Weiterbildungen für Berufstätige
Sie streben eine höhere Qualifikation in Ihrem Beruf an oder möchten mit professionellen Weiterbildungen Ihre Kariere in die richtigen Bahnen lenken? Unser Angebot für Berufstätige bietet Ihnen eine breite Auswahl an Kursen in verschiedenen Themenbereichen wie z. B. kaufmännische Weiterbildungen, rechtliches Fachwissen, technische Fortbildungen oder Softwarespezifische Schulungen zu Produkten von Adobe oder Microsoft Office.
Je nach Weiterbildung kann Teilnahme an unseren Standorten oder bequem von Ihrem Büro oder zu Hause (Online) erfolgen. Die Unterrichtszeiten unserer Onlinekurse liegen außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, Abends oder an Wochenenden, und bieten Ihnen die Möglichkeit weiterhin am beruflichen Alltag teilzunehmen und das erlangte Fachwissen zeitnah einzusetzen.
Themen für Berufstätige


Mediengestaltung






Gesundheit


Didaktik

Kommunikation


Recht

Führung

Weiterbildungen für Berufstätige
Kurse: 306
- 2Coaching und Bewerbungsunterstützung
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Vermittlung von Kenntnissen zum aktuellen Arbeitsmarkt
- Berufskunde
- Aktuelle Anforderungen an Arbeitnehmer/-innen
- Vermittlung von Kenntnissen zum Bewerbungsmanagement
- Potenzialanalyse
- Moderne Kommunikationstechnik, berufsbezogene EDV
- Individuelle berufspraktische Qualifizierung
- Betriebliches Praktikum
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Persönlichkeitsanteile erkennen und positiv nutzen
- Eigene Stärken und Potenziale erkennen und beachten
- Erstellen Ihres persolog® Persönlichkeitsprofils als Führungskraft
- Selbstführungskompetenz: Den eigenen Verhaltensstil verstehen
- Mit anderen Menschen umgehen, erfolgreiche Strategien für die Zusammenarbeit entwickeln; Stärken und Schwächen als
Chancen nutzen - Hintergründe des Verhaltens von Mitarbeitern erkennen und einschätzen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere
-
-
- 14Dienstleistungen
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Pflegefachwissen
- Prophylaxen
- Kommunikation
- Case Management
- Grundlagen des Sozialrechts
- Allgemeines Sozialrecht
- Rahmenverträge der Pflegekasse
- Besondere pflege relevante Rechtsfelder
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Überblick zu den Änderungen und Zielen der DSGVO
- Was ist die DSGVO und was hat das mit mir zu tun?
- Ab wann und für wen gilt die DSGVO
- An wen wende ich mich bei Verstößen?Strafen und Bußgelder
- Neue und alte Grundsätze
- Müssen Webseitenbetreiber ihre Datenschutzerklärung anpassen?
- Was ist Auftragsdatenverarbeitung?
- Pflichten des Arbeitgebers
- Checkliste zur DSGVO
- Neuregelungen auf einen Blick
- FAQ´s
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Folgende Programme werden unterrichtet:
Energieberater - Hottgenroth - Energieberater 18599
Energieberater - Bautherm - EnEV X
Wärmebrücken - ThermFolgende Inhalte werden unterrichtet:
- Projekte erstellen, bearbeiten und verwalten
- Erfassen von Gebäudedaten
- Berechnungen
- Sanierungspläne
- Vor-Ort-Beratungsberichte ausdrucken
- Ermittlung von Fördermöglichkeiten
- Grafische Ausgaben
- Wärmebrückenberechnungen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
- Führen und Entwickeln von Personal
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
Die Vorbereitung auf den Prüfungsteil Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse umfasst die Prüfungsteile:
- Marketing-Management
- Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens
- Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
- Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
Die Vorbereitung auf den Prüfungsteil „Führung und Management im Unternehmen“ umfasst die Handlungsbereiche:
- Unternehmensführung
- Unternehmensorganisation und Projektmanagement
- Personalmanagement
Die Vorbereitung auf den Prüfungsteil Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch wird im Rahmen des Prüfungsvorbereitungskurses angeschnitten.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Unternehmensführung und -steuerung
Planung von Selbstständigkeit, Managementaufgaben, Unternehmensorganisation, angewandte Kosten- und Leistungsrechnung, Controllinginstrumente und ihr Zusammenwirken, Finanzierung, rechtliche Grundlagen, Begriffe und anwendungsbezogene Beispiele bei Gründung und Führung eines Unternehmens, Umwelt- und Qualitätsmanagement - Führung und Personalmanagement
Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, Personalpolitik, Zusammenarbeit und Kommunikation, Präsentations- und Moderationstechniken, Beurteilungsgrundsätze, Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung, Organisations- und Personalentwicklung, Personalmarketing, Entgeltsysteme, Arbeitsrecht - Handelsmarketing 1 und 2
Handelsentwicklungen, Marktanalyse und Marktstrategien, Standortmarketing, Zielgruppenmarketing, Sortimentsteuerung, Verkaufskonzepte und Servicepolitik, Gestaltung von Verkaufsflächen, Verkaufsförderung und Werbeerfolgskontrolle, Öffentlichkeitsarbeit, Marketinginstrumente, E-Commerce, Marketing-Controlling, Wettbewerbsrecht - Beschaffung und Logistik
Beschaffungspolitik, E-Business, Transport, Lagerwirtschaft, kundenbezogene Gestaltung des Waren- und Datenflusses (ECR), Supply Chain Management, Entsorgung, Beschaffungs-Controlling, rechtliche Rahmenbedingungen
Wahlpflichtfächer – einer der Handlungsbereiche
Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf oder AußenhandelDie nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere - Unternehmensführung und -steuerung
-
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung auf die Prüfung in folgenden Handlungsfeldern:
- Rahmenbedingungen in der Immobilienwirtschaft
- Unternehmenssteuerung und Kontrolle
- Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung
- Immobilienbewirtschaftung
- Bauprojektmanagement
- Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Vorbereitung in folgenden Handlungsbereichen:
- Unternehmensführung und -entwicklung
- Betriebswirtschaftliche Bewertung und Steuerung von Geschäftsprozessen
- Personalführung und -entwicklung
- Gestaltung des Marketingprozesses
- Qualitäts- und Projektmanagement
- Leistungserstellung im Tourismus
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Entwicklung und Vermarktung von Logistik- und Güterverkehrsdienstleistungen
- Gestaltung und Weiterentwicklung des Qualitäts- und Umweltmanagements
- Bewertung der Entwicklung auf den nationalen und internationalen Güterverkehrs- und Logistikmärkten und die Ableitung von Maßnahmen
- Ermittlung von Kundenbedürfnissen und Beratung von Kunden
- Analyse und Bewertung von Ausschreibungen
- Entwicklung von Prozessabläufen
- Erarbeitung, Präsentation und Verhandlung von Leistungsangeboten
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung von Marketingplänen
Erstellung von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen
- Planung, Steuerung und Optimierung von Güterverkehrs- und Logistikleistungen
- Erstellung von Ausschreibungen für die Vergabe von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen und die Bewertung von Angeboten
- Analysieren der Kosten und Erträge der Leistungserstellung sowie Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen
- Beurteilung der wirtschaftlichen Situation von Unternehmen an Hand von Kennzahlen
- Mitwirkung bei der Aufstellung, Überwachung und Anpassung von Budgets
- Umsetzung von internen und externen Aufgaben zur Lieferkettensicherheit
- Berücksichtigung von außenwirtschaftlichen Vorschriften bei der Planung von Lieferketten
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
- Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken
- Festlegung und Begründung von Kriterien für die Personalauswahl sowie Durchführung der Personalrekrutierung
- Planen und Steuern des Personaleinsatzes
- Situationsgerechte Führungsmethoden
- Planen und Durchführen der Berufsausbildung
- Förderung der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Was bedeutet Case Management
- Strukturen im Gesundheitswesen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Kommunikation
- Arbeitsfelder des Case Managements in der Pflege und der ärztlichen Versorgung
- Qualitätsmanagement
- Controlling
- Ambulantes und stationäres Case Management und deren Koordinierung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Personalarbeit organisieren und durchführen
- Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
- Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
- Personal- und Organisationsentwicklung steuern
- Situationsbezogenes Fachgespräch
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Selbstmanagement
- Selbstführungskompetenz im Fokus
- Smartes Arbeiten mit einfachen, teils kostenfreien kollaborativen Werkzeugen für mehr Schnelligkeit und Agilität:
- Organisations-Tools
- Online-Kanban-Boards
- Konferenz-Tools
- Wikis & Co.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Modul 1: Social Media Grundlagen und Anwendungsfelder
- Was ist Social Media? Fakten und Entwicklung
- Aufgabengebiete des Social Media Managers
- Trends im Social Media Marketing
- Social Media in der Personalarbeit
- Chancen und Risiken für Unternehmen und Privatpersonen
Modul 2: Social Media Plattformen und Tools
- Übersicht über die aktuellen Plattformen, Tools und Kanäle
- Praktischer Umgang mit Tools
- Die richtigen Social Media Kanäle je nach Unternehmensgröße
- Nutzen, Chancen und Risiken für Unternehmen, Branchen, Produkte
Modul 3: Planung & Aufbau einer Social Media Strategie
- Social Media Kampagnen zielgruppengerecht planen und umsetzen
- Konzeption
- Die Stufen der Social-Media-Strategieentwicklung
- Zielgruppendefinition
- Kanalplanung und –mix
- Contentplanung und –umsetzung
- Online Reputation Management
Modul 4: Social Media Monitoring und Controlling
- Grundlagen der Erfolgsmessung im Social Media Marketing
- Messung von Zielen und Kennzahlen
- Social Media Marketing Scorecard
- Return on Social Media Invest
- Social Media Monitoring Tools
Modul 5: Community Management
- Aufbau und Planung einer Community
- Methoden und Prozesse
- Technologie
- Umgang mit speziellen Nutzergruppen
- Der richtige Aufbau von Fans und Followern
- Verwaltung und Erfolgskennzahlen
- Knigge der Social-Media-Kommunikation
- Dialog 2.0
- Social Networking am Beispiel von Xing und Facebook
Modul 6: Handlungs- und Rechtssicherheit
- Grundlagen des Social-Media-Rechts
- Relevante Rechtsbegriffe und Rechtsgebiete
- Risiken und arbeitsrechtliche Implikationen
- Regelungsrahmen der einzelnen Plattformen
- Rechtlicher Umgang mit nutzergenerierten Inhalten
- User-generated content (UGC)
- Datenschutzrichtlinien
- Social-Media-Richtlinien im Unternehmen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere
-
-
- 29Energie und Umwelt
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Allgemeine Umweltrechtsgrundlagen
- Grundlagen des deutschen und europäischen Abfallrechts
- Auswirkungen auf die Umwelt durch Abfälle
- Begrifflichkeiten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
- Überwachung, (elektronische) Nachweisführung, Registerpflichten und betriebsinterne Abfallorganisation
- Ausblick auf künftige abfallrechtliche und entsorgungstechnische Entwicklungen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Inhalt und Umsetzung der DIN ISO 19011
- Anforderungen aus Standards zur internen Überprüfung
- Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001
- Planung und Durchführung von Audits
- Dokumentation und Berichterstellung bei Audits
- Umgang mit Feststellungen beim Audit
- Kommunikation im Audit
- Gesprächstechniken für Auditoren
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Agenda 21
- Grundlagen des Umweltcontrollings
- Analyse und Bewertung
- Die Ökobilanz
- Stoffstrommanagement
- Systeme der Umweltkostenrechnung
- Finanzierung und Förderung von Umweltschutzinvestitionen
- Betriebliche Umweltinformationssysteme BUIS
- Vorstellung der Normen ISO 14040 und ISO 14044
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Betriebsbeauftragte/-r für Abfall - Erwerb der Fachkunde nach §§ 59-60 Kreislaufwirtschaftsgesetz - Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung
- Grundbildungslehrgang nach § 9 EfbV und §3 TgV
- Voraussetzungen für die Bestellung eines Abfallbeauftragten
- Kreis der Bestellpflichtigen
- Pflichten des Betreibers bei der Bestellung
- Handlungsrahmen als Betriebsbeauftragter und Lösungen mit externen Dienstleistern
- Grundlagen der Beauftragtentätigkeit nach Kreislaufwirtschaftsgesetz und Abfallbeauftragtenverordnung
- Aufbau des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
- Grundsätze der Abfallwirtschaft
- Abfallrechtliche Überwachung
- Das Verhältnis des Abfallrechts zu anderen Rechtsbereichen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Sinn und Zweck von Biogasanlagen
- Nutzung von Biomasse
- Biologischer Prozess einer Biogasanlage
- Planung und Anlagentechnik
- Rechtliche Vorgaben
- Genehmigungen von Biogasanlagen
- Probleme und Schäden an Biogasanlagen
- Wirtschaftlichkeit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Funktionsweise von Brennstoffzellen
- Typen von Brennstoffzellen
- Betriebsweisen
- Rechtliche Grundlagen
- Förderung
- Einsatz in Gebäuden
- Wirtschaftlichkeit
- Verfügbare Systeme
- Ausblick auf Einsatzgebiete von Brennstoffzellen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Gesetzliche Grundlagen der gültigen EnEV: Nichtwohngebäude
- Berechnungsverfahren nach DIN V 18599
- Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes
- Beurteilung von Gebäudehülle
- Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
- Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen
- Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen
- Grundlagen der Beurteilung von Modernisierungsempfehlungen
- Einführung in die Energieberatersoftware
- Praktische Anwendung anhand eines umfangreichen Projektes
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Energetische Grundlagen
- Wärmedämmung
- Wärmedämmsysteme
- Fenster- und Türsysteme - Fachregeln für den Einbau
- Fachregeln des Dachdeckerhandwerk
- Wärmebrücken
- Luftdichtheit
- Ausstattung Gebäudehülle und Anlagentechnik
- Energieeffiziente Anlagentechnik
- Heizsysteme
- Wärmeerzeugungs- und Warmwasseranlagen
- Lüftungsanlagen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Forderungen der DIN EN ISO 50001 aus Sicht des Auditors
- Gesprächstechniken und Fragetechniken für Auditoren
- Kommunikation im Audit
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Auditplanung
- Dokumentenbewertung
- Auditdurchführung
- Eröffnungsgespräch, Auditgespräch, AbschlussgesprächAuditfeststellungen
- Berichterstattung
- Dokumentation und Auditauswertung
- Anforderungen der DIN 17021
- Kompetenz des Auditors, Anforderungen an Ressourcen
- Anforderungen an Informationen, Anforderungen an Prozesse
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Umweltmanagementsysteme nach EMAS III und DIN EN ISO 14001
- Berührungspunkte zum Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 9001:2008)
- Anforderungen der DIN EN ISO 17021
- Planung und Durchführung von Audits
- Dokumentation und Berichterstellung bei Audits
- Umgang mit Feststellungen beim Audit
- Kommunikation im Audit
- Gesprächstechniken für Auditoren
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Systeme und Anlagetechnik der Geothermie
- Geothermische Lagerstätten
- Stromerzeugung
- Geothermie – weltweit
- Rechtliche Situation in Deutschland
- Staatliche Fördermaßnahmen
- Ökonomie und Ökologie
- Umweltrelevante und wirtschaftliche Risiken
- Konkurrierende Nutzung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Bausteine einer Heizungsanlage
- Heizmedium (Öl, Gas, Strom, Fernwärme)
- Wärmeerzeugungsanlage (Heizkessel, Gastherme, Brennwerttechnik)
- Wärmeverteilungsanlage (Pumpe, Rohre, Rohrisolierung)
- Sicherheits- und Regeleinrichtungen (Regelung, MAG, Sicherheitsventil)
- Warmwasserbereitung
- Wärmeverteilung (Thermostatventile, Heizkörper, Fußbodenheizung)
- Gesetzliche Vorgaben: EnEV 2009
- Modellplanung einer Heizungsanlage
- Planungsgrundlagen (Niedrigenergiehaus, Passivhaus)
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
Vertiefung aktueller Rechtsentwicklungen und Genehmigungsverfahren anhand konkreter Rechtsprechung.
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Allgemeine Umweltrechtsgrundlagen
- Grundlagen des deutschen und europäischen Immissionsschutzrechts
- Auswirkungen auf die Umwelt durch Emissionen
- Genehmigungsverfahren nach BImSchGBegrifflichkeiten des BImschG
- Untergesetzliche Regelwerke zum Bundesimmissionsschutzgesetz
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen der Klimatechnik
- Klimaanlagen in Nicht-Wohngebäuden gemäß § 12 der EnEV 2009
- Grundlagen der Kältetechnik
- Rechtliche Grundlagen
- Split-Anlagen, Kühllastberechnungen
- Einführung in die Grundlagen der Lüftungstechnik
- Behaglichkeitskriterien bei Be- und Entlüftung
- Bauelemente einer lufttechnischen Anlage (LTA)
- Brand- und Schallschutz
- Wärmerückgewinnung
- Anlagenprojektierung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Allgemeine Grundlagen, Perspektiven
- Vorteile, Nachteile, Einsatzgrenzen der Sonnenenergie
- Potential der Sonnenenergie
- Solarenergie und Umweltschutz
- Förderprogramme
- Gesetze, Regelwerke
- Grundlagen der Solarthermie
- Wärmetechnische / physikalische Grundlagen
- Solartechnik
- Sonnenkollektoren
- Grundlagen der Photovoltaik
- Elektrische Grundlagen
- Solarzellen
- Sonnenkraftwerke
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Funktionsweise
- Solarthermische Anlagen
- Kollektortypen
- Montage
- Solarspeicher-Dimensionierung
- Einbindung in die bestehende Heizungsanlage
- Regelungsadaption, Betriebsweise
- Jahresnutzungsgrad, Wirtschaftlichkeit, Versicherung
- Kosten
- Förderprogramme
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Elektrische Grundlagen – Prinzip einer netzgekoppelten Anlage
- Inselanlagen
- Planung und Auslegung
- Dimensionierung
- Montage
- Inbetriebnahme und Wartung
- Arbeitssicherheit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Einleitung und Aufgabenstellung
- Physikalische und chemische Grundlagen
- Energiewandlung
- Anforderung an Energieträger und Speicher
- Übersicht über Speichertypen
- Wasserkraftwerke / SpeicherkraftwerkeSpeicher für elektrische Energie / Pumpspeicherkraftwerke
- Speicher für chemische Energie / Biomasse
- Photochemische Speicherung
- Speicher für Wärme
- Nichtenergetische Anwendungen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Ziele und Nutzen von Umweltmanagementsystemen (UMS)
- Aufrechterhaltung und Verbesserung eines UMS
- Dokumentation / Checklisten
- ISO 14001 und EMAS/UAG
- Internes Audit
- Zusammenhang mit Umweltrecht
- Interne Kommunikation
- Schnittpunkte zu Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Betrieblicher Umweltschutz
- Managementsysteme / Umweltmanagementsystem
- Aufgaben und Befugnisse von Personen im betrieblichen Umweltschutz
- Begriffe im Umweltmanagement und deren Bedeutung
- Vorstellung der Regelwerke ISO 14001 und EMAS
- Interne Kommunikation
- Grundlagen Umweltrecht
- Formen der Berichterstattung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Inhalt und Umsetzung der DIN ISO 19011:2011
- Anforderungen aus Standards zu internen Überprüfungen
- Umweltmanagementsysteme nach EMAS III und DIN EN ISO 14001
- Planung und Durchführung von Audits
- Dokumentation und Berichterstellung bei Audits
- Umgang mit Feststellungen beim AuditKommunikation im Audit
- Gesprächstechniken für Auditoren
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Aufgaben und Befugnisse
- Integration des Umweltrechts in eine Managementdokumentation
- Schulung von Mitarbeitern
- Umweltmanagement-Handbuch
- Kontinuierliche Verbesserung des UMS
- Interne und externe Kommunikation
- Umweltcontrolling
- Integrierte Managementsysteme
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Bedeutung des Verfassungsrechts im Umweltrecht
- Rechtsschutz im Umweltrecht
- Immissionsschutzrecht
- Gewässerschutzrecht
- Kreislaufwirtschafts-/Abfallrecht
- Stoffrecht
- Bodenschutzrecht
- Klimaschutzrecht
- Naturschutzrecht
- Umweltstrafrecht
- Dokumentation/Compliance
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Grundzüge des Umweltverwaltungs- und Verfassungsrechts
- Systematik des Umweltrechts (Hierarchie der Normen, Prüfschema etc.)
- Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts
- Europäisches Umweltrecht
- Immissionsschutzrecht (Schwerpunkt: Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen)
- Energieumweltrecht
- Wasserrecht
- Abfallrecht
- Chemikalienrecht/Stoffrecht
- Bodenschutzrecht
- Naturschutzrecht
- Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen im Unternehmen (Compliance)
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Funktion und Typen von Wasserkraftanlagen
- Ökonomische Bedeutung
- Ökologische Auswirkung
- Grundlagen der Wasserkraftnutzung
- Bauarten von Wasserkraftanlagen
- Planung und Projektierung
- Wasserkraft und Umwelt
- Ausführungsbeispiele
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Komponenten einer Windenergieanlage
- Wind als Energiequelle
- Leistung, Wirkungsgrad und Ertrag
- Beispiele von großen Windkraftanlagen
- Montage
- Auswirkungen auf die Umwelt
- Genehmigungsverfahren
- Wirtschaftlichkeit
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Physikalisches Prinzip
- Der Kreisprozess
- Wärmequellen (Erdreich, Wasser, Luft)
- BauformenBetriebsarten (Monovalent oder bivalent)
- Verordnungen und Gesetze, Normung
- Förderung und Finanzierung
- Planung, Errichtung und Betrieb
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere
-
-
- 47Grafikdesign und Mediengestaltung
-
-
Inhalte der Weiterbildung
- Bearbeitungswerkzeuge:
Seiten verwalten, extrahieren, hinzufügen, aufteilen, Text bearbeiten, Schriften einbetten, schwärzen, Rich Media, Video/Audio einfügen, Einführung in die Formularerstellung, Formular erstellen, Formularfelder bearbeiten, Pflichtfelder, Export/Dateiformate, Export/OCR, Bilder exportieren, Hyperlinks/Webverknüpfungen, Lesezeichen, Korrekturen/Notizen/Kommentare - Formulare:
Formular verteilen, Feldnamen überprüfen, Sende-/Empfangskontrolle, Optionsfelder Aussehen, Optionsfelder Aktionen, Feldfunktionen, Zahlen-/Datumsfelder, digitale Signatur - Acrobat in der Druckvorstufe:
Vertiefung RGB/CMCK-Farbräume, Vertiefung, Sonder-/Volltonfarben, Vertiefung Druckverfahren, PDF-Formate, PDF/X, Joboptions, Ausgabevorschau, Preflight, Druckereivorgaben erfragen/laden, Vorbereitung in anderen Programmen, Photoshop-Separationseinstellungen, überdrucken/aussparen/Überfüllungen
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere - Bearbeitungswerkzeuge:
-
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung in die Oberfläche und die speziellen neuen Funktionen von After Effects CC-2018
- Animationen in Mograph Style Effects (z. B. Ball-Animation)
- Erstellen von Fotoalben mittels Expressions und Masken
- Transformation von Objekten in Feuer, Sand und Rauch
- Erstellen von Simulationseffekten
- D RayLights und Nebelschwaden als Füller und Übergänge
- Trackingfunktionen in After Effects
- Erstellen von 3D-Objekten via Cineware innerhalb von After Effects
- Erstellen von 3D-Szenen mittels Cineware und kunstvolle Weiterbearbeitung in After Effects
- Präsentation der Projektaufgabe
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Der AE Workspace
- Ballpunktanimation mit Formebene
- Keys, Keyarten und deren Funktionen
- Grundlegende Transformationen
- Unterkompositionen und Einbetten
- Einfache Bauchbinden
- Textanimationen
- Malen und animieren
- Figuren bewegen
- Pfadanimation, Formen, Marionettenfunktion
- Spiegeln, Verdoppeln, Verzerren, Farbvariationen
- Mehrfache Masken und Routenanimation
- Orientierung im 3D-Raum und On Air Design
- Animationsvorgaben für Texte
- Masken und Übergänge, Marken
- Farbkorrekturen (Colorkey, Keylight, Chromakey)
- Greenscreen
- Effekte zur Erzeugung von Nebel, Blitz, Regen, Schnee
- Audio, Audiokeys, Soundanimation
- Export und Transfer
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Symbolerstellung und Platzieren von Instanzen
- Weitere Animationsmöglichkeiten (Camera und Bones-Werkzeug)
- Codefragmente
- Untersuchung der Syntax
- Anlage und Abfrage von Input-Feldern
- Mediaplayer
- Mausereignisse
- Tastatureignisse
- Zeitereignisse
- Zeichnung elementarer Elemente per Script
- Vorstellung jsCreate
- Demo js-Routinen: TickEvent
- Möglichkeiten der Veröffentlichung
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung in Animate
- Zeichnen in Animate
- Formtweening
- Klassisches Bewegungstween
- Pixeldateien – Photoshop-Bilder in Animate
- Vektordateien – Import von Illustratordaten
- Texte in Animate
- Maskenerzeugung
- Animationen steuern (über Zeitleiste)
- Codefragmente
- Fortgeschrittene Animationen
- Medien-Import
- html5/css3-Export
- Quicktime Movie
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere Mehrere -
Inhalte der Weiterbildung
- Festlegung des Adobe-Programms, Abstimmung der Projektidee und des Ablaufplans, Ideenfindung
- Konzeption der Projektidee
- Materialsammlung und Recherche
- Dummy-Entwicklung, Scribble und/oder grober Vorentwurf, Ausarbeitung und Finalisierung des Entwurfs
- Ausarbeitung des Projekts mit dem jeweiligen Programm (z. B. Photoshop)
- Präsentation
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Termine auf Anfrage -
Inhalte der Weiterbildung
- Kennenlernen der Oberfläche
- Dialog-Editing, News-Ansage
- Waveform Editor und Multitrack Editor
- Rohschnitt
- Tonaufnahme
- Sprache
- Effekt-Aufnahmen
- Tonlage verändern und mit Effekten verbessern
- Atmosphärische Untermalung von tonlosem Filmmaterial
- Geräusche, Töne, Soundschnippsel und Effekte für einen realistischen Hintergrundsound
- Zusammenarbeit von After Effects, Premiere und Audition; Export
- Präsentation der Projektaufgabe
Die nächsten Starttermine
Datum Unterrichtsform Standort Mehrere Mehrere Mehrere
-
-