karriereleiter aufgestiegen, übernehmen nun eine neue Rolle als Führungsposition und benötigen hilfreiche Anregungen für professionelles Know-how im Management? Sie möchten Ihre Führungsqualitäten verfeinern, sich optimal auf innerbetriebliche Veränderungsprozesse einstellen können und neue Herausforderungen als Führungskraft erfolgreich meistern? Wählen Sie aus unserem breiten Angebot das für Sie passende Seminar , um sich optimal auf die Anforderungen als Führungskraft vorbereiten zu können.
Um Ihnen die Teilnahme an unseren Kursen für Berufstätige so angenehm und flexibel zu ermöglichen werden die Kurse Abends, Online oder an Wochenenden angeboten.
Weiterbildungen Management und Führung für Berufstätige
Kurse: 71
- 71Management und Führung
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Was sind selbstorganisierte Teams?
- Herausforderung Führung in selbstorganisierten Teams
- Schwung ins Team bringen
- Teams lösungsfokussiert begleiten und führen
- Ziele und Handlungsrahmen
- Vertrauen schaffen – Verantwortung übergeben
- Feedbackloops und Selbstführungskompetenz
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Agile Skills: Die besten Skills aus der Welt der agilen Führung
- Agile Führung: Weiterentwicklung des „situativen Führens“
- Agiler Werkzeugkoffer: Führen und Selbstorganisation mit agilen Konzepten
- Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen
- Agiles Arbeiten in der Praxis ausprobieren – Piloten starten, Erfahrungen auswerten bzw. austauschen und Strukturen
und Prozesse wirksam anpassen - Verbindung bewährter Führungs- und Handlungskonzepte mit agilen Ansätzen (OpenFriday, Lean Coffee, Open Space
etc.)
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Veränderungen der Arbeitswelt: Umgehen mit Komplexität in der VUCA World
- Was bedeutet eigentlich agil? Agile Werte und Agiles Manifest
- Neue Rollen und Teamwork in der agilen Arbeitsorganisation
- Unterschied zu traditionellen Methoden
- Agile Werkzeuge und Praktiken (Scrum, Taskboard, Daily Stand-up, Retrospektive, etc.)
- Selbstorganisiertes Arbeiten, sich selbst organisierendeTeams
- Verantwortung, Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team
- Wissensmanagement
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Prinzipien, Nutzen und Erfolgsfaktoren des agilen Projektmanagements
- Die Rolle der Führung beim Transformationsprozess
- Weitere Rollen, die in Scrum stattfinden
- Kommunikation in agilen Projekten
- Planung und Durchführung eines Scrum-Projekts
- Werkzeuge und Artefakte
- Schaffung neuer Rahmenbedingungen
- Stakeholder-Management und Risikoanalyse in agilen Projekten
- Einfluss der Scrum-Prozesse auf verschiedene Abteilungen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Die wichtigsten arbeitsrechtlich relevanten Gesetze im Überblick (Grundgesetz und EU-Recht, Individualarbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht, kollektives Arbeitsrecht, Sozialrecht)
- Aktuelle Gesetzesvorschriften durch einschlägige Internet-Quellen (Online-Handbücher zum Arbeitsrecht) recherchieren, z. B. www.buzzer.de, www.dejure.org oder unter www.gesetze-im-internet.de
- Amtliche Gesetztestexte im Bundesgesetzblatt (BGBl) anlassbezogen recherchieren
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen
Auszubildende vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
- Arbeitsplätze auswählen und aufbereiten
- Aktives Lernen anleiten
- Lernerfolgskontrollen durchführen
- Beurteilungsgespräche führen
- Lern- und Arbeitstechniken anleiten
- Zwischenprüfungen auswerten
- Auf Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten reagieren
- Lehrgespräche durchführen
- In Teams ausbilden
Ausbildung beenden
- Auf Prüfungen vorbereiten/anmelden
- Zeugnisse ausstellen
- Ausbildung beenden/verlängern
- An Prüfungen mitwirken
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung in die Betriebswirtschaft: Ökonomische Prinzipien
- Wirtschaftseinheiten: Rechtsformen und Organisationsstrukturen
- Unternehmensführung: Managementaufgaben, Planung, Umsetzung, Kontrolle
- Materialwirtschaft: Klassifizierung der Güter, Materialbedarf und -beschaffung
- Produktion: Ziele, Produktionstheorie, Kostenfunktion, Fertigungstypen
- Finanzplanung: Eigen- und Fremdkapital, Finanzierungen
- Investition: Investitionsrechnung, Berechnung der Rentabilität
- Marketing: Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik, Marketing-Mix
- Rechnungswesen: Gesetzliche Grundlagen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Jahresabschluss
- Kostenrechnung: Kostenbegriff, Kostenarten, Kostenstellen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Das gesunde Unternehmen
- Ziele und Nutzen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- DIN SPEC 91020 – Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Analyse und Planung
- Risiken und Ressourcen
- Werkzeuge und Maßnahmen
- Demografische Herausforderungen
- Eigenverantwortung und Motivation
- Controlling des Systems
- Lernerfolgskontrolle und Nacharbeit der Themenfelder
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Zusammenfassung BGM
- Erhebung relevanter Daten
- Weiterführende Maßnahmen
- Gefährdungsbeurteilung
- Grundlagen des Projektmanagements
- Führung und Gesundheit
- Internes Marketing
- Moderation und Präsentation
- Controlling, Evaluierung und Auditierung
- Netzwerke, Kooperationen und Partner
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Betriebsbeauftragte/-r für Abfall - Erwerb der Fachkunde nach §§ 59-60 Kreislaufwirtschaftsgesetz - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
- Grundbildungslehrgang nach § 9 EfbV und §3 TgV
- Voraussetzungen für die Bestellung eines Abfallbeauftragten
- Kreis der Bestellpflichtigen
- Pflichten des Betreibers bei der Bestellung
- Handlungsrahmen als Betriebsbeauftragter und Lösungen mit externen Dienstleistern
- Grundlagen der Beauftragtentätigkeit nach Kreislaufwirtschaftsgesetz und Abfallbeauftragtenverordnung
- Aufbau des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
- Grundsätze der Abfallwirtschaft
- Abfallrechtliche Überwachung
- Das Verhältnis des Abfallrechts zu anderen Rechtsbereichen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Reflexion der eigenen Führungspersönlichkeit und langjährigen Führungspraxis
- Umgang mit Veränderungen von Erwartungen und Rollenvielfalt als Führungskraft
- Umgang mit Komplexität
- Überblick über moderne Führungsansätze und wie diese wirken
- Leadership-Toolbox: Neue Denk- und Handlungsprinzipien
- Selbstführungskompetenz als Basis für neue Formen der Zusammenarbei
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Schutz der kreativen Leistung
- Urheberrecht und Markenrecht
- Fremde Inhalte, Abmahnungen
- Fotorecht, Internetrecht
- AGB und Vertragstypen
- Honorar, Reklamationen
- Selbstständigkeit, Existenzgründungshilfen
- Business- und Finanzplan
- Unternehmensformen
- Versicherungen, Steuern
- Angestellte, Selbstständige
- KSK, Berufsgenossenschaften
- Rente, Berufsunfähigkeit
- Abschreibungsregeln
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Präsenzdisziplin 1 Grundlagen CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Begriffe Definitionen
- Situation Treiber Trends Erfolgsfaktoren Chancen und Risiken
- Strukturen Handlungsfelder Maßnahmen
- Roadmap zum CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Der CSR-Manager in der Praxis Berufsbild und Rolle
- Stakeholder-Einbezug
- CSR-Standards & Co.
- Chancen nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen
- CSR-Risiken Hürden Greenwashing-Fallen
- BasisCheck_1 zum Praxistransfer
Präsenzdisziplin 2 Strategische Integration und Umsetzung
- Aufbau einer CSR- und Nachhaltigkeitsstrategie
- Wesentlichkeitsanalyse Materialitätsmatrix
- Handlungsfelder und Ziele
- Organisation Hierarchie Rollen
- Programmentwicklung Instrumente Maßnahmen
- Supply Chain Management Nachhaltigkeit in der Beschaffung und Lieferkette
- Changemanagement
- Umsetzung in der Unternehmenspraxis Expertenbeitrag (N.N.)
- BasisCheck_2 zum Praxistransfer
Präsenzdisziplin 3 Kommunikation Reporting Controlling
- Interne und externe CSR-/Nachhaltigkeitskommunikation
- CSR-Cinema Kurzweilige Praxiseinblicke
- Integrierte CSR- und Nachhaltigkeitskommunikation Expertenbeitrag (N.N.)
- Reportingstandards im Vergleich GRI SDG DNK
- Vergleich/Analyse von CSR- und Nachhaltigkeitsberichten
- Der Weg zum CSR-/Nachhaltigkeitsbericht
- Kennzahlen und Indikatoren Toolbox
- Messung und Bewertung von CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement
- BasisCheck_3 zum Praxistransfer
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Die Voraussetzungen: Wann kann Coaching in der Führungsrolle gelingen?
- Anforderungen an die Führungskraft als Coach
- Was zeichnet gutes Coaching aus?
- Die Grundannahmen des Coachings
- Der Coaching-Erfolg und Möglichkeiten der Erfolgskontrolle
- Erkennen von Coaching-Bedarf beim Mitarbeiter
- Die charakteristischen Phasen im Coaching-Prozess
- Der ressourcenorientierte Dialog
- Erkennen und Bewerten von Handlungsoptionen
- Case Studies und praktisches Üben bedarfsgerechter Methoden und Techniken
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Aufbau und Planung einer Community
- Methoden und Prozesse, Technologien
- Der richtige Aufbau von Fans und Followern
- Knigge der Social-Media-Kommunikation
- Umgang mit speziellen Nutzergruppen
- Verwaltung und Erfolgskennzahlen
- Social Networking am Beispiel von Twitter und Facebook
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Verständliche Einordnung aktueller Fachbegriffe rund um Big Data und Datenbanken
- Vermittlung der Denkweise eines Data Scientists
- Verständliche Einführung in die Prinzipien maschinellen Lernens
- Vorstellung aktueller Trends und wegweisender Projekte aus unterschiedlichen Branchen der Teilnehmer
- Was ist ein Data Leader?
- Erfahrungsbericht aus erster Hand
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Übergreifender Blick auf die eigene Software-Nutzung
- Grundlegende Begriffe und Konzepte der Software-Programmierung
- Erste Schritte in der Web-Software (HTML, Javascript)
- Erste Funktionen, Variablen und Objekte für die Bedienung von Websoftware
- Business-Bezug herstellen
- Alltagskommunikation: Wie Programmierer denken
- Anforderungen definieren: Welche Infos benötigt die IT für Projekte?
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Unterschiede zwischen Digital Mindset und Digital Skillset
- Hemmende und förderliche digitale Denkmuster erkennen
- Erfolgreich agieren in der VUCA-Welt mit dem Praxistool
- Effectuation
- Auf den Wellen der Krise surfen statt in ihnen unterzugehen
- Hilfreiche Einstellungen für mehr Kraft und Motivation
- Das Digital Mindset im Umgang mit Kollegen und in der Führung nutzen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Übergreifender Blick auf die eigene Software-Nutzung
- Grundlegende Begriffe und Konzepte der Software-Programmierung
- Erste Schritte in der Web-Software (HTML, Javascript)
- Erste Funktionen, Variablen und Objekte für die Bedienung von Websoftware
- Business-Bezug herstellen
- Alltagskommunikation: Wie Programmierer denken
- Anforderungen definieren: Welche Infos benötigt die IT für Projekte?
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Besonderheiten der generationenübergreifenden Führung
- Generationskonflikte erkennen, ansprechen und lösen
- Unbewusste Denkmuster und Stereotypisierung
- Vielfalt als Ressource entwickeln, Synergien nutzen
- Individuelle Besonderheiten der Mitarbeiter wahrnehmen
- Wertschätzung der Mitarbeitervielfalt: Kulturell fundiertes Verständnis von Vielfalt entwickeln
- Heterogenität und Diversität – Besonderheiten und Stolpersteine in der Führungsarbeit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Entstehung, Ursachen und Auswirkungen emotionaler Komponenten
- Entwicklung emotionaler Kompetenz
- Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung steigern
- Eigene Gefühle in die Arbeit integrieren und verbalisieren
- Emotionen bei anderen Menschen erkennen und leichter verstehen
- Kritik und Feedback
- Eigene emotionale Kompetenzen weiterentwickeln
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Zentrale Führungsaufgaben
- Grundsätze und Werkzeuge wirksamer Führung
- Das Modell des situativen Führens
- Werkzeuge wirksamer Führung
- Motivation im Führungsprozess
- Delegieren von Aufgaben
- Ziele vereinbaren mit der SMART-Methode
- Feedbackgespräche führen
- Aktives Zuhören
- Authentizität und Wirkung
- Das eigene Führungsverhalten reflektieren
- Aktives Führen – Umgang mit schwierigen Situation
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Bildungsmanagement in Unternehmen
- Erfolgsfaktoren erfolgreicher Personalentwicklung
- Bildungsbedarfsanalyse, Methoden und praktische Tools
- Zielgruppenanalyse
- Bestandteile eines Bildungsangebotes
- Umsetzung von Bildungsmaßnahmen
- Erfolgskontrollen und Transferleistungen im betrieblichen Umfeld
- Qualitätssicherung
- Evaluation der Bildungsleistung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Was ist eine Reklamation/eine Beschwerde?
- Erkennbare und unterschwellige Unzufriedenheit
- Das Eisbergmodell/Emotionalität
- Erwartungshaltung im Geschäftsumfeld
- Differenzierung von Reklamationsarten
- Bearbeitungsregeln von Reklamationen
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Beschwerdemanagement als Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
- Qualitätskontrolle
- Offene Beschwerdekultur im Unternehmen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Ziele und Aufgaben des Vertriebscontrollings
- Vertriebscontrolling als Planungs- und Führungssystem
- Bestimmung der Mess- und Analyseziele
- Vertrieblich relevante BWL-Kennzahlen und Stellgrößen
- Finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen
- Nachhaltige Vertriebssteuerung mit Balanced Scorecards
- Vertriebscontrolling-Konzept entwickeln
- Schwächen identifizieren und reduzieren
- Fehlentwicklungen vermeiden und Ressourcen schonen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Die Führungsrolle definieren
- Überblick über die Führungsinstrumente
- Führungsmethoden und -aufgaben
- Führungsstile
- Mitarbeitermotivation
- Gesprächsführung mit Mitarbeitern
- Gesprächsführung in kritischen Situationen
- Führungsrolle aktiv ausfüllen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
- Führen und Entwickeln von Personal
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Feelgood-Manager - Praktiken für eine bessere Unternehmenskultur & Arbeitsatmosphäre - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
- Systematisches Feelgood-Management aufbauen bzw. weiterentwickeln auf der Basis von Leitbildern, Werten und Unternehmenskultur
- Offene und transparente Kommunikationskanäle schaffen bzw. weiterentwickeln
- Feelgood-Kultur etablieren und weiterentwickeln: systematische Analyse von Mitarbeiterbedürfnissen, Feedback- und Fehlerkultur, etc.
- Selbstorganisation und Selbstverantwortung jedes Einzelnen fördern
- Optimale, stressfreie Arbeitsumgebung schaffen
- Nachhaltige Feelgood-Strukturen etablieren
- Lernangebote etablieren: Konfliktmanagement, Feedbackkultur, selbstorganisierende Teamstrukturen, Retrospektiven, Coaching u. ä.
- Selbstverantwortung und Selbstorganisation der Teams und jedes Einzelnen fördern
- Konfliktmanagement
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Kultur, Kulturdimensionen, Kulturstandards
- Interkulturelle Kommunikationsstile, Kommunikationsfähigkeiten und Konfliktmanagement
- Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen
- Begrüßung und Vorstellung, Socialising im internationalen
- Geschäftsleben, Geschäftsessen
- Präsentationen vor internationalen Zielgruppen
- Interkulturelle Verhandlungen
- Umfassende interkulturelle Handlungskompetenz
- Vermittlung von effektiven Handlungsstrategien
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Agiles Führen: Leitidee einer zukunftsfähigen Führungskultur
- Chancen und Risiken agilen Führens
- Dynamische Führungssysteme und Organisationsdesigns
- Kompetenzen einer agilen Führungskraft
- Verteilung von Führungs- und Koordinationsstrukturen in agilen Systemen
- Steuerung der rahmengebenden und fördernden Kommunikations- und Entscheidungsprozesse
- Förderung von Selbstorganisation und Selbstführung in agilen Systemen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Zentrale Prinzipien der lateralen Führung
- Möglichkeiten und Grenzen der lateralen Führung
- Die neue Führungsrolle: Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten
- Natürliche Autorität durch Vertrauen, Offenheit und Überzeugungskraft
- Akzeptanz durch Fachkompetenz sowie persönliche und soziale Kompetenzen
- Der richtige Umgang mit Unsicherheit, Leistungsdruck und Erwartungen
- Ergebnisorientierte Delegation von Aufgaben
- Konstruktive und motivierende Gesprächsführung
- Der Umgang mit Widerständen in Ihrem Tea
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Bildung und Gestaltung virtueller Teams
- Kommunikation, Konfliktmanagement und Interaktion
- Koordination von Menschen, Instrumenten, Technologien
- Nutzung von Kommunikationstools
- Verbesserung der Zusammenarbeit
- Effiziente Abstimmung und reibungslose Abwicklung der Arbeits- und Geschäftsprozesse in virtuellen Teams
- Herausforderungen der Führung über Distanz
- Methoden der Mitarbeiterführung aus der Ferne
- Führungsaufgaben der Teamleitung
- Förderung der Teamkultur
- Grundfunktionen und Authentizität des Vorgesetzten
- Kulturelle Unterschiede
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Einfluss meiner Werte und Glaubenssätze
- Wie beeinflusst die Kommunikation mein Führungsverhalten?
- Kommunikationsmodelle der Führung
- Wertequadrat
- Das innere Team
- Eisberg-Modell - Die Führungsinstrumente in der Kommunikation
- Fragetechniken - Bedeutung und Formen
- Aktives Zuhören
- Feedback geben und nehmen - Mitarbeitergespräche – Anlässe und Struktur
- Delegationsgespräch
- Das Feedbackgespräch
- Das Kritikgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Führungsrolle im Vertrieb
Rollenanforderungen im Vertrieb
- Rollenanforderungen in der Führung
- Aufbau von Vertriebsteams
Integration der richtigen Vertriebsmitarbeiter in Ihr Team
- Individuelle Ziele von Gesamtzielen ableiten
- Situatives Führen Ihrer Vertriebsteams
Aufgaben definieren, delegieren und steuern
- Schwierige Situationen erkennen und ansprechen
- Motivation von Vertriebsteams
Coaching und Feedback
- Incentivierung und qualitative Anreizsysteme
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Ursachen, Arten und Auswirkungen von Veränderungsprozessen
- Führung in Veränderungsprozessen
- Grundlagen der Führung
- Verhaltensmuster und ihre Auswirkungen in komplexen Veränderungssituationen
- Umgang mit Widerständen
- Impulse in den Veränderungsphasen
- Einsatz von modernen Führungstechniken und -instrumenten im Change-Prozess
- Anforderungen an einen Change-Manager
- Systematisches Managen von Veränderungsprozessen
- Umgang mit der Unternehmenskultur im Change-Projekt
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Die Vorbereitung auf den Prüfungsteil Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse umfasst die Prüfungsteile:
- Marketing-Management
- Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens
- Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
- Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
Die Vorbereitung auf den Prüfungsteil „Führung und Management im Unternehmen“ umfasst die Handlungsbereiche:
- Unternehmensführung
- Unternehmensorganisation und Projektmanagement
- Personalmanagement
Die Vorbereitung auf den Prüfungsteil Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch wird im Rahmen des Prüfungsvorbereitungskurses angeschnitten.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Unternehmensführung und -steuerung
Planung von Selbstständigkeit, Managementaufgaben, Unternehmensorganisation, angewandte Kosten- und Leistungsrechnung, Controllinginstrumente und ihr Zusammenwirken, Finanzierung, rechtliche Grundlagen, Begriffe und anwendungsbezogene Beispiele bei Gründung und Führung eines Unternehmens, Umwelt- und Qualitätsmanagement - Führung und Personalmanagement
Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, Personalpolitik, Zusammenarbeit und Kommunikation, Präsentations- und Moderationstechniken, Beurteilungsgrundsätze, Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung, Organisations- und Personalentwicklung, Personalmarketing, Entgeltsysteme, Arbeitsrecht - Handelsmarketing 1 und 2
Handelsentwicklungen, Marktanalyse und Marktstrategien, Standortmarketing, Zielgruppenmarketing, Sortimentsteuerung, Verkaufskonzepte und Servicepolitik, Gestaltung von Verkaufsflächen, Verkaufsförderung und Werbeerfolgskontrolle, Öffentlichkeitsarbeit, Marketinginstrumente, E-Commerce, Marketing-Controlling, Wettbewerbsrecht - Beschaffung und Logistik
Beschaffungspolitik, E-Business, Transport, Lagerwirtschaft, kundenbezogene Gestaltung des Waren- und Datenflusses (ECR), Supply Chain Management, Entsorgung, Beschaffungs-Controlling, rechtliche Rahmenbedingungen
Wahlpflichtfächer – einer der Handlungsbereiche
Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf oder AußenhandelDie nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere - Unternehmensführung und -steuerung
-
Inhalte der Weiterbildung
- Analyse von Märkten und Chancen
- Auswahl und Weiterentwicklung von Personaldienstleistungen
- Kundenbeziehungen
- Personal finden und binden
- Auftragsbesetzung, Auftragsbegleitung und -nachbereitung
- Personalführung und -entwicklung
- Unternehmensführung, Prozessüberwachung, Erfolgskontrolle
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Persönlichkeitsanteile erkennen und positiv nutzen
- Eigene Stärken und Potenziale erkennen und beachten
- Erstellen Ihres persolog® Persönlichkeitsprofils als Führungskraft
- Selbstführungskompetenz: Den eigenen Verhaltensstil verstehen
- Mit anderen Menschen umgehen, erfolgreiche Strategien für die Zusammenarbeit entwickeln; Stärken und Schwächen als
Chancen nutzen - Hintergründe des Verhaltens von Mitarbeitern erkennen und einschätzen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung in Design-Thinking-Methoden
- Design-Thinking-Prozess im Überblick
- Bedeutung multidisziplinarer Teams
- Arbeitsprinzipien im Prozess
- Kundenbedürfnisse verstehen, Problemraum definieren und durchdringen
- Kreative Ideen entwickeln und auswählen
- Prototypen skizzieren und testen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Mir meiner Stärken bewusst sein: Intro-Stärken nutzen, Intro-Schwächen überwinden
- Wie kann ich Kompetenz vermitteln und mir Gehör verschaffen? Eigene Stärken selbstsicher nach außen tragen
- Wie kann ich aktiv und authentisch netzwerken? Aufbau von Kontakten, Netzwerken und Netzwerkpflege
- Wie erhöhe ich meine eigene Wirksamkeit? Mehr Sichtbarkeit durch Strategien und Techniken
- Was macht Introvertierte erfolgreich? Stärkenbewusstein schaffen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Konfliktarten, Konfliktdynamik und -eskalation
- Situations- und Konfliktanalyse
- Führungskraft als Mediator
- Konfliktvorbeugende Maßnahmen auf individueller und struktureller Ebene
- Klare Ziele und Kompetenzstrukturen transportieren
- Erarbeitung einer neuen Konfliktkultur
- Gestaltung/Veränderung der Kommunikationskultur
- Gezieltes Schnittstellenmanagement
- Aufmerksame und vertrauensvolle Kommunikation
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Schwierige Gespräche und herausfordernde Persönlichkeiten
- Hemmende und fördernde Kommunikationstechniken
- Basics der Kommunikation – Vertrauen
- Klarheit über Selbst- und Fremdbild
- Sprache und Körpersprache
- Die innere Haltung
- Praxistipps für kritische oder schwierige Gespräche
- Feedback geben und annehmen
- Die Vermittlung von schlechten Botschaften
- Bevor es kracht: das Konfliktgespräch
- Umgang mit Stress und Emotionen
- Eigene Emotionen erkennen und reflektieren
- Wut und Ärger kontrollieren, auf der Sachebene bleiben
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Bedeutung Mentoring
- Rolle und Aufgabe des Mentors / Abgrenzung zur Führungsrolle
- Stärken und Schwächen
- Erfahrungswissen aufbereiten und weitergeben können
- Das Auftaktgespräch mit dem Mentee erfolgreich gestalten
- Wissenserweiterung zur Strukturierung und Steuerung der Prozessbegleitung
- Proakive Kommunikation im Mentoring
- Ergebnissicherung im Mentoring
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Personalarbeit organisieren und durchführen
- Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
- Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
- Personal- und Organisationsentwicklung steuern
- Situationsbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Lernen als Erwachsener: Konzepte und Ansätze (lebenslanges Lernen)
- Lernen aus neuropsychologischer Sicht (Wahrnehmung, Lernen und Gehirnprozesse)
- Lerntechniken, Lernmethoden, spielerisch-kreatives Denken
- Übungen zum Aufbau des Selbstvertrauens
- Potenzialaktivierung
- Rolle und Struktur im agilen Lernen
- Lernmodelle für Intensivlernen – Intensivseminare gestalten
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit:
- Arbeitsschutz im Unternehmen
- Unfallversicherungen
- Arbeitsumgebung, Ergonomie, Arbeitsplatzgestaltung
- Gefährdungsbeurteilung
- Psychologische Gesundheit
- Gesundheitsmanagement
Zeitarbeit / Arbeitnehmerüberlassung:
- Aktuelle gesellschaftliche Situation
- Personaldienstleistungsunternehmen
- Verbände, Gesetzgebung
- Formen der Personaldienstleitung
- Entleiher, Haftung und Verträge
- Aufgaben von Personaldisponenten
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Teil 1: Führung
- Führungskompetenzen und Coaching
- Grundsätze wirksamer Führung
- Aufgaben erfolgreicher Führung
- Werkzeuge erfolgreicher Führung
- Führung durch Feedback
- Anspruchsvolle Gesprächssituationen im Führungsalltag bewältigen
- Menschlich führen in einer digitalen Welt
Teil 2: Kommunikation
- Selbstwertgefühl – Bedürfnisse als Handlungsrahmen
- Transaktions-Analyse; Seins- und -Tuns-Orientiertheit
- Selbst- und Fremdbetrachtung
- Optimal kommunizieren
- Bilder und psychologischer Nebel
- Faktoren und Elemente der Überzeugungskraft
- Konstruktives Feedback geben und nehmen
- Gesprächsstruktur und Aufbau; 3 Säulen zur Strukturierung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Eigene Standortbestimmung
- Bewusste Entwicklung Ihrer Persönlichkeit und Wirkung
- Bedeutung innerer Werte und Prinzipien für Persönlichkeit und glaubwürdiges Auftreten
- Ihre Wirkung auf andere: Selbst- und Fremdbild
- Überzeugende und souveräne Kommunikation
- Zusammenspiel und Wirkung verbaler und nonverbaler Kommunikation
- Gelassenheit auch unter Stress und Belastung
- Tipps für positive Ausstrahlung und authentisches Auftreten
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Projektinitiierung und -planung
- Umfangsmanagement und Zeitmanagement
- Definition der Projektziele und Projektgrenzen
- Projektmanagementsysteme
- Team-Meetings und Teamzusammensetzung
- Aufgabenverteilung/Dokumentation
- Projektablauf, -abwicklung und -steuerung
- Phasenmodell für erfolgreiche Projektarbeit
- Terminmanagement
- Projektstruktur
- Projektansichten/Diagramme
- Risikoanalyse
- Kostenmanagement und Ressourcenplanung
- Projektabschluss
- Übergabe der Projektverantwortung
- Projektabnahme, Schlussbericht
- Erfahrungs- und Wissensaustausch, Projektauswertung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage - Projektinitiierung und -planung
-
Inhalte der Weiterbildung
- Projektorganisation
- Methoden des Projektmanagements
- Abwicklung und SteuerungAufgabenverteilung
- Projektsteuerung/Projektcontrolling
- Dokumentation
- Datenstruktur
- Definition der Projektumgebung
- Terminmanagement
- Projektansichten / Diagramme
- Ressourcenmanagement
- Leistungs- und dauergesteuerte Terminplanung
- Ressourcenzuweisung und -auswertung
- Projektstatistik und -verfolgung
- Definition von Sollwerten (Basisplan)
- Terminverfolgung
- Überwachung der Ressourcenleistung
- Kostenverfolgung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Projektorganisation
- Methoden
- Abwicklung und Steuerung
- Ressourcenmanagement
- Projektauswertung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Definition: Was sind Prozesse? Prozessstrukturen in Unternehmensorganisationen
- Grundlagen der strategischen Prozessorganisation
- Charakteristika von Prozessgestaltung
- Analyse, Planung, Organisation und Implementierung von Prozessen
- Bewertung von Prozessen
- Grundlagen der kontinuierlichen Prozessoptimierung
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- Prozesssteuerung
- Organisation des Prozessmanagements
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Die pyramidale Struktur
- Effektive Informationsaufnahme ermöglichen
- Lernbiologie
- Präsentationsabläufe
- Medien einsetzen
- Das Fo(u)rmat
- Präsentationsstrategien
- Schwierige Präsentationssituationen
- Dos und Don’ts in der Präsentation
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Präsentation
- Die Vorbereitung
- Aufmerksamkeit erzeugen – Punkten von Anfang an
- Handlungsaufforderung – so bleiben Sie im Gedächtnis
- Nähe zum Publikum erzeugen mit Story-Telling
- Gestik, Mimik, Haltung sowie Stimmeinsatz als Unterstützung Ihrer Botschaften
- Moderation
- Rolle des Moderators
- Strategien und Methoden der Moderation
- Das Publikum aktiv miteinbeziehen
- Botschaften
- Atem, Stimme und Pausen variieren
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Was ist bei der Einstellung eines neuen Mitarbeiters zu beachten?
- Welche Themen sind während eines Arbeitsverhältnisses zu beachten?
- Was ist bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zu beachten?
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen der Rhetorik: Wissen, worauf es ankommt
- Fesseln Sie Ihre Zuhörer und Leser durch treffende Botschaften
- Sprachliche Mittel und dramaturgische Kniffe gezielt einsetzen
- Die drei Phasen Ihres erfolgreichen Beitrags
- Sprachliche und körperliche Ausdrucksfähigkeit steigern
- Wie optimiere ich Wortschatz, Stil und Formulierung?
- Wie wirke ich auf andere?
- Eine überzeugende Argumentation aufbauen
- Gesprächsbeeinflussung durch Fragetechnik
- Was verrät die Körpersprache?
- Redeangst und Pannenhilfe
- Steigerung der Redesicherheit
- Vier Regeln zum Abbau von Lampenfieber
- Tipps zur Gesprächssteuerung
- Regeln zum erfolgreichen Umgang mit Einwänden
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Selbstmanagement
- Selbstführungskompetenz im Fokus
- Smartes Arbeiten mit einfachen, teils kostenfreien kollaborativen Werkzeugen für mehr Schnelligkeit und Agilität:
- Organisations-Tools
- Online-Kanban-Boards
- Konferenz-Tools
- Wikis & Co.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Modul 1: Social Media Grundlagen und Anwendungsfelder
- Was ist Social Media? Fakten und Entwicklung
- Aufgabengebiete des Social Media Managers
- Trends im Social Media Marketing
- Social Media in der Personalarbeit
- Chancen und Risiken für Unternehmen und Privatpersonen
Modul 2: Social Media Plattformen und Tools
- Übersicht über die aktuellen Plattformen, Tools und Kanäle
- Praktischer Umgang mit Tools
- Die richtigen Social Media Kanäle je nach Unternehmensgröße
- Nutzen, Chancen und Risiken für Unternehmen, Branchen, Produkte
Modul 3: Planung & Aufbau einer Social Media Strategie
- Social Media Kampagnen zielgruppengerecht planen und umsetzen
- Konzeption
- Die Stufen der Social-Media-Strategieentwicklung
- Zielgruppendefinition
- Kanalplanung und –mix
- Contentplanung und –umsetzung
- Online Reputation Management
Modul 4: Social Media Monitoring und Controlling
- Grundlagen der Erfolgsmessung im Social Media Marketing
- Messung von Zielen und Kennzahlen
- Social Media Marketing Scorecard
- Return on Social Media Invest
- Social Media Monitoring Tools
Modul 5: Community Management
- Aufbau und Planung einer Community
- Methoden und Prozesse
- Technologie
- Umgang mit speziellen Nutzergruppen
- Der richtige Aufbau von Fans und Followern
- Verwaltung und Erfolgskennzahlen
- Knigge der Social-Media-Kommunikation
- Dialog 2.0
- Social Networking am Beispiel von Xing und Facebook
Modul 6: Handlungs- und Rechtssicherheit
- Grundlagen des Social-Media-Rechts
- Relevante Rechtsbegriffe und Rechtsgebiete
- Risiken und arbeitsrechtliche Implikationen
- Regelungsrahmen der einzelnen Plattformen
- Rechtlicher Umgang mit nutzergenerierten Inhalten
- User-generated content (UGC)
- Datenschutzrichtlinien
- Social-Media-Richtlinien im Unternehmen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Servicestrategie und Serviceziele: Grundsätze
- Definition Servicequalitäts-Strategie
- Ziele des Kundenservicemanagements
- Instrumente der Strategieumsetzung und -kontrolle
- Servicekultur fördernFormulierung und Kommunikation von Serviceversprechen
- Qualitätsbewusstsein und Kundenorientierung vermitteln
- Servicequalität messen
- Auswirkungen der Servicequalität auf den Unternehmenserfolg
- Servicekennzahlen: Messgrößen und -verfahren
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Qualität, Qualitätsmanagementsystem
- Normenfamilie, IMS, EFQM
- PDCA-Zyklus/KVP
- Qualitätswerkzeuge
- Rollen im Qualitätsmanagement
- 7 Grundprinzipien des Qualitätsmanagements
- Politik - Strategie - Ziele - Kennzahlen
- Normeninhalt der DIN EN ISO 9001:2015
- Relevanz für den Führungsprozess
- Aufgaben des internen Audit
- Mitarbeiterverhalten und Motivation
- Mitarbeiterorientierung
- Mit Fehlern umgehen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Führen von anspruchsvollen Teams
- Teamentwicklung als Prozess verstehen
- Bedeutung von Zielen
- Aufgaben und Rollendefinitionen
- Phasen der Teambildung
- Erfolgsfaktoren der Teamarbeit
- Stolpersteine der Teamarbeit
- Grundlagen für kooperatives Verhalten aufbauen und weiterentwickeln
- Integration von Unterschiedlichkeit
- Konstruktiver Umgang mit Ausgrenzungen oder Konflikten im Team
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Umgang mit unterschiedlichen Kundentypen und Charakteren
- Verhaltensmuster erkennen und steuern
- Spannungsfelder und Stresspotenziale in Kundengesprächen erkennen und beherrschen
- Positive rhetorische Impulse und geschickte Formulierungen
- Kundenwünsche erfragen und verstehen
- Eigene Emotionen verstehen und im Griff behalten
- Günstige Lösungsvarianten und Maßnahmen zur Soforthilfe entwickeln
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Ziele und Nutzen von Umweltmanagementsystemen (UMS)
- Aufrechterhaltung und Verbesserung eines UMS
- Dokumentation / Checklisten
- ISO 14001 und EMAS/UAG
- Internes Audit
- Zusammenhang mit Umweltrecht
- Interne Kommunikation
- Schnittpunkte zu Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Betrieblicher Umweltschutz
- Managementsysteme / Umweltmanagementsystem
- Aufgaben und Befugnisse von Personen im betrieblichen Umweltschutz
- Begriffe im Umweltmanagement und deren Bedeutung
- Vorstellung der Regelwerke ISO 14001 und EMAS
- Interne Kommunikation
- Grundlagen Umweltrecht
- Formen der Berichterstattung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Inhalt und Umsetzung der DIN ISO 19011:2011
- Anforderungen aus Standards zu internen Überprüfungen
- Umweltmanagementsysteme nach EMAS III und DIN EN ISO 14001
- Planung und Durchführung von Audits
- Dokumentation und Berichterstellung bei Audits
- Umgang mit Feststellungen beim AuditKommunikation im Audit
- Gesprächstechniken für Auditoren
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Aufgaben und Befugnisse
- Integration des Umweltrechts in eine Managementdokumentation
- Schulung von Mitarbeitern
- Umweltmanagement-Handbuch
- Kontinuierliche Verbesserung des UMS
- Interne und externe Kommunikation
- Umweltcontrolling
- Integrierte Managementsysteme
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Wachstum als strategisches Konzept
- Die wichtigsten Wachstumstreiber im Vertrieb
- Bausteine einer erfolgreichen Vertriebsstrategie
- Szenario-Technik als Instrument der strategischen Führung
- Kundendefinitionen und Kundennutzen
- Marktsegmentierung und Wettbewerb
- Erarbeitung und richtige Vermittlung von messbaren Vertriebszielen
- Die wichtigsten Werkzeuge der Strategieplanung
- Analyse des Markt- und Kundenpotenzials
- Entwicklung von Mehrwertkonzepten und erfolgreichen Wettbewerbsstrategien
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen effektiven Zeit- und Selbstmanagements
- Der Kreislauf des Selbstmanagements
- Persönlichkeits-Check: Zeit- und Selbstmanagement
- Strategien und Techniken
- Zielorientiertes Delegieren
- Störungsarme und störfreie Erledigungszeiten
- „Zeitfresser“ vermeiden
- Entspannung und gezielte Pausen zur Leistungssteigerung
- Unerledigtes sichtbar machen
- Das Tages-/Wochenprogramm und seine Planung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Ziele, Motivation und Ausgewogenheit
- Planen: Effektiv arbeiten heißt realistisch planen
- Prioritäten richtig setzen mit Hilfe einfacher Prinzipien
- Ablenkung vermeiden: Nicht auf jede Unterbrechung muss sofort reagiert werden
- Entspannung und gezielte Pausen zur Leistungssteigerung
- Unerledigtes sichtbar machen
- Das Tages-/Wochenprogramm und seine Planung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere
-
-
Fördermöglichkeiten für Berufstätige

Wir haben Ihnen im Folgenden einige ausgewählte Instrumente zusammengestellt:
Wer bietet finanzielle Förderung für Berufstätige?
Agentur für Arbeit:
- Bildungsgutschein
- WeGebAU
Bundesministerium für Bildung und Forschung:
- Bildungsprämie
- Meister-Bafög
Regionale Programme:
- Programme der Bundesländer zur Förderung der Weiterbildung
Steuerliche Förderung:
- Informationen zur Absetzbarkeit von Weiterbildungskosten
Wo informiere ich mich?
Wenn Sie sich beim IBB weiterbilden möchten, vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin mit den Beratern an Ihrem Wunschstandort. Gerne informieren sie Sie in einem persönlichen Gespräch darüber, welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen.
Mehr über Fördermöglichkeiten erfahren