Zum Inhalt springen
Mann in einem modernen Büro schaut konzentriert auf sein Smartphone.
Bild mit Siegeln

Weiterbildungen im IBB

Qualifizieren und durchstarten

  • 40 Jahre Erfahrung
  • Mehr als 1.000 Standorte in ganz Deutschland
  • Bis zu 100 % Förderung möglich
  • Volle Flexibilität dank Online-Unterricht
Kontaktieren Sie uns jetzt
Direkt zur Kursliste
Bild mit Siegeln

40 Jahre IBB – Jetzt Ihr Gratis-Coaching sichern!
Melden Sie sich vom 01.07.-30.10.2025 zu einer IBB-Weiterbildung an und erhalten Sie ein kostenloses Kompetenz- und Persönlichkeitscoaching dazu!

Weiterbildungen 2025 beim IBB

Finden Sie Ihre persönliche Weiterbildung bei einem der führenden Bildungsträger in Deutschland - dem IBB.

Weiterbildungen und Umschulungen für Arbeitssuchende, Kurse für Berufstätige oder Fortbildungen und Seminare für Unternehmen. Das IBB bietet Ihnen mit mehr als 1.000 Weiterbildungen und Umschulungen an mehr als 1.000 Standorten in Deutschland eine große Auswahl an zertifizierten Bildungsangeboten.

Für Sie kostenlos: Profitieren Sie von staatlicher Förderung bis zu 100 % bei Teilnahme an unseren Weiterbildungen. Lassen Sie sich gerne kostenlos von unseren Bildungsexperten zu Ihren Möglichkeiten beraten.

Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!

Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie dabei, den passenden Kurs auszuwählen, und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere telefonische Sofortberatung - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

eine Frau, die an ihrem Schreibtisch sitzt und am Telefon spricht

Inhaltsübersicht

01Weiterbildungen nach Zielgruppen
anzeigen
02Vorteile einer Weiterbildung beim IBB
anzeigen
03Online Weiterbildung - Lernen beim IBB
anzeigen
04Diese Weiterbildungen haben Zukunft
anzeigen
05Fragen und Antworten
anzeigen
06Vorbereitungskurse: Wir machen Sie fit für Ihre Weiterbildung!
anzeigen
07Das sagen unsere Absolventen über das IBB
anzeigen

      

Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung

Ob Bildungsgutschein, Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein oder Umschulungsprämie - es gibt eine Vielzahl an Förderprogrammen, mit denen Weiterbildungen, Umschulungen oder Coachings finanziert werden können.

Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich zu passenden Fördermöglichkeiten.

eine Frau, die ein gelbes Sparschwein mit der Nase anstupst

      

ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch
Unsere Weiterbildungen nach Zielgruppen

Weiterbildung für Arbeitssuchende
Sie sind zurzeit arbeitssuchend und möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern?
Kurse für Arbeitssuchende 

Weiterbildung für Berufstätige
Sie planen den beruflichen Aufstieg oder möchten Ihr vorhandenes Berufswissen vertiefen?
Schulungen für Berufstätige 

Weiterbildung für Unternehmen
Qualifizierte Mitarbeiter sind der Kern Ihres Unternehmens.
Seminare für Unternehmen 

 

Vorteile einer Weiterbildung beim IBB

Bessere Jobchancen

Durch Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihr Potenzial im aktuellen Beruf oder in Hinblick auf eine berufliche Neuorientierung. Oftmals zahlen sich Weiterbildungen auch durch ein höheres Einkommen aus. 

Aktuelles Know-how

Mit einer zertifizierten Weiterbildung bleiben Sie fachlich up to date – besonders wichtig in Zeiten des digitalen Wandels.

Förderung durch Bildungsgutschein

Alle Weiterbildungsangebote des IBB sind zertifiziert und können daher mit einem Bildungsgutschein bezahlt werden, wenn Ihr Kostenträger zustimmt. 

Flexible Starttermine

Dank unseres flexiblen Einstiegs starten Sie zeitlich nach Ihren Wünschen.  

Finanzielle Anreize

Wer an einer geförderten Weiterbildung teilnimmt, hat Anspruch auf eine Weiterbildungsprämie: 1.000 Euro gibt es für das Bestehen der Zwischenprüfung und weitere 1.500 Euro nach erfolgreichem Abschluss – steuerfrei und direkt von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgezahlt. Zusätzlich erhalten arbeitslose Teilnehmende oder Beschäftigte mit aufstockenden Leistungen während der Weiterbildung ein monatliches Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro. So wird der Weg in eine neue berufliche Zukunft auch finanziell unterstützt.

Online-Weiterbildungen

Unser langjährig bewährter Live-Online-Unterricht ermöglicht Ihnen die Teilnahme an hunderten Standorten deutschlandweit. Sie profitieren von ihrer bequemen Erreichbarkeit, der modernen Ausstattung und ihrer angenehmen Wohlfühl-Atmosphäre. Bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus teilnehmen.

Weiterbildung in Teilzeit

Viele zertifizierte Weiterbildungen, die Sie in Vollzeit absolvieren können, bieten wir Ihnen auch in Teilzeit an. Die Unterrichtszeit ist dabei auf den Vormittag beschränkt. Unsere Angebote für Berufstätige finden dagegen abends und teilweise am Wochenende statt.

Gut vorbereitet

Mit individuellen Vorbereitungskursen sind Sie optimal für Ihre Weiterbildung gerüstet.

Umfassende Beratung und Betreuung bis zum Abschluss

Wir begleiten Sie während Ihrer gesamten Weiterbildung – von der ersten Orientierung über persönliche Beratung und organisatorische Unterstützung bis hin zur Prüfungsvorbereitung und Hilfe bei Bewerbungsunterlagen oder dem Einstieg ins Berufsleben.

Anerkannte Abschlüsse & Zertifikate

Viele Weiterbildungen beim IBB enden mit einem Zertifikat oder einer anerkannten Qualifikation – ein starkes Plus in jeder Bewerbung.

Online-Weiterbildung –
unser virtuelles Lernkonzept

Modernes Lernen mit Spaß und Erfolg

Lernen Sie mit anderen Teilnehmenden aus ganz Deutschland gemeinsam in unserer Online-Akademie. Zum typischen Lerntag zählen Live-Trainings in der Lerngruppe, aber auch individuelle Lernphasen mit maßgeschneiderten Lernpfaden und persönlicher Lernbegleitung. Als Pionier des virtuellen Lernens setzt das IBB bereits seit 2007 auf seine Online-Akademie – und entwickelt das Konzept ständig weiter, damit Sie vom Erfahrungsvorsprung maximal profitieren.

Abwechslungsreicher Methodenmix für nachhaltige Lerneffekte

Neben klassischem und digitalem Lernmaterial werden je nach Kurs auch Videos und andere Medien eingebunden, genauso wie z.B. Tutorials, Präsentationen oder Projekt- und Gruppenarbeiten. Aus jahrelanger Erfahrung wissen wir: Dieser aktivierende Mix gehört zu den besten Methoden, Neues sicher aufnehmen, behalten und anwenden zu können.

Am IBB-Standort oder von zu Hause aus

Für die Teilnahme stehen moderne PC-Arbeitsplätze an unseren bundesweiten IBB-Standorten für Sie bereit. Das virtuelle Lernkonzept bietet Ihnen alternativ auch die Möglichkeit, sich von zu Hause aus einzuloggen.

Welche Weiterbildungen haben gute Zukunftsperspektiven?

In Deutschland stehen aktuell zertifizierte Weiterbildungen in den Bereichen Digitalisierung, IT & Künstliche Intelligenz ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Besonders gefragt sind Qualifikationen wie Data Analyst, KI-Spezialist, IT-Security / Cybersecurity und Cloud Computing / Systemadministration. Diese Kompetenzen sind nicht nur im Tech-Sektor gefragt – auch in anderen Branchen gewinnen sie zunehmend an Bedeutung.

Diese Top-Weiterbildungen werden aktuell besonders häufig nachgefragt:

  • Digitalisierung
  • IT & Künstliche Intelligenz
  • Machine Learning
  • Python
  • Data Analyst & Data Science
  • KI-Manager
  • IT-Security / Cybersecurity
  • Cloud Computing / Systemadministration
  • Automatisierung

Daneben erfreuen sich kaufmännische Weiterbildungen mit digitalem Schwerpunkt großer Nachfrage: Themen wie digitales Rechnungswesen, E-Commerce & Online-Marketing, Projektmanagement mit digitalen Tools oder modernes Büromanagement sind in der hybriden Arbeitswelt sehr gefragt.

Zu den am meisten nachgefragten Weiterbildungen im Bereich kaufmännisch zählen folgende Themen:

  • Digitales Rechnungswesen
  • E-Commerce & Online-Marketing
  • Agiles Projektmanagement
  • Personalmanagement
  • Arbeiten 4.0
  • Office Management
  • Fachwirt
  • Betriebswirt

Ein dauerhaft stark nachgefragter Bereich ist zudem das Gesundheitswesen: Kurse zur Pflegeassistenz, medizinischen Dokumentation oder Alltagsbegleitung sichern gute Jobaussichten – vor allem angesichts des Fachkräftemangels.

Zu den Top-Weiterbildungen im Bereich Gesundheitswesen und Soziales gehören folgende Kurse:
 

  • Betreuungskraft
  • Pflegeassistenz
  • Medizinische Dokumentation & Kodierung
  • E-Health
  • Kita-Assistenz
  • Schulbegleiter
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Fragen und Antworten zum Thema Weiterbildung

Wie finde ich die passende Weiterbildung für mich?

Die passende Weiterbildung hängt von Ihren beruflichen Zielen, Interessen und Ihrer aktuellen Lebenssituation ab. Beim IBB unterstützen wir Sie dabei Schritt für Schritt:

  • Persönliche Beratung: Unsere Bildungsberater helfen Ihnen dabei, Ihre Stärken und Ziele zu analysieren – kostenlos und unverbindlich.
  • Vielfältiges Kursangebot: Ob kaufmännisch, IT, Gesundheit, Sprachen oder Technik – beim IBB finden Sie Weiterbildungen in vielen Branchen und auf unterschiedlichen Niveaus.
  • Flexibilität: Sie entscheiden, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen, in Vollzeit oder Teilzeit lernen möchten.

Tipp: Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin oder nutzen Sie unsere Kurssuche – damit Ihre Weiterbildung wirklich zu Ihnen passt.
 

Welche Voraussetzungen muss ich für eine Weiterbildung erfüllen?

Die Voraussetzungen hängen von der jeweiligen Weiterbildung ab – oft genügen jedoch grundlegende Qualifikationen:

  • Schul- oder Berufsabschluss: Für viele Kurse reicht ein Haupt- oder Realschulabschluss, bei Umschulungen meist eine abgeschlossene Ausbildung.
  • Interesse am Thema: Motivation und Lernbereitschaft sind oft wichtiger als Vorkenntnisse – viele Kurse starten bei den Grundlagen.
  • Technische Ausstattung (bei Online-Kursen): Ein PC oder Laptop mit Internetzugang ist bei Online-Weiterbildungen notwendig – auf Wunsch kann die Teilnahme auch an einem IBB-Standort erfolgen. Weitere Infos zu den technischen Voraussetzungen erfahren Sie auf unserer Info-Seite.
     

Wie kann ich an einer Weiterbildung teilnehmen?

Ihnen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung, um an unseren Weiterbildungen teilzunehmen:

  1. Über die Online-Akademie am Standort: Sie sitzen an einem unserer über 1.000 Standorte deutschlandweit und nehmen über unsere Online-Akademie am Live-Training teil. Sie profitieren dabei vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden und den Mitarbeitenden am Standort.
  2. Online von zu Hause aus: Sie nehmen von zu Hause (oder einem anderen Ort) am PC live am Online-Unterricht teil.
  3. Kombination aus beidem: Nach Absprache besteht ebenfalls die Möglichkeit, an manchen Tagen am Standort und an anderen Tagen von zu Hause aus am Kurs teilzunehmen.
     

Wie lange dauert eine Weiterbildung?

Vollzeit-Weiterbildung

Wie lange eine Weiterbildung in Vollzeit dauert, hängt vom Kursthema und Ihrem angestrebten Ziel ab. Die Dauer kann daher zwischen einer Woche bis hin zu mehreren Monaten variieren. Weiterbildungen in Vollzeit finden beim IBB in der Regel zwischen 8 und 16 Uhr statt.

Teilzeit-Weiterbildung

Eine Teilzeit-Weiterbildung dauert insgesamt doppelt so lange wie die Vollzeit-Variante, da die tägliche Unterrichtszeit halbiert ist. Sie bewegt sich meist zwischen 8:50 und 12:05 Uhr, bei speziellen Nachmittagskursen zwischen 16:15 und 19:30 Uhr.

Berufsbegleitende Weiterbildung in Teilzeit

Bei einer berufsbegleitenden Weiterbildung in Teilzeit während der Abendstunden gibt es Seminare, die nur wenige Stunden dauern, während andere Maßnahmen eine oder mehrere Wochen dauern. Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche Fortbildungen, die durchaus bis zu zwei Jahre in Anspruch nehmen können.

In welcher Gruppengröße finden Weiterbildungen statt?

Die Gruppengröße bei Weiterbildungen variiert je nach Kurs und Format, bleibt jedoch in der Regel überschaubar. Beim IBB lernen Sie meist in kleinen Gruppen, was eine persönliche Betreuung, aktiven Austausch und effektives Lernen ermöglicht. So bleibt genügend Raum für individuelle Fragen und Unterstützung durch die Dozenten.

Kann ich mehrere Weiterbildungen aus unterschiedlichen Bereichen wahrnehmen?

Ja, grundsätzlich können Sie mehrere Weiterbildungen aus verschiedenen Bereichen absolvieren. Dabei spielen zwei Aspekte eine wesentliche Rolle: das Förderprogramm und die zeitliche Organisation. Manche Förderungen werden für eine einzelne, klar definierte Weiterbildungsmaßnahme bzw. ein Bildungsziel vergeben. 
Wenn Sie mehrere Weiterbildungen nacheinander absolvieren möchten, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Möglichkeiten.  
 

Welche Abschlüsse können mit einer Weiterbildung erreicht werden?

Bei den Weiterbildungen wird zwischen sogenannten abschlussbezogenen Weiterbildungen und Weiterbildungen ohne Abschluss unterschieden. Zu den Weiterbildungen mit Abschluss, die Sie beim IBB belegen können, gehören zum Beispiel alle Weiterbildungen mit einem IHK-Abschluss wie Fachwirte, Meister oder Betriebswirte. Bei anderen Weiterbildungen legen Sie die Abschlussprüfung nicht vor der IHK ab, sondern erwerben nach erfolgreicher Prüfung ein anerkanntes Herstellerzertifikat wie z. B. SAP, Microsoft, Oracle oder AWS. Bei der Teilnahme an einer Weiterbildung ohne offiziellen Abschluss erhalten Sie am Ende ein Teilnahmezertifikat. 

Wie profitieren Unternehmen von betrieblicher Weiterbildung?

Die Bildungsmaßnahmen im Rahmen einer betrieblichen Weiterbildung nutzen nicht nur direkt dem geschulten Personal, sondern auch der gesamten Belegschaft. Die neuen Fähigkeiten und das erlernte Fachwissen werden unter Kollegen ausgetauscht und verbreiten sich so oft schnell auch im ganzen Unternehmen. Diese Art von Wissenstransfer ist nicht zu unterschätzen.

Für Unternehmen bieten betriebliche Weiterbildungen eine Möglichkeit, das Unternehmensrisiko zu minimieren. Beispielsweise lassen sich durch Sicherheits- und Gesundheitstrainings arbeitsbedingte Verletzungen und Krankheiten reduzieren und gleichzeitig lässt sich durch die Trainings die Zusammenarbeit der Mitarbeiter stark verbessern.

Wie finanziere ich meine Weiterbildung?

Es gibt zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Weiterbildung, und viele Angebote werden mit bis zu 100 % gefördert. Eine wichtige Unterstützung für Arbeitssuchende bietet der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit. Dieser kann direkt bei Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit beantragt werden und muss innerhalb von drei Monaten für die Teilnahme an einem Kurs eingelöst werden. Auch Berufstätige können von dieser Möglichkeit profitieren, sollte Ihnen der Verlust Ihres Arbeitsplatzes drohen. 

Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende

Arbeitssuchende können verschiedene staatliche Förderprogramme nutzen, unter anderem bei den folgenden Institutionen:

  • Agentur für Arbeit
  • Jobcenter
  • Deutsche Rentenversicherung
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)

Arbeitssuchende haben Anspruch auf verschiedene Förderprogramme, darunter:

  • Bildungsgutschein: Dieser Gutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters deckt die Kosten für berufliche Weiterbildungen oder Umschulungen bei einem zertifizierten Bildungsträger wie dem IBB. Er muss innerhalb von drei Monaten nach Ausstellung eingelöst werden.
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS): Der AVGS-Gutschein fördert Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, einschließlich individueller Coachings und betrieblicher Maßnahmen. Arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen können diese Förderung in Anspruch nehmen.
  • Umschulungsprämie: Teilnehmer an zweijährigen Umschulungen können Erfolgsprämien von bis zu 2.500€ für bestandene Prüfungen erhalten.
  • Weiterbildungsgeld: Seit dem 1. Juli 2023 erhalten Teilnehmer an berufsabschlussbezogenen Weiterbildungen ein monatliches Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 €, wenn sie arbeitslos sind oder aufstockende Leistungen beziehen.
  • Weiterbildungsstipendium: Besonders erfolgreiche Absolventen einer Berufsausbildung können durch das Weiterbildungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bei ihrer weiteren beruflichen Qualifizierung unterstützt werden.
  • Zukunftsstarter: Dieses Programm unterstützt geringqualifizierte junge Erwachsene ab 25 Jahren dabei, einen anerkannten Berufsabschluss zu erwerben.

Fördermöglichkeiten für Berufstätige

Auch Berufstätige können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Förderungsanträge können Sie u.a. bei folgenden Kostenträgern stellen:

  • Agentur für Arbeit
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Regionale Programme (z. B. Förderprogramme der Bundesländer)
  • Steuerliche Förderung
  • Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz

Mehr zu den Fördermöglichkeiten

Kann ich eine Weiterbildung steuerlich absetzen?

Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar. Was Sie beachten müssen, wenn Sie Ihre Weiterbildung steuerlich absetzen möchten, erfahren Sie hier.
Folgende Kosten für Fort- und Weiterbildungen können als berufliche Ausgaben steuerlich abgesetzt werden:

  • Kursgebühren und Prüfungsgebühren
  • Arbeitsmittel, z.B. Fachliteratur oder Schreibzeug
  • Arbeitsplatz zu Hause, sofern die Weiterbildung daheim vor- oder nachbereitet werden muss
  • Fahrten (Hin- und Rückfahrt) zum Fortbildungsort bzw. zu einer Lerngemeinschaft
  • Übernachtungskosten im Hotel oder eventuell Zweitwohnsitz (wenn ein direkter Zusammenhang zur Weiterbildung besteht)
  • Verpflegung (pauschal: 12 Euro/Tag bei mehr als 8 Stunden Abwesenheit, 24 Euro/Tag bei mehr als 24 Stunden durch die Fortbildung bedingte Abwesenheit)
     

Formen beruflicher Weiterbildung beim IBB

Eine berufliche Weiterbildung zielt darauf ab, Ihr berufliches Wissen zu vertiefen, zu aktualisieren und zu erweitern. Das IBB als Institut für Berufliche Bildung bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, sich beruflich weiter zu qualifizieren oder berufsbegleitend fortzubilden.

Die Weiterbildung

Weiterbildung wird als Überbegriff des Lernens von Erwachsenen genutzt. In der Praxis wird über Weiterbildung oft dann gesprochen, wenn es um anpassende Qualifizierungen geht, welche nicht zu einem neuen Berufsabschluss führen. In der Regel sind Weiterbildungen wesentlich kürzer als Fortbildungen oder eine Umschulung. Aktuelles Wissen und neue Fähigkeiten werden in relativ kurzer Zeit durch Seminare und Kurse vermittelt. 

Die betriebliche Weiterbildung

Eine Sonderform von beruflicher Weiterbildung ist die betriebliche Weiterbildung. Hier schickt der Arbeitgeber seine Mitarbeiter zu einem Seminar, Kurs oder zu einer Fortbildung.

Eine betriebliche Weiterbildung hält Angestellte auf dem Laufenden, zum Beispiel im Bereich neuer Technologien oder optimaler Geschäftsabläufe. Betriebliche Weiterbildungen enthalten unter anderem Trainingsmaßnahmen, die zu autonomem Handeln anregen und den Bedarf an Kontrolle und Anleitung somit reduzieren. Die Kompetenzen der Mitarbeiter können sich so an die Anforderungen der Wirtschaft anpassen.

In der Regel zahlt das Unternehmen die Weiterbildung und stellt den Mitarbeiter zumindest zum Teil für den Unterricht frei.

Die Fortbildung

Im alltäglichen Sprachgebrauch werden Fort- und Weiterbildung oft als Synonyme gebraucht. Diese Begriffe sind jedoch keinesfalls beliebig austauschbar, sondern klar voneinander abgegrenzt.

Die Fortbildung stellt als gesetzlich anerkannte Aufstiegsmöglichkeit eine besondere Form der beruflichen Weiterbildung dar. Im Berufsbildungsgesetz ist eindeutig geregelt, dass die Fortbildung die bisherige Berufsbildung anpassen, erweitern, erhalten oder für den Aufstieg ausbauen soll.

Unter einer Fortbildung wird also eine Weiterqualifizierung innerhalb des gelernten Berufes auf die nächsthöhere Ebene verstanden. Oft endet die Fortbildung mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer oder einem staatlichen Prüfungsausschuss.

Klassische Fortbildungen sind beispielsweise der Meister (IHK) oder Fachwirt (IHK)

Die Umschulung

Die Umschulung wird oft auch als „zweite“ Ausbildung bezeichnet und stellt eine besondere Form der beruflichen Weiterbildung dar. Hierbei geht es nicht darum, bestehende Kenntnisse zu vertiefen, sondern neue Kenntnisse für eine bisher nicht ausgeübte berufliche Tätigkeit zu erlangen.

Durch eine Umschulung wird also ein neues Berufsziel mithilfe einer Ausbildung angestrebt. In der Regel dauert eine Umschulung zwei oder sogar drei Jahre und endet mit einer Prüfung, zum Beispiel vor der Industrie- und Handelskammer, und mit einem anerkannten Berufsabschluss.

Der Workshop

Beim Workshop erfolgt die Wissensvermittlung primär durch Gruppenarbeit, indem neue Erkenntnisse gemeinsam erarbeitet werden. Aufgrund dessen findet ein Workshop in der Regel auch in einem kleineren Teilnehmerkreis statt, in dem das Wissen und die Fähigkeiten gemeinsam in Arbeitsgemeinschaften von den Teilnehmern erarbeitet werden.

Das Webinar

Der Begriff Webinar setzt sich aus den Wörtern Web und Seminar zusammen. Das Webinar findet live im Internet in einem virtuellen Raum statt, sodass die Teilnehmer ortsunabhängig daran teilnehmen können. Sie haben die Möglichkeit beispielsweise mittels Mikrofon und Kamera zu kommunizieren. Ein zusätzlicher Vorteil ist auch, dass eine große Teilnehmerzahl ohne Weiteres möglich ist.

Das Seminar

Ein Seminar ist in der Regel eine einmalige Weiterbildungsveranstaltung. Im Gegensatz zu einem Vortrag sind die Teilnehmer nicht nur reine Zuhörer, sondern nehmen durch Fragen und Diskussionen aktiv am Seminar teil. Hier geht es um das Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten.

Das Coaching 

Coachings sind in der Regel individuell zugeschnittene Lernformate, bei denen persönliche oder berufliche Kompetenzen gezielt gestärkt werden – z. B. Führungskompetenz, Kommunikation, Konfliktlösung oder Bewerbungstraining. Sie sind besonders im Managementbereich oder bei der beruflichen Neuorientierung beliebt.

Der Sprachkurs 

Sprachkurse gehören zur allgemeinen Weiterbildung und sind sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext gefragt – etwa zur Verbesserung der internationalen Kommunikation, zur Vorbereitung auf Auslandseinsätze oder zum Nachweis von Sprachkenntnissen.

Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Weiterbildung

  • Weiterbildungsquote: Deutschland liegt mit einer Weiterbildungsquote von ca. 8 % bei den 25- bis 64-Jährigen laut Statistischem Bundesamt unter dem europäischen Durchschnitt von 12 % (Quelle: Statistisches Bundesamt).
  • Anzahl von Weiterbildung: 6,2 Millionen Menschen nahmen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2022 an einer Weiterbildung teil, davon 4,4 Millionen Angestellte (Quelle: Statistisches Bundesamt).
  • Alter: Die Weiterbildungsquote nimmt mit dem Alter ab. Ca. 18 % bei den 25- bis 34-jährigen, aber nur ca. 7 % bei den 35- bis 45-Jährigen, ca. 5 % bei den 45- bis 54-Jährigen und nur 3 % von den 55- bis 64-Jährigen nahmen 2022 an einer Weiterbildung teil (Quelle: Statistisches Bundesamt).  
  • Geschlecht: Es gibt leichte Unterschiede in der Weiterbildungsbeteiligung zwischen Männern und Frauen, wobei Frauen etwas häufiger an Weiterbildungen teilnehmen (6,5 % der Frauen vs. 5,2 % der Männer) (Quelle: Statistisches Bundesamt). 

Highlights & Angebote

Vorbereitungskurse: Wir machen Sie fit für Ihre Weiterbildung!

Nutzen Sie jetzt die Zeit bis zu Ihrem Weiterbildungsstart, um sich mit einem unserer Vorbereitungskurse auf Ihre Weiterbildung vorzubereiten. Der Start der Vorbereitungskurse ist jederzeit und in Kombination mit unseren Weiterbildungen möglich. Lassen Sie sich von uns beraten und Ihre Vorbereitungskurse individuell zusammenstellen.

Was sagen unsere Teilnehmer über das IBB?

Foto von Artem und Liubov Iagmurdzhi, Weiterbildungsteilnehmer beim IBB, vor einem Schloss.
In einer sich ständig verändernden Welt ist es beeindruckend, mit welcher Beständigkeit, Professionalität und Menschlichkeit Ihr Team Bildung und Orientierung bietet – nicht nur im fachlichen, sondern auch im menschlichen Sinne.
Ich danke Ihnen für Ihre Geduld, Ihre Unterstützung und Ihre Kompetenz, die mich auf meinem Weg begleiten. Die Atmosphäre in Ihrem Haus ist offen, herzlich und inspirierend – ein Ort, an dem man nicht nur lernt, sondern sich auch persönlich weiterentwickeln darf.
Artem Iagmurdzhi, Weiterbildung Lagerlogistik einschl. Deutsch C1.1 und SAP®
Die stolze Weiterbildungsteilnehmerin Astrid Estel steht, die Hände auf die Hüften gestützt, vor einer geziegelten Hauswand.
Ich bin hier in das IBB gekommen und habe sofort gespürt: Hier bekomme ich Hilfe. Hier klappt das. Das Lernen habe ich sehr positiv empfunden. Wir hatten extrem gute Dozenten, konnten jederzeit Fragen stellen. Ich empfand das Lernkonzept als 1A.
Astrid Estel, Weiterbildung Fachkraft Rechnungswesen - IHK
Foto von Stefano Bulla, Weiterbildungsteilnehmer beim IBB, in einem gut beleuchtetem Raum mit gekipptem Fenster.
Das IBB in drei Worten? Da würde ich sagen: strukturiert, teilnehmerfreundlich und erfahren.

Man merkt einfach, dass das IBB schon so lange am Markt ist. Es gibt ganz viele Kursmöglichkeiten und wenn man da spezifisch sucht, dann findet man auch das, was man braucht.
Stefano Bulla, Weiterbildung AutoCAD Civil 3D
Der erfolgreiche Umschüler André Pardun steht mit verschränkten Armen vor einer geziegelten Hauswand.
Klar, mit 47 Jahren hatte ich zunächst Bedenken beruflich neu anzufangen. Aber ich habe im Vorfeld bereits beim IBB eine Weiterbildung absolviert, kannte daher das Lernen am PC und wusste, dass es gut klappen wird. Dank der großartigen Unterstützung und hohen Lernkompetenz des IBBs konnte ich dann als Sachsen-Anhalts bester Prüfling meine Umschulung zum Steuerfachangestellten abschließen.
Andre Pardun, Umschulung zum Steuerfachangestellten
Foto von Artem und Liubov Iagmurdzhi, Weiterbildungsteilnehmer beim IBB, vor einem Schloss.
Die Weiterbildung ist für mich eine große Chance, mich weiterzuentwickeln. Ich lerne das erste Mal in meinem Leben online, das ist eine ganz neue Erfahrung. Für mich ist es perfekt. Ich verstehe alles und das IBB hat mich für das Lernen von zu Hause aus technisch komplett ausgestattet. Das IBB ist für mich vorallem eins: unterstützend.
Liubov Iagmurdzhi, Weiterbildung Personalwesen einschl. Deutsch C1.1 und SAP®
Porträtfoto von Melitta Vogenauer, IBB-Weiterbildungsteilnehmerin
Zunächst war alles neu. Ich lernte an zwei Bildschirmen, das kannte ich vorher nicht. Insbesondere die etwas Älteren haben Respekt und Angst vor der Technik. Der Grundlagenkurs war für mich sowas von wichtig. PC-Grundkenntnisse werden überall gefordert, egal, wo man sich bewirbt. Der Kurs hat mir die Angst vor der Computerwelt genommen.
Melitta Vogenauer, Weiterbildung PC-Kenntnisse für Büro-Anwender
ein Mann mit blauem Hemd und braunem Haar
Wir hatten regelmäßig einen Workshop im Rahmen der sozialpädagogischen Begleitung. Da ging es auch um die Vorbereitung zur Prüfung. Es ging viel um Regulierung und Stressbewältigung. Da habe ich immer die Unterstützung der Leitung bekommen und wir waren alle zwei Wochen im Gespräch, das hat mir sehr geholfen. Auch wenn ich andere Anliegen habe, wird sich das hier am Standort richtig angehört und darauf reagiert.

Ich finde es einfach toll, dass es sowas wie das IBB überhaupt gibt, das war mir gar nicht so klar. Dass man Umschulungen machen kann, wusste ich schon. Aber dass das so einfach überall geht, das finde ich super.
Daniel Timmermann, Umschulung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen